Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament mit Fundamentsteinen

fundament-mit-fundamentsteinen
Fundamentsteine sind künstliche Steine aus Beton Foto: TOM STOCKER/Shutterstock

Fundament mit Fundamentsteinen

Herkömmlich werden Fundamente mithilfe von Beton hergestellt. Es gibt aber weitere Möglichkeiten. Eine davon ist das Fundament mit Fundamentsteinen. Wie Sie ein Fundament mit Fundamentsteinen herstellen und was ansonsten zu beachten ist, gibt es hier.

Fast jedes Bauvorhaben erfordert ein Fundament

Nahezu jedes erdberührte Bauvorhaben erfordert ein Fundament. Das Fundament stabilisiert die technische Konstruktion, die darauf errichtet wird, verteilt Lasten und leitet diese in den Untergrund ab. Daraus wird schon ersichtlich, dass die Anforderungen an ein Fundament hoch sind; alleine schon wegen der einwirkenden mechanischen Kräfte.

  • Lesen Sie auch — Ein Fundament bauen ohne Beton
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fundament – welcher Beton?

Nicht immer muss ein Fundament ausschließlich aus Beton bestehen

Dennoch muss nicht jedes Fundament zwingend aus Beton bestehen. Es gibt ja auch kleinere Bauprojekte wie zum Beispiel das Fundament für einen Briefkasten oder einen Zaun. Auch etwas größere Vorhaben wie das Fundament für ein Gartenhaus erfordern nicht zwingend ein Betonfundament. Stattdessen kann das Fundament auch anderweitig hergestellt werden:

  • Fundament aus Holz
  • Fundament aus Fundamentsteinen

Fundament aus Holz, Punktfundamenten und Ankerschuhen

Das Fundament mit Holz kommt aber nicht unbedingt völlig ohne Beton aus. Entweder müssen Punktfundamente mit Ankerschuhen gegossen werden oder Fundamentsteine werden eingesetzt, die in einem Mörtel (6,95 € bei Amazon*) bett fixiert werden. So kann dann auch ein Fundament für ein Gartenhaus ohne Beton hergestellt werden.

Was sind Fundamentsteine?

Fundamentsteine sind künstlich hergestellte Steine aus Beton. Im Gegensatz zu herkömmlichen Betonsteinen besitzen diese an der Oberseite eine auffällige Profilierung. Entweder sind die Ecken wie kleine Türme als Erhöhung ausgeführt oder die Oberfläche ist mit Rillen profiliert. Dadurch wird die Auflagefläche verringert und Wasser kann ablaufen. Darauf kann dann ganz einfach ein „Fundament“ aus Kantholzprofilen konstruiert werden.

Vorgehen beim Verwenden von Fundamentsteinen

Zunächst muss der Untergrund vorbereitet werden. Dieser ist zuvor entsprechend mit einer Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) zu verdichten. Es kann auch ein Kiesbett angelegt werden. Der Kies unter dem Fundament dient dazu, dass sich direkt an der Sohle des Fundaments kein Wasser sammeln kann (Frostgefahr).

Darüber hinaus kann sich das Wasser bei Frost in den Zwischenräumen vom Kies ausdehnen. So wird neben der Tiefe zusätzlich Frostsicherheit für das Fundament hergestellt.

Dann werden die Fundamentsteine in einem erdfeuchten Mörtelbett (1 Teil Zement auf circa 7 Teile Sand) gebettet und fixiert. Nach dem Aushärten vom Beton kann dann der eigentliche Überbau erfolgen. Dabei kann es sich um das bereits erwähnte Holz ebenso handeln wie um Pflastersteine, die zum Beispiel auf einer Terrasse so verlegt werden.

Tipps & Tricks
In jedem Fall sind die Angaben des Herstellers der Fundamentsteine zu berücksichtigen. Gegenüber einem herkömmlichen Fundament aus Beton sind die Traglasten stärker eingeschränkt. Dabei ist bei größeren Bauvorhaben zu berücksichtigen, dass neben den Traglasten auch Windlasten eventuell zu berücksichtigen sind.


Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: TOM STOCKER/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Fundament ohne Beton für ein Gartenhaus
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
fundament-garten
Fundament im Garten
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
Gartenhaus
Punktfundament für ein Gartenhaus erstellen
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
fundament-fuer-gartenhaus-selber-machen
Ein Fundament für das Gartenhaus selber machen
Punktfundament erstellen
Punktfundament aus Gehwegplatten
Punktfundament
So wird ein Punktfundament erstellt
fundament-verdichten
Ein Fundament verdichten
Streifenfundament Garage
Streifenfundament für die Garage – Eine Anleitung
streifenfundament-abdichten
Bodenberührte Bauteile schützen: Das Streifenfundament abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.