Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dampfreiniger

Dampfreiniger für Parkett - geht das?

Dampfreiniger Holzboden
Parkett ist oft feuchtigkeitsempfindlich und sollte mit wenig Wasser gereinigt werden Foto: /

Dampfreiniger für Parkett - geht das?

Dampfreiniger machen die Bodenreinigung etwas bequemer – allerdings sind sie nicht für jeden Bodenbelag geeignet. Ob man Dampfreiniger auf Parkett einsetzen kann, welche Probleme das gibt, und worauf man unbedingt beim Einsatz achten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Parkettboden geeignet für Dampfreiniger

Zunächst muss man einmal unterscheiden zwischen verschiedenen Parkettarten:

  • Lesen Sie auch — Dampfreiniger für Textilien
  • Lesen Sie auch — Dampfreiniger für die Matratze
  • Lesen Sie auch — Dampfreiniger für Kleidung
  • Massivholzparkett
  • Fertigparkett
  • versiegeltem Parkett
  • geöltes Parkett

Fertigparkett besteht aus einer Trägerschicht aus Pressholz und darüber nur einer dünnen Nutzschicht aus Holz. Massivholzparkette können entweder gewachst oder geölt oder hartversiegelt sein.

Je nach Art des Parketts ist die Eignung für den Dampfreiniger unterschiedlich. Holz reagiert nicht besonders gut auf massive Feuchtigkeit und noch weniger auf Hitze (heißer Dampf wird meist benutzt um Holz zu biegen, etwa bei der Faßherstellung).

Hartversiegelte Böden, bei denen das Parkett fest verklebt ist, sind ein wenig toleranter gegenüber Feuchtigkeit und können sowohl nass gewischt als auch mit dem Dampfreiniger gereinigt werden. Für alle anderen Arten von Parkett ist der Dampfreiniger nicht geeignet! Der Boden wird dadurch zerstört!

Unbeschädigtes Parkett

Auch hartversiegeltes Parkett muss aber unbedingt sauber verlegt sein und darf keine Ritzen und Spalten aufweisen. Durch diese könnte sonst Feuchtigkeit unter den Boden eindringen und das Holz von unten her durchfeuchten. Das kann den Holzboden aufquellen lassen und beschädigen.

Achten Sie daher unbedingt vor dem Einsatz des Dampfreinigers immer darauf, dass sich keine Spalten im Parkettboden befinden und die Versiegelung nirgendwo beschädigt ist (bei Macken und Dellen im Parkett ist das beispielsweise meist der Fall).

Richtige Reinigung des Parkettbodens

Wenn Ihr Parkett eine Reinigung mit dem Dampfreiniger zulässt, sollten Sie dennoch umsichtig vorgehen.

Schalten Sie Ihren Dampfreiniger auf die niedrigste Stufe und verwenden Sie ein dickes Frotteetuch oder mehrlagige Bodentücher zum Wischen. Bedampfen Sie keine Stellen direkt und reiben Sie nicht mit Bürsten auf einer einzigen Stelle. Arbeiten Sie möglichst rasch und entfernen Sie etwaige Wasseransammlungen sofort, um Wasserflecken zu vermeiden.

Wenn Sie Streifen und Schlieren bemerken, reinigen Sie das Parkett vorsichtig mehrfach an dieser Stelle mit einem Tuch auf dem Dampfreiniger. Es handelt sich dabei meist um Rückstände von Putzmitteln, die auf dem Parkett noch vorhanden waren. Durch mehrfaches Reinigen werden sie gelöst und im Tuch aufgenommen und der Boden glänzt wieder streifenfrei.

Tipps & Tricks
Unregulierbare Dampfreiniger, bei denen Sie die Dampfmenge nicht verstellen können, sollten Sie für problematische Böden möglichst nicht einsetzen. Sie eignen sich eher für Fliesen und andere unproblematische Materialien.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Dampfreiniger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dampfreiniger Sachen
Dampfreiniger für Textilien
Matratze nass reinigen
Dampfreiniger für die Matratze
Nasssauger Kleidung
Dampfreiniger für Kleidung
Backofen mit Dampfreiniger reinigen
Der Dampfreiniger für den Backofen
Autositze reinigen
Dampfreiniger und Autositze
Dampfreiniger Bad
Dampfreiniger in der Dusche
Reinigungsmittel für Dampfreiniger
Dampfreiniger und Reinigungsmittel
Fugen mit Dampfreiniger reinigen
Dampfreiniger für Fliesenfugen – wie es richtig geht
Dampfreiniger Laminat
Dampfreiniger am Holzboden
Dampfreiniger Holzboden
Dampfreiniger für Laminatböden verwenden – geht das?
Dampfreiniger Fensterreinigung
Dampfreiniger für das Fenster – wie funktioniert das?
Teppich mit Dampfreiniger reinigen
Dampfreiniger für Teppich und Teppichboden – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.