Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rolladen

Rolladenmotor richtig berechnen

Rolladenmotor berechnen
Wieviel Leistung benötigt ein Rolladenmotor? Foto: /

Rolladenmotor richtig berechnen

Um die passende Leistung eines Rolladenmotors zu berechnen, ist das Gewicht des Rolladens der wichtigste Faktor. Dazu kommen der Durchmesser der Aufwickelwelle und eine Reibungswiderstands-Toleranz. Bei herkömmlichen Gurtwickel-Motoren verliert sich Kraft über die Hebelwirkung, die bei Rohrmotoren direkt wirkt.

Gurtwickel- oder Rohrmotor

Herkömmliche Gurtwickel-Motoren imitieren die Krafteinwirkung, die bei der Bedienung mit der Hand ausgeübt wird. Im Normalfall sind die Rolladenmotoren an der Gurtwickeleinheit in der Wand seitlich des Rolladens angebracht. Ein großer Vorteil ist die leichte Montage und Installation ohne das Öffnen des Rolladenkastens. Zudem ist eine Stromzuführung meist leichter zu bewerkstelligen als im Rolladenkasten.

  • Lesen Sie auch — Der Preis für einen Rolladenmotor
  • Lesen Sie auch — Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen
  • Lesen Sie auch — Einen Rolladenmotor nachrüsten

Ein Rohrmotor wird direkt in der Welle des Rolladens montiert und betreibt die Wellenwicklung direkt. Dadurch haben Rohrmotoren einen deutlich günstigeren Drehmoment und können mit geringerer Leistung höhere Gewichte ziehen. Es bedarf allerdings einiger Voraussetzung, um einen Rohrmotor installieren zu können. Der Antrieb wird über eine Achtkantwelle gesteuert. Für manche runde Wellen gibt es Adapter. Alternativ kann die runde Welle bei revisionsfähigen Rolladenkästen und Wellen gegen eine Achteckige ausgetauscht werden.

Den Rolladenmotor richtig berechnen

  • Taschenrechner
  • Stift
  • Schreibblatt

1. Fläche ermitteln

Messen Sie zuerst die Länge und Breite Ihres Rolladens im heruntergelassenen Zustand aus. Der Fläche dieses als Rolladenpanzer bezeichneten Teils müssen Sie die Fläche des nicht sichtbaren letzten Wicklungsstückes zwischen Seitenführungsbeginn und Wickelwelle im Rolladenkasten zuschlagen.

2. Panzergewicht ermitteln

Jetzt müssen Sie die Fläche mit dem Materialgewicht multiplizieren. Als Richtwerte werden für Kunststoffrolläden fünf Kilogramm pro Quadratmeter gerechnet, für den Werkstoff Aluminium sechs Kilogramm und für Rolläden aus Holz zehn Kilogramm pro Quadratmeter.

3. Durchmesser Wickelwelle

Fast alle Wickelwellen haben den Durchmesser von vierzig Millimetern, einige Rolläden haben den Durchmesser von sechzig Millimetern. Ablesbar ist der Durchmesser durch die Einzellamellenhöhe. Bei Lamellen bis vierzig Millimeter Höhe hat die Welle den kleinen Durchmesser, bei höheren Lamellen ist eine große Welle montiert.

4. Reibungswiderstand-Toleranz

Schlagen Sie auf das Ergebnis des Gewichts zehn Prozent Toleranz für die Reibung auf und bei großen Wickelwellen weitere fünf Prozent Drehmoment-Zugabe bei Gurtwickel-Motoren.

Tipps & Tricks
Rolladenmotoren werden mit der Angabe der Zugkraft in Kilogramm angeboten. Wählen Sie nie eine „Untermotorisierung“.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladenmotor Preis
Der Preis für einen Rolladenmotor
Fenster mit Rolladen Preise
Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen
Rolladenmotor nachrüsten
Einen Rolladenmotor nachrüsten
Rolladen quietscht
Ursachen für das Quietschen eines Rolladen
Rolladen reinigen
Rolladen reinigen
Rolladen einstellen
Rolladen einstellen
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
Rolladen kürzen
Einen Rolladen kürzen
Rolladenmotor einbauen
Rolladenmotor einbauen
Rolladenmotor ausbauen
Einen Rolladenmotor ausbauen
Rolladen als Einbruchsschutz
Rolladen als Einbruchsschutz
Rolladen Reparatur Kosten
Rolladen defekt? Diese Kosten erwarten Sie für die Reparatur
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.