Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung: Systeme, Pflege und Kosten im Überblick

Von David Richter | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassadenbegrünung: Systeme, Pflege und Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fassadenbegruenung-systeme

Fassadenbegrünung wertet Ihr Haus ökologisch und ästhetisch auf. Dieser Artikel erläutert verschiedene Systeme, Pflanzenauswahl, Kosten und Rankhilfen.

fassadenbegruenung-systeme
Bei der Fassadenbegrünung wird zwischen selbstklimmenden und an Gerüst kletternden Pflanzen unterschieden

Die richtige Fassadenbegrünung für Ihr Haus

Um die passende Fassadenbegrünung für Ihr Haus zu wählen, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, die die Effektivität und Ästhetik der Begrünung beeinflussen. Bauliche Gegebenheiten, persönliche Vorlieben und der Pflegeaufwand spielen eine entscheidende Rolle.

Schlüsselfaktoren für die Auswahl

  1. Bauliche Voraussetzungen: Überprüfen Sie die Bausubstanz Ihrer Hausfassade auf Risse und Stabilität. Eine intakte Fassade ist entscheidend, um potenzielle Schäden durch das Gewicht von Kletterpflanzen oder Haftwurzeln zu vermeiden.
  2. Platz und Standort: Der verfügbare Platz rund um Ihr Haus spielt eine maßgebliche Rolle. Während bodengebundene Systeme mehr Breite benötigen, lassen sich wandgebundene Systeme enger an der Fassade installieren und sind ideal bei begrenztem Raum.
  3. Ausrichtung der Fassade: Die Lage der Fassade zur Sonne beeinflusst Ihre Pflanzenwahl. Südlich ausgerichtete Fassaden eignen sich für sonnenliebende Pflanzen wie Wein, während schattige Nordseiten besser für Efeu geeignet sind.
  4. Pflegeaufwand: Der Pflegeaufwand variiert stark je nach System. Bodengebundene Begrünungen sind in der Regel pflegeleichter als wandgebundene Systeme, die häufigere Bewässerung und Pflege erfordern.

Lesen Sie auch

  • fassade-begruenen

    Fassade begrünen: Methoden, Kosten & Anleitung

  • fassadenbegruenung-konstruktion

    Fassadenbegrünung: So gelingt Ihre Konstruktion optimal

  • fassadenbegruenung-pflanzen

    Fassadenbegrünung-Pflanzen: Die besten Tipps & Tricks

Besonderheiten der Systeme

  • Bodengebundene Begrünungen: Diese nutzen den natürlichen Wasser- und Nährstoffzufluss des Bodens, was die Pflege erleichtert. Sie eignen sich besonders für umfassende vertikale Begrünungen.
  • Wandgebundene Begrünungen: Pflanzen wachsen in Gefäßen, die an der Wand befestigt oder aufgestellt werden. Sie erfordern mehr Pflege, bieten jedoch Flexibilität in der Gestaltung.
  • Indirekte Begrünungen: Pflanzen wie Bäume und Sträucher werden in der Nähe der Fassade gepflanzt, verschönern diese durch Schattenwurf und umgebende Flora und schonen empfindliche Bausubstanzen.

Pflege und Wartung

Planen Sie die Pflege Ihrer Fassadenbegrünung im Voraus. Regelmäßiges Gießen und Zurückschneiden sind essenziell, vor allem bei starkwüchsigen Pflanzen wie Blauregen oder Efeu. Berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse der ausgewählten Pflanzen, um langfristige Bauschäden zu vermeiden.

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Bei der bodengebundenen Fassadenbegrünung werden die Pflanzen direkt in den Boden vor der Fassade gepflanzt. Dies ist eine kostengünstige und einfache Methode, da keine zusätzlichen Strukturen an der Fassade erforderlich sind. Die Pflanzen beziehen ihre Nährstoffe und Wasser aus dem Boden, was den Pflegeaufwand reduziert.

Bauliche Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Fassade frei von Rissen und stabil ist, um Schäden zu verhindern. Die Pflanzen benötigen ausreichend Platz für ihre Wurzeln. Prüfen Sie, ob genügend Fläche für Pflanzlöcher vorhanden ist und planen Sie eine zuverlässige Bewässerung, besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung.

Pflanzenauswahl

Für die bodengebundene Fassadenbegrünung eignen sich vor allem Kletterpflanzen:

  • Selbstklimmer: Pflanzen wie Efeu und Wilder Wein besitzen Haftwurzeln oder Haftscheiben, mit denen sie eigenständig klettern. Diese Pflanzen können Rückstände an der Fassade hinterlassen.
  • Gerüstkletterpflanzen: Pflanzen wie Kletterrosen, Blauregen und Clematis benötigen Rankhilfen wie Rankgitter oder Seilsysteme. Wählen Sie die Rankhilfen entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen.

Vorteile

  • Kostenersparnis: Bodengebundene Systeme sind weniger teuer, da kein komplexes Bewässerungssystem nötig ist.
  • Einfache Pflege: Die Pflanzen können sich weitgehend selbst versorgen.
  • Schutz und Isolierung: Die Pflanzen bieten natürlichen Schutz vor Witterungseinflüssen und verbessern die Luftqualität.

Herausforderungen

  • Platzbedarf: Diese Art der Begrünung erfordert ausreichend Raum vor der Fassade, was in städtischen Bereichen begrenzt sein könnte.
  • Langsames Wachstum: Es kann mehrere Jahre dauern, bis die Pflanzen die Fassade vollständig bedecken.

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Wandgebundene Systeme sind ideal, wenn der Boden vor der Fassade nicht verfügbar ist oder nur bestimmte Bereiche begrünt werden sollen. Diese Systeme erfordern spezielle Strukturen und Technologien zur Unterstützung und Versorgung der Pflanzen.

Prinzipien und Aufbau

Die Pflanzen wachsen in Gefäßen, die entweder direkt an der Wand befestigt oder auf dem Boden aufgestellt und verankert werden. Diese Gefäße sind Teil eines Systems, das sowohl bauliche als auch pflanzentechnische Komponenten umfasst. Die Pflanzen haben keinen direkten Kontakt zum Erdreich und benötigen künstliche Bewässerung.

Bewässerungs- und Nährstoffversorgung

Automatisierte Bewässerungssysteme versorgen die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser und Dünger. Sensoren überwachen die Feuchtigkeit und Nährstoffkonzentration und passen die Versorgung bei Bedarf an. Die Pflege bleibt jedoch essentiell für den Erfolg des Systems.

Vorteile

  • Raumeffizienz: Ideal für städtische Umgebungen oder versiegelte Flächen.
  • Flexibilität: Verschiedene Höhen und Layouts möglich für gezielte ästhetische und ökologische Effekte.

Herausforderungen

  • Pflegeaufwand: Höherer Aufwand durch regelmäßige Bewässerung und Düngung.
  • Kosten: Teurer in der Anschaffung und im Unterhalt aufgrund der benötigten Technik und Struktur.

Geeignete Pflanzen

Für wandgebundene Systeme eignen sich Pflanzen, die sich gut in begrenzten Substraten entwickeln. Immergrüne Arten und Pflanzen mit kompaktem Wurzelwerk sind ideal.

Indirekte Fassadenbegrünung

Die indirekte Fassadenbegrünung verschönert und beschattet die Fassade, ohne dass diese direkt bewachsen wird, ideal für empfindliche Bausubstanzen.

Gestaltungsmöglichkeiten

  • Hängende Pflanzen: Diese wachsen in Gefäßen, die an der Fassade oder auf höheren Strukturen wie Pergolen platziert werden.
  • Nah an der Hauswand gepflanzte Bäume und Sträucher: Bäume und Sträucher in der Nähe der Fassade spenden Schatten und begrünen die Umgebung.
  • Spalierobst und hochwachsende Stauden: Diese Pflanzen wachsen flächennah an der Fassade und bieten ökologischen Nutzen.

Vorteile

  • Schutz der Bausubstanz: Keine Pflanzenteile haften direkt an der Fassade.
  • Flexibilität: Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten ohne aufwendige Rankhilfen und Bewässerungssysteme.
  • Natürlicher Klimaschutz: Pflanzen vermindern die Sonneneinstrahlung und senken die Innenraumtemperaturen.

Pflegeaufwand

Die Pflege ist gering, da die Pflanzen im Boden wurzeln und keine speziellen Bewässerungssysteme benötigen. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Zurückschneiden zur Form- und Wuchskontrolle sind notwendig.

Rankhilfen für Ihre Fassadenbegrünung

Verschiedene Pflanzenarten benötigen spezifische Rankhilfen, um optimal wachsen zu können. Hier sind einige der gängigsten Rankhilfen und ihre Einsatzmöglichkeiten:

  • Seilsysteme: Ideal für Kletterpflanzen wie Clematis und Wilder Wein. Sie lassen sich flexibel spannen, um das Wachstum zu steuern und fügen sich dezent in die Umgebung ein.
  • Rankgitter: Bieten eine stabile Unterstützung für Pflanzen wie Kletterrosen und Blauregen. Rankgitter fördern ein gepflegtes Erscheinungsbild.
  • Spaliere: Geeignet für den Anbau von Spalierobst wie Äpfeln und Birnen. Sie bieten funktionalen Halt und dienen als dekoratives Element.
  • Freistehende Rankhilfen: Strukturen wie Obelisken oder Pergolen sind nützlich für Kletterpflanzen, die nicht direkt an der Fassade wachsen sollen.

Pflanzenauswahl für Ihre grüne Fassade

Die Wahl der passenden Pflanzen ist entscheidend für eine effektive und ansprechende Fassadenbegrünung. Berücksichtigen Sie dabei die Standortbedingungen wie Lichtverhältnisse, Platz und Pflegeanforderungen.

Selbstklimmer

Selbstklimmer klettern ohne unterstützende Rankhilfen direkt an der Fassade emporklettern.

  • Efeu: Immergrün und pflegeleicht, ideal für Schattenlagen. Reguläres Schneiden verhindert Bauschäden.
  • Wilder Wein: Anspruchslos und schnellwachsend, mit eindrucksvoller Herbstfärbung. Pflegeleicht, aber vermeidend auf porösen Oberflächen.
  • Kletterhortensie: Perfekt für schattige Bereiche, mit schönen Sommerblüten. Robust und pflegeleicht.

Gerüstkletterpflanzen

Diese Pflanzen benötigen Rankhilfen. Sie bieten oft eine schnelle Begrünung.

  • Clematis: Ideal für sonnige bis halbschattige Bereiche, mit langer Blütezeit in vielen Farben.
  • Blauregen: Erfordert stabile Rankhilfen, kräftiges Wachstum und regelmäßigen Schnitt.
  • Hopfen: Robuste Pflanze, die schnell wächst und dichte Begrünung liefert.

Spalierobst

Spalierobst kann zur Begrünung beitragen und Früchte tragen.

  • Weinreben: Geeignet für südliche Lagen, liefern Schatten und Früchte.
  • Apfel- und Birnbäume: Ideal für Ost- und Westlagen, benötigen stabilen Halt.
  • Pfirsich und Aprikose: Bevorzugen warme, sonnige Standorte an Südwänden.

Ökologische und praktische Überlegungen

Neben ästhetischen Aspekten sollten ökologische Mehrwerte berücksichtigt werden:

  • Insektenfreundlichkeit: Pflanzen wie Clematis und Kletterhortensien bieten Nektar und Pollen für Bienen und Schmetterlinge.
  • Lebensraum und Schutz: Efeu und Wilder Wein bieten Vögeln Deckung und Nistplätze.

Kosten der Fassadenbegrünung

Die Kosten einer Fassadenbegrünung variieren stark je nach System und baulichen Gegebenheiten. Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen bodengebundenen und wandgebundenen Systemen.

Bodengebundene Systeme

Diese Systeme sind in der Regel kostengünstiger, da keine aufwendigen Montagestrukturen notwendig sind. Die Investitionskosten liegen zwischen 15 und 55 Euro pro Quadratmeter. Die jährlichen Pflegekosten sind gering.

Wandgebundene Systeme

Wandgebundene Systeme sind teurer und aufwendiger, da sie spezielle Bewässerungssysteme erfordern. Die Kosten liegen zwischen 400 und 2.000 Euro pro Quadratmeter mit jährlichen Pflegekosten bis zu 70 Euro pro laufendem Meter.

Fördermöglichkeiten

Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme, um die Kosten zu reduzieren. Viele Kommunen und Gemeinden bieten finanzielle Unterstützung für grüne Fassaden an.

Gesamtbetrachtung

Die Kosten für eine bodengebundene Fassadenbegrünung beginnen bei wenigen Hundert Euro, während wandgebundene Systeme mehrere Tausend Euro kosten können. Langfristige Vorteile wie Energieeinsparungen und die optische Aufwertung Ihrer Immobilie können den Gesamtwert Ihrer Investition positiv beeinflussen.

Durch detaillierte Planung und die Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen können Sie die Vorteile einer Fassadenbegrünung voll ausschöpfen, ohne das Budget zu sprengen.

Artikelbild: Milan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-begruenen
Fassade begrünen: Methoden, Kosten & Anleitung
fassadenbegruenung-konstruktion
Fassadenbegrünung: So gelingt Ihre Konstruktion optimal
fassadenbegruenung-pflanzen
Fassadenbegrünung-Pflanzen: Die besten Tipps & Tricks
betonwand-begruenen
Betonwand begrünen: Tipps & Methoden für grüne Wände
fassadenbegruenung-nordseite
Fassadenbegrünung Nordseite: Tipps für Schattenlagen
fassadenbegruenung-nachteile
Fassadenbegrünung: Diese Nachteile sollten Sie kennen
fassade-wird-gruen
Fassade wird grün: Ursachen & Reinigung richtig angehen
Mauer Fassadengarten
Gartenmauer begrünen: Die besten Pflanzen und Tipps
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
gruene-fenster-welche-fassadenfarbe
Grüne Fenster: Ideen für die perfekte Fassadenfarbe
dachrinne-bepflanzen
Dachrinne bepflanzen: Ideen & Anleitung für Mini-Gärten
betonflaeche-begruenen
Betonfläche begrünen: So wird’s grün!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-begruenen
Fassade begrünen: Methoden, Kosten & Anleitung
fassadenbegruenung-konstruktion
Fassadenbegrünung: So gelingt Ihre Konstruktion optimal
fassadenbegruenung-pflanzen
Fassadenbegrünung-Pflanzen: Die besten Tipps & Tricks
betonwand-begruenen
Betonwand begrünen: Tipps & Methoden für grüne Wände
fassadenbegruenung-nordseite
Fassadenbegrünung Nordseite: Tipps für Schattenlagen
fassadenbegruenung-nachteile
Fassadenbegrünung: Diese Nachteile sollten Sie kennen
fassade-wird-gruen
Fassade wird grün: Ursachen & Reinigung richtig angehen
Mauer Fassadengarten
Gartenmauer begrünen: Die besten Pflanzen und Tipps
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
gruene-fenster-welche-fassadenfarbe
Grüne Fenster: Ideen für die perfekte Fassadenfarbe
dachrinne-bepflanzen
Dachrinne bepflanzen: Ideen & Anleitung für Mini-Gärten
betonflaeche-begruenen
Betonfläche begrünen: So wird’s grün!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-begruenen
Fassade begrünen: Methoden, Kosten & Anleitung
fassadenbegruenung-konstruktion
Fassadenbegrünung: So gelingt Ihre Konstruktion optimal
fassadenbegruenung-pflanzen
Fassadenbegrünung-Pflanzen: Die besten Tipps & Tricks
betonwand-begruenen
Betonwand begrünen: Tipps & Methoden für grüne Wände
fassadenbegruenung-nordseite
Fassadenbegrünung Nordseite: Tipps für Schattenlagen
fassadenbegruenung-nachteile
Fassadenbegrünung: Diese Nachteile sollten Sie kennen
fassade-wird-gruen
Fassade wird grün: Ursachen & Reinigung richtig angehen
Mauer Fassadengarten
Gartenmauer begrünen: Die besten Pflanzen und Tipps
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
gruene-fenster-welche-fassadenfarbe
Grüne Fenster: Ideen für die perfekte Fassadenfarbe
dachrinne-bepflanzen
Dachrinne bepflanzen: Ideen & Anleitung für Mini-Gärten
betonflaeche-begruenen
Betonfläche begrünen: So wird’s grün!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.