Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stahl

Drehstahl schleifen – wie geht das?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Drehstahl schleifen – wie geht das?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/drehstahl-schleifen

Die Fähigkeit, Drehstähle zu schleifen, ist eine wertvolle Kompetenz, die einige anfangs abschrecken kann. Aber keine Sorge, unser Artikel führt Sie durch diesen Vorgang, zeigt Ihnen die benötigte Ausrüstung, wie einen gut eingestellten Schleifbock und macht Sie auf die Wichtigkeit von Sicherheitsausrüstung aufmerksam. Weiterhin lernen Sie Techniken und Tipps zum korrekten Schleifen kennen.

Drehmeißel schleifen
Beim Schleifen sollte der Drehstahl regelmäßig gekühlt werden
AUF EINEN BLICK
Wie schleift man einen Drehstahl richtig?
Um einen Drehstahl erfolgreich zu schleifen, benötigt man einen Schleifbock mit passender Scheibe und Körnung, persönliche Schutzausrüstung sowie eine präzise und gleichmäßige Schleiftechnik. Achten Sie auf regelmäßige Kühlung, festes Anpressen und exakte Winkel beim Schleifen der Schneidflächen.

Lesen Sie auch

  • Drehmeißel positionieren

    Drehmeißel einstellen – so geht es richtig

  • Drehmeißel richtig positionieren

    Drehmeißel und Werkstücke richtig einspannen – das müssen Sie wissen

  • Gewinde bestimmen

    Gewinde bestimmen mit der Schieblehre

Ungeliebte Arbeit

Gerade wer neu ist beim Drehen, hat oft etwas Angst, die Drehstähle selbst nachzuschleifen. Die Angst ist aber unbegründet, mit etwas Sorgfalt lassen sich Drehstähle in der Regel recht gut schleifen. Man braucht allerdings die richtige Ausrüstung und sollte einige grundlegende Dinge immer beachten.

Ausrüstung

Schleifbock

Das Wichtigste zum Schleifen von Drehstählen ist natürlich der Schleifbock (120,99€ bei Amazon*). Hier ist das wichtigste Kriterium eine wirklich rund laufende Scheibe in der passenden Körnung, die auch hohe Umdrehungszahlen liefern kann (zum Anschleifen von Drehstählen aus HSS). Auch Siliziumkarbid sollte enthalten sein. Körnung 60 ist ideal für die Scheibe.

Die Scheibe selbst sollte man regelmäßig mit einem Abziehstein behandeln. Dadurch bleibt sie gleichmäßig scharf und wird bei jeder Behandlung mit dem Abziehstein auch eben gehalten.

Der Schleifbock sollte immer auf einer festen Unterlage fest verschraubt sein. Ein wandernder Schleifbock ist ein schweres Sicherheitsrisiko und beeinträchtigt daneben auch die Qualität der Arbeit erheblich.

Persönliche Schutzausrüstung

Arbeiten ohne Augenschutz (Schutzbrille) sind grob fahrlässig! Verzichten Sie beim Schleifen von Drehstählen niemals auf die Schutzbrille!

Tipps zur Ausführung

Regelmäßige Kühlung

Kühlen Sie den Drehstahl immer wieder mit Wasser und sorgen Sie dafür, dass Sie immer Wasser in einem geeigneten Behälter in Griffweite haben.

Stahl immer fest anpressen

Seien Sie beim Schleifen nicht zu zögerlich. Pressen Sie den Stahl fest auf die Scheibe, ohne dass er hüpft und flattert. Nur so können Sie richtig schleifen, die Oberfläche wird sonst uneben. Verfärbungen am Stahl sind dabei unerheblich, sie schwächen das Werkzeug nicht.

Winkel exakt einhalten

Der Winkel zwischen den beiden Schneidflächen muss immer kleiner sein als 90°. Das bedeutet, dass Sie auch entsprechend schleifen müssen. Konzentrieren Sie sich immer darauf die erforderlichen Winkel exakt einzuhalten. Wenn Sie hier Fehler machen, wird das Werkzeug später flattern und Geräusche von sich geben, die Arbeit mit dem Drehstahl wird dadurch sehr erschwert. Wenn der Winkel größer als 90° ist, erreichen Sie zudem die Ecken nicht mehr richtig mit dem Werkzeug.

Schleifen Sie zuerst an der Seite der Spitze, erst danach an der Seite der Heel.

Tipps & Tricks
Die Art des Anschleifens ändert sich natürlich immer ein wenig, je nachdem ob es sich um einen Innen- oder Außendrehstahl handelt, und ob er rechts- oder linksdrehend ist. Die Grundregeln bleiben aber immer die gleichen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drehmeißel positionieren
Drehmeißel einstellen – so geht es richtig
Drehmeißel richtig positionieren
Drehmeißel und Werkstücke richtig einspannen – das müssen Sie wissen
Gewinde bestimmen
Gewinde bestimmen mit der Schieblehre
Keramik bohren
Keramik bohren – wie geht man am besten vor?
Kunststoff bohren
Löcher in Kunststoff bohren – so funktioniert es
GFK schleifen
GFK auf gleiche Höhe schleifen
GFK schneiden
Das Schneiden von GFK hängt von der Materialstärke ab
GFK fräsen
Das Fräsen von GFK ermöglicht umfangreiche Bearbeitungen
GFK bohren und glatte Lochkanten erzielen
Aluminium schleifen
Aluminium schleifen
Gewindeschneiden Drehen
Mit dem Drehmeißel ein Gewinde schneiden – die Basics
Plexiglas fräsen
Fräser für Plexiglas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drehmeißel positionieren
Drehmeißel einstellen – so geht es richtig
Drehmeißel richtig positionieren
Drehmeißel und Werkstücke richtig einspannen – das müssen Sie wissen
Gewinde bestimmen
Gewinde bestimmen mit der Schieblehre
Keramik bohren
Keramik bohren – wie geht man am besten vor?
Kunststoff bohren
Löcher in Kunststoff bohren – so funktioniert es
GFK schleifen
GFK auf gleiche Höhe schleifen
GFK schneiden
Das Schneiden von GFK hängt von der Materialstärke ab
GFK fräsen
Das Fräsen von GFK ermöglicht umfangreiche Bearbeitungen
GFK bohren und glatte Lochkanten erzielen
Aluminium schleifen
Aluminium schleifen
Gewindeschneiden Drehen
Mit dem Drehmeißel ein Gewinde schneiden – die Basics
Plexiglas fräsen
Fräser für Plexiglas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drehmeißel positionieren
Drehmeißel einstellen – so geht es richtig
Drehmeißel richtig positionieren
Drehmeißel und Werkstücke richtig einspannen – das müssen Sie wissen
Gewinde bestimmen
Gewinde bestimmen mit der Schieblehre
Keramik bohren
Keramik bohren – wie geht man am besten vor?
Kunststoff bohren
Löcher in Kunststoff bohren – so funktioniert es
GFK schleifen
GFK auf gleiche Höhe schleifen
GFK schneiden
Das Schneiden von GFK hängt von der Materialstärke ab
GFK fräsen
Das Fräsen von GFK ermöglicht umfangreiche Bearbeitungen
GFK bohren und glatte Lochkanten erzielen
Aluminium schleifen
Aluminium schleifen
Gewindeschneiden Drehen
Mit dem Drehmeißel ein Gewinde schneiden – die Basics
Plexiglas fräsen
Fräser für Plexiglas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.