Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumen

EPDM oder Bitumen: Was ist besser für Ihr Dach?

Von Markus Schneider | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “EPDM oder Bitumen: Was ist besser für Ihr Dach?”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/epdm-oder-bitumen

EPDM und Bitumen sind gängige Dachabdichtungsmaterialien. Dieser Artikel vergleicht Kosten, Nutzen, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit beider Optionen.

epdm-oder-bitumen
EPDM hält deutlich länger als Bitumen

Die Wahl zwischen EPDM und Bitumen: Eine Kosten- und Nutzenanalyse

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, ob EPDM oder Bitumen für Ihr Dach besser geeignet ist, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Jede Materialoption bietet spezifische Vorteile, die von der Lebensdauer bis zu den Anschaffungskosten reichen. Analysieren Sie die Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer des Materials hinweg, anstatt sich nur auf die initialen Kosten zu fokussieren.

Kostenanalyse

Beide Materialien haben unterschiedliche Anschaffungskosten und Lebensdauern:

  • EPDM: Diese Dachfolie hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 50 Jahren. Die Anschaffungskosten liegen bei durchschnittlich 50 € pro m². Auf die gesamte Lebensdauer verteilt, ergibt sich ein günstiges Verhältnis von Preis zu Haltbarkeit.
  • Bitumen: Mit etwa 45 € pro m² ist Bitumen in der Anschaffung günstiger. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt jedoch nur etwa 25 Jahre, was langfristig höhere Kosten für Reparaturen und Erneuerungen zur Folge haben kann.

Lesen Sie auch

  • dachpappe-kleben

    Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis

  • flachdach-material

    Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick

  • flachdach-mit-teichfolie-abdichten

    Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen

Nutzenanalyse

Die funktionalen und ökologischen Eigenschaften der Materialien unterscheiden sich ebenfalls:

  • EPDM zeichnet sich durch hohe Witterungsbeständigkeit und Flexibilität aus, die auch bei extremen Temperaturschwankungen erhalten bleibt. Es ist UV-beständig und recycelbar, was eine gute Umweltbilanz verspricht.
  • Bitumen ist robust und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen, aber anfälliger für Risse durch Temperaturschwankungen und braucht häufigere Wartung. Aufgrund seiner petrochemischen Herkunft ist die Umweltbilanz schlechter.

Langlebigkeit und Wartung

Überlegen Sie, wie viel Aufwand und Kosten Sie in die Wartung investieren möchten:

  • EPDM ist wartungsarm und langlebig, somit fallen langfristig weniger Arbeit und Kosten an. Es eignet sich gut für innovative Lösungen wie Gründächer.
  • Bitumen benötigt regelmäßige Inspektionen und Wartung, um die Funktionalität und Lebensdauer zu gewährleisten, was die langfristigen Kosten erhöhen kann.

Die Abwägung dieser Faktoren hilft Ihnen, die optimale Entscheidung für Ihr Dach zu treffen.

EPDM: Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) ist ein synthetischer Kautschuk, der durch seine vielseitigen und nachhaltigen Eigenschaften besticht. Diese Dachfolie gilt als eine der langlebigsten und umweltfreundlichsten Abdichtungsoptionen auf dem Markt.

Merkmale und Vorteile

  • Extreme Langlebigkeit: EPDM-Dächer können eine Lebensdauer von über 50 Jahren erreichen, was doppelt so lange ist wie viele Alternativen.
  • Witterungsbeständigkeit: EPDM ist widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Ozon und extremen Wetterbedingungen. Es bleibt elastisch bei Temperaturen von -50°C bis +150°C und ist für diverse Klimazonen geeignet.
  • Flexibilität: Das Material bleibt auch bei niedrigen Temperaturen flexibel und passt sich strukturellen Bewegungen des Gebäudes an, ohne zu reißen.

Nachhaltigkeit

EPDM bietet vielseitige ökologische Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit: Das Material ist vollständig recycelbar und enthält keine schädlichen Weichmacher, was die Umweltbilanz verbessert.
  • Geringer Ressourcenverbrauch: Die Herstellung von EPDM erfordert weniger Ressourcen, wodurch der ökologische Fußabdruck reduziert wird.
  • Kreislaufwirtschaft: EPDM lässt sich wiederverwenden und reparieren, was die Langlebigkeit und den Ressourcenverbrauch optimiert.

Anwendungen

  • Gründächer: Dank seiner Wurzelfestigkeit eignet sich EPDM besonders gut für Gründächer, was die Gebäudeisolierung verbessert und der städtischen Umwelt zugutekommt.
  • Industrielle Anwendungen: Die chemische Beständigkeit von EPDM macht es ideal für industrielle Anwendungen, von Dachabdichtungen bis hin zu Fassadendichtungen.

Insgesamt setzt EPDM Maßstäbe in Langlebigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit, was es zu einer hervorragenden Wahl für langfristige Bauprojekte macht.

Bitumen: Kostengünstig und bewährt

Bitumen, ein Nebenprodukt der Erdöldestillation, ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Material für Dachabdichtungen. Insbesondere für Steildächer ist Bitumen eine bewährte Wahl. Es wird hauptsächlich in Form von Dachbahnen oder Schindeln verwendet. Die einfache Verarbeitung und der erschwingliche Preis machen Bitumen besonders attraktiv für Heimwerkerprojekte.

Vorgehensweise bei der Verlegung

Die Verlegung von Bitumen kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Bitumenbahnen: Diese werden überlappend verlegt und entweder verschweißt oder verklebt. Eine gründliche Abdichtung der Nähte ist entscheidend, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Bitumenschindeln: Diese werden genagelt oder geklebt und bieten eine robuste Abdeckung.

Vorteile

Bitumen bietet einige klare Vorteile:

  • Kostengünstig: Mit einem Preis von etwa 45 € pro m² ist Bitumen in der Anschaffung günstiger als viele Alternativen, was besonders bei größeren Dachflächen ins Gewicht fällt.
  • Robustheit: Es ist wasserfest und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen.
  • Einfach zu verarbeiten: Selbst Heimwerker können die Verlegung ohne größere Probleme durchführen.

Nachteile

Es gibt jedoch einige Einschränkungen:

  • Lebensdauer: Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa 20 bis 25 Jahre, was deutlich kürzer ist als bei hochwertigeren Materialien.
  • Witterungsempfindlichkeit: Bitumen kann durch UV-Strahlung und Temperaturschwankungen spröde und rissig werden.
  • Wartungsintensiv: Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind notwendig, um die Funktionalität über die Jahre zu erhalten.
  • Umweltbilanz: Die petrochemische Herkunft und Entsorgung von Bitumen beeinträchtigen die ökologische Bilanz.

Anwendungseinschränkungen

Ein weiteres Manko ist die eingeschränkte Eignung für bestimmte Dachtypen:

  • Gründächer: Bitumen ist nicht wurzelfest und daher ungeeignet für Gründächer.
  • Temperaturempfindlichkeit: Bei hohen Temperaturen kann Bitumen weicher werden und seine Stabilität verlieren.

Insgesamt ist Bitumen eine bewährte und kostengünstige Option, die sich besonders für kurzfristige Projekte und kleinere Budgets eignet.

EPDM auf Bitumen verlegen: Eine mögliche Kombination

Wenn Sie sich entscheiden, Ihr bestehendes Bitumendach mit EPDM abzudecken, gibt es einige wichtige Schritte und Überlegungen, die Sie beachten sollten.

Vorbereitung des Bitumendachs

Bevor Sie EPDM auf einem Bitumendach verlegen, ist eine gründliche Reinigung essenziell. Entfernen Sie Schmutz, Moos, Blätter und anderen Schmutz vollständig. Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach trocken ist, da Feuchtigkeit die Haftung des Klebers beeinträchtigen kann. Entfernen Sie ebenfalls alle Dachrandprofile und sonstige Aufbauten, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.

Wichtige Schritte zur Verlegung

  1. Trocknen und Reinigen: Achten Sie darauf, dass das Dach vollständig trocken ist. Bei Rissen im Bitumen sollte das Dach mehrere Tage trocknen.
  2. Schneiden der Bitumenschicht: Schneiden Sie Bitumen an den Dachrändern und vertikalen Einfassungen weg, um eine bessere Haftung des EPDM zu gewährleisten.
  3. Verwendung des richtigen Klebers: Nutzen Sie einen EPDM-Kleber, der speziell für die Anwendung auf Bitumen geeignet ist. Dieser muss vollflächig aufgetragen werden, um eine gleichmäßige Haftung sicherzustellen.

Vorteile der Kombination

  • Kosten- und Zeitersparnis: Sie sparen den Aufwand und die Kosten für die Entfernung des alten Bitumendachs.
  • Lebensdauer: Das Anbringen von EPDM verlängert die Lebensdauer Ihres Daches erheblich.

Potenzielle Nachteile

Haftungsprobleme: Bei neuem Bitumen könnten enthaltene Öle die Haftung des EPDM-Klebers beeinträchtigen. Warten Sie in solchen Fällen, bis diese Öle verdunstet sind, oder verwenden Sie alternative Voranstriche.

Praktische Tipps

  • Sorgfältige Planung: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitstehen, bevor Sie mit der Verlegung beginnen.
  • Herstellerangaben beachten: Lesen Sie die Anweisungen des Kleberherstellers sorgfältig, um die richtige Technik und die empfohlenen Bedingungen einzuhalten.

Durch die richtige Vorbereitung und Auswahl der Materialien kann die Kombination von EPDM und Bitumen eine langlebige und kosteneffiziente Lösung für Ihr Dach darstellen.

Die richtige Entscheidung für Ihr Dach

Um die optimale Lösung für Ihr Dach zu finden, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Es ist entscheidend, Ihre individuellen Bedürfnisse, Ihre Umweltziele und Ihr Budget zu analysieren. Hier sind einige konkrete Überlegungen, die Ihnen helfen können, die richtige Wahl zu treffen:

1. Dachnutzung und -neigung:

  • Bei einem flachen oder leicht geneigten Dach ist EPDM besonders empfehlenswert. Dank seiner Flexibilität und Witterungsbeständigkeit eignet es sich hervorragend für diese Dachtypen.
  • Für steilere Dächer kann Bitumen aufgrund seiner Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen eine geeignete Wahl sein.

2. Langfristige Kosten und Wartung:

  • EPDM hat in der Regel höhere Anschaffungskosten, aber aufgrund seiner langen Lebensdauer und minimalen Wartungsanforderungen kann es langfristig kosteneffizienter sein.
  • Bitumen ist in der Anschaffung günstiger und einfach zu installieren, hat jedoch eine kürzere Lebensdauer und erfordert regelmäßige Wartung, was die Gesamtkosten über die Zeit erhöhen kann.

3. Umweltfreundlichkeit:

  • Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist EPDM eine bessere Wahl. Es ist recycelbar und enthält keine schädlichen Weichmacher, was die Umweltbilanz verbessert.
  • Bitumen hat eine weniger günstige Umweltbilanz, da es aus petrochemischen Produkten besteht und bei der Entsorgung Umweltauswirkungen haben kann.

4. Zustand des aktuellen Daches:

Wenn Ihr Dach bereits mit Bitumen bedeckt ist und Sie eine kostengünstige und schnelle Überarbeitung wünschen, können Sie EPDM direkt darüber verlegen. Dies erspart Ihnen die Kosten und den Aufwand, das alte Bitumendach zu entfernen.

Indem Sie diese Überlegungen in Ihre Entscheidungsfindung einbeziehen, stellen Sie sicher, dass Sie eine fundierte Wahl treffen, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und auf lange Sicht zufriedenstellend ist. Eine professionelle Beratung durch einen Dachdecker kann ebenfalls hilfreich sein, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.

Artikelbild: Ambiance chaleur/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
alternative-zu-dachpappe
Dachpappe-Alternativen: Nachhaltige und langlebige Optionen
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
pe-folie-auf-bitumenschweissbahn
PE-Folie auf Bitumenbahn: Schutz, Vorteile, Verlegung
bitumenschindeln-nachteile
Bitumenschindeln Nachteile: Was Sie wissen sollten
epdm-auf-bitumen-kleben
EPDM auf Bitumen kleben: Risiken und Alternativen
epdm-folie-flachdach
EPDM-Folie für Flachdächer: Anleitung und Tipps#
epdm-dachfolie-verlegen
EPDM-Dachfolie verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
alternative-zu-dachpappe
Dachpappe-Alternativen: Nachhaltige und langlebige Optionen
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
pe-folie-auf-bitumenschweissbahn
PE-Folie auf Bitumenbahn: Schutz, Vorteile, Verlegung
bitumenschindeln-nachteile
Bitumenschindeln Nachteile: Was Sie wissen sollten
epdm-auf-bitumen-kleben
EPDM auf Bitumen kleben: Risiken und Alternativen
epdm-folie-flachdach
EPDM-Folie für Flachdächer: Anleitung und Tipps#
epdm-dachfolie-verlegen
EPDM-Dachfolie verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
alternative-zu-dachpappe
Dachpappe-Alternativen: Nachhaltige und langlebige Optionen
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
pe-folie-auf-bitumenschweissbahn
PE-Folie auf Bitumenbahn: Schutz, Vorteile, Verlegung
bitumenschindeln-nachteile
Bitumenschindeln Nachteile: Was Sie wissen sollten
epdm-auf-bitumen-kleben
EPDM auf Bitumen kleben: Risiken und Alternativen
epdm-folie-flachdach
EPDM-Folie für Flachdächer: Anleitung und Tipps#
epdm-dachfolie-verlegen
EPDM-Dachfolie verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.