Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte: Schalungssteine richtig verlegen & betonieren

Von Christian Schideck | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte: Schalungssteine richtig verlegen & betonieren”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-mit-schalungssteinen

Für eine solide Bodenplatte stehen Schalungssteine oder die klassische Holzschalung zur Auswahl. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Methoden sowie die schrittweise Vorgehensweise bei der Erstellung.

bodenplatte-mit-schalungssteinen
Schalungssstein sind schnell gesetzt

Die Bodenplatte: Schalungssteine oder klassische Schalung?

Wenn Sie eine Bodenplatte erstellen, stehen Sie vor der Entscheidung zwischen Schalungssteinen und einer klassischen Holzschalung. Beide Methoden haben ihre speziellen Vorteile und können je nach Bauvorhaben unterschiedlich sinnvoll sein.

Lesen Sie auch

  • schalungssteine-anleitung

    Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer

  • schalsteine-setzen

    So setzen Sie Schalsteine fachgerecht

  • schalsteine-fundament

    Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig

Schalungssteine

Schalungssteine sind Betonsteine mit Hohlkammern, die sich über ein Nut- und Federsystem verbinden lassen. Sie verbleiben auf der Baustelle, werden mit Beton ausgegossen und bieten somit eine dauerhaft stabile Konstruktion. Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig:

  • Effizienz: Das Versetzen der Schalungssteine spart Zeit beim Bau und geht zügig vonstatten.
  • Langlebigkeit: Sie verbleiben als Teil der Struktur und bieten zusätzliche Stabilität.
  • Wärmedämmung: Schalungssteine aus Holzspänen oder Polystyrol bieten hervorragende Dämmeigenschaften, was besonders in energieeffizienten Bauweisen vorteilhaft ist.

Klassische Holzschalung

Die traditionelle Verschalung erfolgt mit Holzbrettern oder Holzwerkstoffplatten, die nach dem Aushärten des Betons entfernt werden. Diese Methode bietet ebenfalls einige Vorteile:

  • Flexibilität: Die Form der Schalung kann exakt angepasst werden, was besonders bei komplexen Grundrissen vorteilhaft ist.
  • Kostenersparnis: Bei kleineren Projekten oder einmaligen Bauvorhaben kann die klassische Holzschalung kostengünstiger sein.

Statik und Belastung

Die Wahl zwischen Schalungssteinen und klassischer Holzschalung hängt auch von der geplanten Belastung und den Bodenverhältnissen ab. Schalungssteine bieten eine gute Stabilität und können größere Lasten tragen. Bei schwierigem Baugrund oder sehr hohen Lasten sind möglicherweise zusätzliche Maßnahmen wie verstärkte Bewehrung erforderlich. Konsultieren Sie bei Lastenverteilungsproblemen stets einen Statiker, um sicherzustellen, dass die gewählte Methode den Anforderungen Ihres Bauvorhabens entspricht.

Schalungssteine auf Streifenfundament: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine präzise Umsetzung ist essenziell, um ein stabiles Streifenfundament mit Schalungssteinen zu errichten. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung: Planen Sie den Verlauf des Streifenfundaments und markieren Sie diesen auf der Baustelle. Heben Sie den Fundamentgraben aus und halten Sie eine Tiefe von mindestens 80 cm für Frostsicherheit ein.
  2. Drainageschicht einbringen: Füllen Sie den Graben mit einer Schicht aus Schotter oder Kies und verdichten Sie diese gründlich. Dies verhindert Staunässe und schafft eine solide Basis.
  3. Erste Schalungssteinschicht setzen: Platzieren Sie die erste Reihe der Schalungssteine auf der verdichteten Drainageschicht. Nutzen Sie eine Wasserwaage und eine Richtschnur zur exakten Ausrichtung.
  4. Mörtel auftragen: Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Mörtel auf die erste Reihe der Schalungssteine auf, um eine feste Verbindung zur nächsten Lage zu gewährleisten.
  5. Weitere Schichten anlegen: Setzen Sie die nächsten Reihen der Schalungssteine im Läuferverband, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung und nivellieren Sie gegebenenfalls nach.
  6. Bewehrung einlegen: Legen Sie Stahlmatten oder Stäbe in die Hohlräume der Schalungssteine ein, um die Tragfähigkeit des Fundaments zu erhöhen.
  7. Betonieren: Füllen Sie die Hohlräume der Schalungssteine langsam und gleichmäßig mit Beton. Verdichten Sie den Beton sorgfältig, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  8. Abdichtung auftragen: Tragen Sie nach dem Aushärten des Betons eine Abdichtung auf, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Eine Noppenbahn oder Bitumenabdichtung kann hierfür verwendet werden.

Bodenplatte betonieren: So geht’s

Das Betonieren der Bodenplatte ist ein entscheidender Arbeitsschritt. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine stabile Grundlage zu schaffen:

  1. Sauberkeitsschicht vorbereiten: Tragen Sie auf den verdichteten Untergrund eine Schicht aus Schotter oder Kies auf und verdichten Sie diese gründlich. Dies verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in die Bodenplatte.
  2. Schalung erstellen: Platzieren Sie die Schalungsbretter entlang der Umrisse der geplanten Bodenplatte und sichern Sie diese gut. Achten Sie darauf, dass die Schalung fest sitzt.
  3. Baufolie auslegen: Legen Sie eine Baufolie über die vorbereitete Schotterschicht, um ein Anhaften des Betons am Untergrund zu verhindern und zusätzliche Feuchtigkeitssperre zu bieten.
  4. Dämmung verlegen (optional): Wenn eine Dämmung erforderlich ist, verlegen Sie die Dämmplatten auf der Baufolie. Achten Sie darauf, dass die Platten dicht aneinander liegen und eventuelle Lücken geschlossen werden.
  5. Bewehrungsmatten einlegen: Platzieren Sie die Bewehrungsmatten auf Abstandshaltern oberhalb der Dämmung oder direkt auf der Baufolie. Verbinden Sie die Matten an den Überlappungen mit Draht.
  6. Beton einbringen: Mischen Sie den Beton gemäß den Herstellerangaben und bringen Sie ihn gleichmäßig in die Schalung ein.
  7. Beton verdichten: Verdichten Sie den frisch eingebrachten Beton gründlich, um Lufteinschlüsse zu entfernen und eine homogene Struktur zu gewährleisten.
  8. Oberfläche glätten: Glätten Sie die Oberfläche der Bodenplatte zunächst mit einer Abziehlatte und verwenden Sie dann ein Glättbrett für den Feinschliff.
  9. Schutz und Aushärtung: Decken Sie die frisch betonierte Bodenplatte sofort mit einer Folie ab, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Lassen Sie den Beton mindestens 28 Tage aushärten.

Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind für die Tragfähigkeit und Langlebigkeit der Bodenplatte unerlässlich. Achten Sie darauf, die Arbeitsschritte nacheinander und ohne Zeitdruck auszuführen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Stefan Werner/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
Schalungssteine spachteln
Schalsteine verspachteln: Anleitung für die perfekte Fassade
fundament-mit-fundamentsteinen
Fundamentsteine verlegen: Anleitung für ein stabiles Fundament
hang-abfangen-mit-schalungssteinen
Hangsicherung mit Schalungssteinen: Anleitung & Gestaltungsideen
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
bodenplatte-garage-dicke
Garagenbodenplatte: Dicke richtig bestimmen & Betonieren
schalungssteine
Schalungssteine: Anleitung, Arten und Einsatzgebiete
betonschalungsstein-verputzen
Betonschalungssteine verputzen: Anleitung für Heimwerker
schalungssteine-streichen
Schalungssteine streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
Schalungssteine spachteln
Schalsteine verspachteln: Anleitung für die perfekte Fassade
fundament-mit-fundamentsteinen
Fundamentsteine verlegen: Anleitung für ein stabiles Fundament
hang-abfangen-mit-schalungssteinen
Hangsicherung mit Schalungssteinen: Anleitung & Gestaltungsideen
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
bodenplatte-garage-dicke
Garagenbodenplatte: Dicke richtig bestimmen & Betonieren
schalungssteine
Schalungssteine: Anleitung, Arten und Einsatzgebiete
betonschalungsstein-verputzen
Betonschalungssteine verputzen: Anleitung für Heimwerker
schalungssteine-streichen
Schalungssteine streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
Schalungssteine spachteln
Schalsteine verspachteln: Anleitung für die perfekte Fassade
fundament-mit-fundamentsteinen
Fundamentsteine verlegen: Anleitung für ein stabiles Fundament
hang-abfangen-mit-schalungssteinen
Hangsicherung mit Schalungssteinen: Anleitung & Gestaltungsideen
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
bodenplatte-garage-dicke
Garagenbodenplatte: Dicke richtig bestimmen & Betonieren
schalungssteine
Schalungssteine: Anleitung, Arten und Einsatzgebiete
betonschalungsstein-verputzen
Betonschalungssteine verputzen: Anleitung für Heimwerker
schalungssteine-streichen
Schalungssteine streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.