Praktische Verlegung in Bahnen
Die Schindeln aus Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) werden von den Herstellern in Schindelbahnen geschnitten. Je nach Breite des einzelnen Schindelfelds sind zwei bis fünf Schindeln auf einer Bahn zusammengefasst. Oberhalb der eigentlichen Schindeln befindet sich das Auflage- und Befestigungsfeld für die nächste Bahn. Die Bahnen werden wie Teppichstücke übereinander gelegt und die jeweils obere Schindelbahn überlappt mit ihren Schindeln das Auflagefeld der darunter liegenden Bahn. So entsteht eine gleichmäßige einheitliche Optik, die den Eindruck einzeln verlegter Schindeln erweckt. Moderne Schindeln aus Dachpappe haben auf der Unterseite der Schindeln Klebepunkte, die durch Sonnenwärme und Auflagedruck die Festigkeit der vernagelten Dachabdeckung erhöhen.
Glatte, strukturierte Schindeln in vielen Farben erhältlich
Die Bahnen der verschiedenen Schindelformen werden mit unterschiedlichen Oberflächen angeboten. Beliebt sind Schindeln aus besandeter Dachpappe, die einen leicht mineralischen Effekt erzeugen. Ebenfalls im Handel erhältlich sind gebürstete und aufgeraute Schindeln oder Schindeln aus glatter fast glänzender Beschaffenheit, bei denen oft der Werkstoff Dachpappe kaum wahrgenommen wird. Beliebte Farben sind dunkelgrau, schwarz und ziegelrot, aber die Bandbreite ist groß. Besonders bei den glatten Oberflächen werden gerne Farbtöne gewählt, die andere Werkstoffe imitieren – beispielsweise Schiefer, marmorierende Farbverläufe oder auch holzähnliche Optiken. Die Schindeln aus Dachpappe kosten mehr als gerollte Dachpappe, sind aber immer noch eine der preisgünstigsten Dachabdeckungsarten. Der Quadratmeterpreis beginnt bei deutlich unter zehn Euro und die Schindeln sind in jedem Baumarkt und im Internet in großer Auswahl problemlos erhältlich.
* Affiliate-Link zu Amazon