Die richtige Pflege für langanhaltend schönes Parkett
Um die natürliche Schönheit Ihres Parketts langfristig zu erhalten, ist eine sorgfältige und regelmäßige Pflege essenziell. Ein großer Vorteil von Parkett ist seine Langlebigkeit – vorausgesetzt, das Holz wird richtig behandelt. Hier sind einige grundlegende Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
- Schutz vor mechanischen Schäden: Versehen Sie Möbelstücke mit Filzgleitern und verwenden Sie Bodenschutzmatten unter Schreibtischstühlen. Vermeiden Sie das Schieben von Möbeln, um Kratzer zu verhindern.
- Raumklima beachten: Halten Sie die Raumtemperatur zwischen 18 °C und 20 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 55 % und 65 %. Dadurch verhindern Sie, dass das Holz trocknet oder aufquillt.
- Schmutz vermeiden: Platzieren Sie Fußmatten an Eingangsbereichen, um Schmutz und kleine Steinchen vom Parkett fernzuhalten. Vermeiden Sie das Tragen von Straßenschuhen in Räumen mit Parkettboden.
- Direktes Sonnenlicht vermeiden: Schützen Sie das Parkett vor intensiver Sonneneinstrahlung durch Gardinen oder Rollos, um Verfärbungen zu verhindern.
- Regelmäßiges Wischen: Wischen Sie das Parkett regelmäßig nebelfeucht, um Schmutz zu entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Verwenden Sie einen gut ausgewrungenen Wischmopp und für Parkett geeignete Reinigungsmittel.
Mit diesen einfachen, aber effektiven Schritten können Sie die Lebensdauer Ihres Parketts erheblich verlängern und seine natürliche Schönheit bewahren.
Reinigung von Parkett
Die regelmäßige Reinigung ist der erste Schritt zur Pflege Ihres Parkettbodens. Verschiedene Parkettarten wie geöltes, gewachstes oder versiegeltes Holz erfordern unterschiedliche Methoden und Reinigungsmittel. Beachten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Parkettbodens, um seine Lebensdauer zu maximieren.
Parkett fegen
Bevor Sie feucht wischen, sollten Sie stets lose Verschmutzungen wie Staub und kleine Steinchen entfernen. Verwenden Sie hierfür einen Besen mit weichen Borsten, um Kratzer zu vermeiden. Alternativ eignet sich ein Staubsauger mit einer speziellen Parkettbürste.
Parkett wischen
Für die feuchte Reinigung Ihres Parkettbodens empfehlen sich folgende Schritte:
* Nebelfeuchtes Wischen: Wischen Sie den Boden nebelfeucht, der Wischmopp sollte gut ausgewrungen sein, sodass keine Wasserpfützen entstehen. Ein zu nasser Wischmopp kann das Holz beschädigen.
* Sprühwischer: Eine Alternative zum herkömmlichen Wischen ist der Einsatz eines Sprühwischers, der das Parkett sanft mit minimaler Wassermenge reinigt.
Reinigungsmittel
Verwenden Sie ausschließlich für Parkett geeignete Reinigungsmittel.
- Für geöltes Parkett: Verwenden Sie Reiniger, die zu dem verwendeten Öl kompatibel sind. Rückfettende Holzbodenseifen sind besonders geeignet.
- Für versiegeltes Parkett: Nutzen Sie pH-neutrale Spezialreiniger, die die Versiegelung nicht angreifen.
- Für gewachstes Parkett: Spezialreiniger, die auch pflegende Wachse enthalten, sind hier zu empfehlen.
Vorsichtsmaßnahmen
- Keine aggressiven Mittel: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Holz angreifen könnten.
- Keine Mikrofasertücher: Diese können besonders bei geölten und gewachsten Oberflächen Kratzer verursachen.
- Verzichten Sie auf Dampfreiniger: Die hohe Feuchtigkeit und Temperatur könnten das Parkett schädigen.
Indem Sie die genannten Schritte regelmäßig und sorgfältig durchführen, erhalten Sie die Schönheit und Langlebigkeit Ihres Parkettbodens. Stellen Sie sicher, dass Sie die Reinigung immer an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Parketttyps anpassen.
Pflege von geöltem Parkett
Geöltes Parkett benötigt besondere Aufmerksamkeit, um seine natürliche Schönheit und Widerstandsfähigkeit zu behalten. Das Öl schützt das Holz, lässt aber die Poren offen, sodass das Holz weiterhin „atmen“ kann und feuchtigkeitsregulierend wirkt.
Regelmäßige Pflege
Planen Sie, Ihr geöltes Parkett mindestens einmal pro Jahr nachzuölen. In stark genutzten Bereichen kann eine häufigere Pflege notwendig sein.
Materialien:
- Baumwolltücher oder Baumwoll-Wischmopp
- Schutzbrille
- Handschuhe
- Pflegeöl für Holzparkett
- Gummiabzieher oder Pinsel für Ecken und Fußleisten
- Poliermaschine für größere Flächen (optional)
Vorgehensweise
- Vorbereitung des Bodens: Entfernen Sie lose Verschmutzungen durch Staubsaugen oder Fegen. Wischen Sie den Boden nebelfeucht, um Schmutz und Staubrückstände zu entfernen, und lassen Sie ihn gut trocknen.
- Ausbessern schadhafter Stellen: Kleine Kratzer oder Beschädigungen können mit einem speziellen Reparaturset ausgebessert werden, bevor das Pflegeöl aufgetragen wird.
- Ölen des Parketts: Rühren Sie das Pflegeöl gründlich um. Tragen Sie eine dünne Schicht Öl mithilfe eines Gummiabziehers oder Pinsels gleichmäßig auf den Boden auf. Achten Sie darauf, Pfützen zu vermeiden. Lassen Sie das Öl etwa 15 Minuten einziehen. Entfernen Sie überschüssiges Öl nach dieser Zeit mit einem Baumwolltuch.
- Polieren (optional): Für ein optimales Ergebnis können Sie das eingelassene Öl mit einer Poliermaschine und Polierpads einarbeiten. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und besseren Schutz.
Zusätzliche Tipps
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf frisch geölten Flächen und sorgen Sie für ausreichende Belüftung während der Pflegearbeiten. Nutzen Sie rückfettende Holzbodenseife bei der regelmäßigen Reinigung, um den Schutzfilm zu erneuern und den Glanz des Parketts zu bewahren. Bei starker Verschmutzung können Sie spezielle Öl-Refresher verwenden, die dem Wischwasser beigemischt werden und den Pflegeaufwand reduzieren.
Trocknungszeit
Nach dem Auftragen des Pflegeöls sollte das Parkett je nach Produktangaben mehrere Stunden ruhen. Es ist ratsam, das Parkett in diesen Stunden möglichst nicht zu betreten. Vollständig ausgehärtet ist der Boden nach wenigen Tagen. Stellen Sie große Möbel oder Teppiche frühestens nach dieser Zeit wieder auf den Boden.
Hinweise
Ohne regelmäßige Pflege kann das Holz austrocknen, spröde werden und an Glanz verlieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Parkett regelmäßig und fachgerecht gepflegt wird, um seine Langlebigkeit und Ästhetik zu sichern. Verwenden Sie ausschließlich Pflegeprodukte, die für geöltes Parkett geeignet sind, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Pflege von versiegeltem Parkett
Versiegeltes Parkett ist dank seiner schützenden Lackschicht besonders pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Damit es langfristig schön bleibt, sind einige spezifische Pflegehinweise zu beachten.
Regelmäßige Reinigung
Um die Versiegelung nicht zu beschädigen, sollten Sie ausschließlich pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden. Achten Sie beim Wischen darauf, dass der Wischmopp nur nebelfeucht ist, um Wasserpfützen und somit das Aufquellen des Holzes zu vermeiden. Nutzen Sie einen weichen Besen oder eine Parkettbürste am Staubsauger, um Kratzer zu vermeiden.
Regelmäßige Pflege
Für die Pflege des versiegelten Parketts eignen sich spezielle Pflegemittel auf Wasserbasis. Diese Pflegemittel bieten häufig zusätzliche Vorteile wie Rutschhemmung und Reduktion elektrostatischer Aufladung. Hier eine Kurzanleitung zur Anwendung:
- Vorbereitung: Reinigen Sie den Boden gründlich, um Staub und Schmutz vollständig zu entfernen.
- Auftragen: Tragen Sie das Pflegemittel gleichmäßig mit einem geeigneten Applikator oder einem weichen Tuch auf. Vermeiden Sie Pfützenbildung.
- Trocknen: Lassen Sie das Pflegemittel vollständig trocknen, bevor Sie den Boden wieder betreten.
Häufigkeit der Pflege
Die Häufigkeit der Pflege hängt stark von der Beanspruchung des Bodens ab. Bei geringer Beanspruchung, wie in Wohn- und Schlafzimmern, ist eine Pflege etwa alle 6 bis 12 Monate ausreichend. In mittleren Beanspruchungsbereichen, wie Fluren und Büroräumen, empfiehlt sich eine Pflege alle 3 bis 6 Monate. Bei starker Beanspruchung, wie in Geschäften und Gaststätten, sollten Sie den Boden mindestens alle 1 bis 3 Monate pflegen.
Zusatzpflege bei Abnutzung
Achten Sie stets auf Abnutzungserscheinungen und bessern Sie Lackschäden sofort aus, um weitere Schäden zu vermeiden. Leichte Kratzer können mit speziellen Pflegemitteln kaschiert werden, was auch die Nutzungsdauer der Versiegelung verlängert.
Indem Sie diese Pflegehinweise berücksichtigen, bleibt Ihr versiegeltes Parkettboden lange Zeit in einem ausgezeichneten Zustand und behält seine natürliche Schönheit und Widerstandsfähigkeit.
Parkett wachsen
Das Wachsen von Parkett bietet eine zusätzliche Schutzschicht und verleiht dem Boden einen matten Glanz. Diese Methode wird häufig verwendet, um geöltes Parkett widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Schmutz zu machen. Hier sind einige wichtige Schritte und Tipps für die korrekte Anwendung:
Vorbereitung
Bereiten Sie Ihren Parkettboden vor dem Auftragen des Wachses gründlich vor:
- Reinigen: Entfernen Sie zunächst lose Verschmutzungen durch Fegen oder Staubsaugen mit einer Parkettbürste. Reinigen Sie den Boden nebelfeucht, um verbleibenden Schmutz zu entfernen, und lassen Sie den Boden vollständig trocknen.
- Vorbehandeln: Bei stark beanspruchten Flächen kann es hilfreich sein, diese zuerst mit einem speziellen Reiniger zu behandeln. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben.
Auftragen des Wachses
Nachdem der Boden vorbereitet ist, können Sie mit dem Auftragen des Wachses beginnen:
- Material: Verwenden Sie geeignetes Hartwachsöl oder ein spezielles Parkettwachs. Diese Produkte bieten eine gute Kombination aus Schutz und Pflege.
- Applikationswerkzeug: Bei der Wahl des Werkzeugs können Sie zwischen Schaumstoffrollen, Lappen oder speziell dafür konzipierten Sprays wählen. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug sauber und trocken ist.
- Vorgehensweise: Rühren Sie das Wachs gründlich um. Tragen Sie das Wachs in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf den Boden auf. Achten Sie darauf, Pfützenbildung zu vermeiden. Lassen Sie das Wachs 15 Minuten einziehen und polieren Sie Überschüsse anschließend mit einem trockenen Baumwolltuch oder einer Poliermaschine.
Trocknungs- und Aushärtezeit
Hartwachsöle benötigen eine längere Aushärtezeit:
- Erste Trocknungsphase: Lassen Sie den Boden nach dem Auftragen mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie ihn vorsichtig betreten.
- Endgültige Aushärtung: Volle Strapazierfähigkeit erreicht das Wachs nach etwa zwei Wochen. Vermeiden Sie während dieser Zeit das Aufstellen von Möbeln oder das Abdecken der Fläche.
Häufigkeit der Anwendung
Regelmäßige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit des gewachsten Parketts. Erneuern Sie die Wachsschicht 2-3 Mal jährlich, besonders in stark beanspruchten Bereichen. Regelmäßiges Polieren trägt zur gleichmäßigen Verteilung und besseren Schutzwirkung bei.
Durch die richtige Anwendung und regelmäßige Auffrischung bleibt Ihr Parkettboden widerstandsfähig, ästhetisch ansprechend und gut geschützt gegen alltägliche Beanspruchungen.
Parkett abschleifen
Manchmal sind die Gebrauchsspuren auf Ihrem Parkettboden so deutlich, dass eine grundlegende Renovierung erforderlich wird. Das Abschleifen des Parketts stellt eine Möglichkeit dar, ihm neues Leben einzuhauchen und gleichzeitig Kratzer und Verfärbungen komplett zu entfernen.
Vorbereitung
Vor dem Schleifen sollten Sie den Raum vollständig freiräumen. Entfernen Sie alle Möbel, Teppiche und ggf. Sockelleisten. Prüfen Sie das Parkett auf lose Stellen und reparieren Sie diese mit geeignetem Füllmaterial.
Schleifvorgang
Das Abschleifen erfolgt in mehreren Stufen:
- Grobschliff: Beginnen Sie mit einem Grobschliff, um Unebenheiten und alte Beschichtungen zu entfernen. Verwenden Sie hierfür Schleifpapier mit einer groben Körnung.
- Zwischenschliff: Im Zwischenschliff glätten Sie das Holz weiter und entfernen die Schleifspuren des Grobschliffs. Hier eignet sich Schleifpapier mit mittlerer Körnung.
- Feinschliff: Der Feinschliff bereitet das Parkett auf die abschließende Oberflächenbehandlung vor. Verwenden Sie hierfür feinkörniges Schleifpapier.
Für Ecken und Ränder, die die große Schleifmaschine nicht erreichen kann, nutzen Sie einen Randschleifer.
Schutzschicht auftragen
Nach dem Schleifen sollte der Boden gründlich abgesaugt werden, um sämtlichen Staub zu entfernen. Je nach Parkettart und gewünschtem Ergebnis tragen Sie anschließend entweder Lack, Öl oder Wachs auf. Achten Sie bei der Wahl des Produkts darauf, dass es für Ihr spezifisches Parkett geeignet ist.
- Lack: Bietet eine robuste und wasserfeste Oberfläche.
- Öl: Sorgt für einen natürlichen Look und lässt das Holz weiter „atmen“.
- Wachs: Verleiht dem Boden zusätzlich einen sanften, matten Glanz und schützt vor Feuchtigkeit.
Kosten
Wenn Sie das Abschleifen nicht selbst durchführen möchten, können Sie einen Fachmann beauftragen. Professionelle Schleifarbeiten kosten in der Regel zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter.
Geben Sie Ihrem Parkett die nötige Aufmerksamkeit und Pflege, damit es lange Zeit in neuem Glanz erstrahlt. Bevor Sie bestimmte Schritte oder Produkte verwenden, informieren Sie sich stets über die besten Methoden und Materialien, die für Ihren Parkettboden geeignet sind.