Möglichkeiten der Nachrüstung elektrischer Rolläden
Die einfachste und kostengünstigste Variante, manuelle Rolläden elektrisch bedienbar zu machen, ist der Einbau eines elektrischen Gurtaufwicklers. Die alten Gurte bleiben erhalten, nur das Bedienteil wird erneuert. Die Stromversorgung kann über eine Steckdose erfolgen.
Aufwändiger und damit teurer ist der Einbau eines Rohrmotors, hierbei wird das gesamte System gewechselt: Ein Zugsystem ersetzt die Gurtbänder. Neu zu verlegende Elektrokabel sind für diese Variante unabdingbar.
Elektrische Rolläden mit Timer regeln alles ganz automatisch. Sogar im Urlaub wandern die Jalousien hoch und runter. Jede Jalousie im Haus ist getrennt regelbar.
Preise für die neuen, elektrischen Rolläden
Die Preisspanne für das Nachrüsten von Rolläden ist relativ groß, denn die vielen verschiedenen Varianten und Qualitäten verursachen unterschiedlich hohe Kosten. Rechnen Sie aber mit mindestens 200 EUR inklusive Montage für jede Jalousie.
Für eine schwere Jalousie benötigen Sie einen starken Rohrmotor, darum sind elektrische Rolläden für große Fenster besonders teuer. Wenn sich dann noch kein Stromanschluss in direkter Nähe befindet, kommen Sie durchaus auf Kosten von 350 EUR und mehr pro Jalousie.
Kostenbeispiel für die Jalousien-Nachrüstung
Ein Wohnungseigentümer möchte seine große Wohnzimmerjalousie nur noch elektrisch bedienen, weil sie ihm zu schwer wird. Er lässt sich einen Rohrmotor einbauen, eine neue Stromzufuhr muss gelegt werden.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Rohrmotor inklusive Zubehör | 270 EUR |
2. Kosten für den Elektriker | 150 EUR |
3. Montage der neuen Jalousie | 250 EUR |
Gesamt | 670 EUR |
Schon beim Neubau vorsorgen
Wer bei seinem Neubau dafür sorgt, dass eine Stromzufuhr zu den einzelnen Fenstern gegeben ist, muss beim Nachrüsten der Rolläden geringere Kosten tragen.