Leicht und stabil
Herausragendes Merkmal von Alu ist sein niedriges Eigengewicht. Die Statik und Unterkonstruktionen werden kaum belastet, und es sind auch auf großen Flächen keine besonderen baulichen Maßnahmen notwendig.
Die Leichtigkeit von Alu macht die Montage der Dachplatten einfach und senkt den Aufwand aller begleitenden Arbeiten wie den Transport, das Befördern innerhalb des Bauwerks auf das Dach und das Zuschneiden und Bearbeiten. Trotz des geringen Gewichts ist Alu stabil, haltbar und durch Wellen- oder Trapezformen statisch steif.
Korrosion, Dämmung und Färbung
Die Legierung, aus der Alu besteht, macht die Dachplatten korrosionsfrei und das Metall ist nahezu unzerstörbar. Verrottung oder Zersetzung spielen keine Rolle und theoretisch ist Alu unbegrenzt haltbar.
Wie bei anderen Metallen sind die Dämmeigenschaften von Dachplatten aus Alu begrenzt. Daher werden sie gerne mit Isolationsschichten versehen, die sowohl die Schallentwicklung durch ausprallende Regentropfen als auch das Entweichen von Wärme entscheidend mindern.
Die Färbung von Dachplatten aus Aluminium erfolgt in der industriellen Verarbeitung meist innerhalb des Arbeitsschritts des Eloxierens. Spezielle Eloxierfarben werden bei einem zweiten oder dritten Eloxiergang beigemischt und entwickeln eine Oberflächenfarbe innerhalb der Oberfläche.
Alternative Färbemethoden für Dachplatten aus Alu sind Tauchfärbungen oder das Zweistufen-Colinalverfahren.
Hersteller und Preispannen
- schuette-aluminium.de produziert alle gängigen Formen von Dachplatten aus Alu von der herkömmlichen Dachpfanne bis zur gewellten Platte.
- schwedenbleche.de führt neben seinen Dachplatten aus Alu auch Unterspannbahnen, die als Schall- und Temperaturisolation dienen.
Die einfachsten Trapezbleche kosten ab zwei Euro pro Quadratmeter. Gefärbte Dachpfannen sind zwischen fünf und zehn Euro erhältlich, isolierte Varianten ab dreißig Euro.