Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassadenfarbe

Fassadenfarbe und Denkmalschutz: Die richtige Wahl treffen

Von David Richter | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassadenfarbe und Denkmalschutz: Die richtige Wahl treffen”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fassadenfarbe-denkmalschutz

Denkmalgeschützte Fassaden erfordern spezielle Farben zum Schutz und Erhalt der historischen Bausubstanz. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Auswahlkriterien und gibt praktische Tipps zur Anwendung.

fassadenfarbe-denkmalschutz
Denkmalgeschützte Häuser dürfen nur mit bestimmten Farben gestrichen werden

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe

Für denkmalgeschützte Fassaden ist die richtige Farbe maßgeblich, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren und die Bausubstanz zu schützen. Die gewählte Farbe muss sowohl optischen als auch technischen Ansprüchen gerecht werden. Bei der Auswahl sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

Lesen Sie auch

  • denkmalschutz-fassade

    Denkmalschutz-Fassade: Genehmigungen, Materialien, Finanzierung

  • Dächer bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden

    Denkmalschutz und Dachsanierung: Tipps und Anforderungen

  • Dachsanierung bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden

    Dachsanierung bei Denkmalschutz: Worauf achten?

1. Umweltbedingungen und Witterungseinflüsse

Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen, denen das Gebäude ausgesetzt ist. In Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Sonneneinstrahlung sind UV-stabile und wasserdampfdurchlässige Farben besonders geeignet. Temperaturen sollten über 8°C liegen, um eine optimale Aushärtung der Farbe zu gewährleisten.

2. Art des Untergrunds

Der Untergrund der Fassade beeinflusst die Wahl der Farbe. Silikatfarben verbinden sich chemisch mit mineralischen Untergründen wie Kalkputz (Verkieselung), während Siliconharzfarben flexibler sind und sich besser bei Fassaden eignen, die zu Rissen neigen. Beide Farbtypen sind wasserdampfdurchlässig und bieten Schutz vor Witterungseinflüssen.

3. Atmungsaktivität

Bei historischen Gebäuden ist die Atmungsaktivität der Farbe entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Silikat- und Siliconharzfarben bieten dank ihrer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit erhebliche Vorteile.

4. Schutzfunktionen

Farben mit hoher Wasserdampfdiffusionsfähigkeit und guter Wasserabweisung halten die Fassade trocken und schützen effizient vor Algen, Pilzen und Schimmel. Diese Eigenschaften erhöhen die Lebensdauer der Fassade.

5. Ästhetische Anforderungen

Die Farben sollten zur historischen Bedeutung des Gebäudes und zur Umgebung passen. Oftmals gibt es seitens der Denkmalpflegebehörden Vorgaben zur Farbgestaltung, die eingehalten werden müssen, um den ursprünglichen Charakter des Gebäudes zu erhalten.

Vorbereitung des Untergrunds

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend, um einen langanhaltenden und qualitativ hochwertigen Anstrich sicherzustellen.

1. Fassadeninspektion

Untersuchen Sie die Fassade sorgfältig auf Schäden wie Risse, abblätternden Putz oder Feuchtigkeitsschäden, die vor dem Anstrich behoben werden müssen.

2. Schmutz- und Algenentfernung

Reinigen Sie die Fassade gründlich von Schmutz, Algen, Moos und sonstigen Verunreinigungen. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und -methoden, wie Hochdruckreinigung, wobei empfindliche Bereiche geschont werden sollten.

3. Reparaturen

Ausbesserungen an beschädigten Stellen sollten mit geeignetem Reparaturmörtel erfolgen. Lassen Sie die reparierten Stellen vollständig austrocknen.

4. Grundierung

Eine passende Grundierung sorgt für eine gleichmäßige Farbhaftung. Besonders stark saugende Untergründe benötigen eine spezielle Grundierung, um die Saugfähigkeit zu regulieren und die Haftung der Fassadenfarbe zu verbessern.

Anstrichaufbau

Ein gut geplanter Anstrichaufbau ist entscheidend für den langfristigen Schutz und die optische Qualität der Fassade.

1. Grundierung

Verwenden Sie eine mineralische Grundierung, die die spezifischen Eigenschaften des Untergrunds berücksichtigt. Dies gewährleistet eine optimale Haftung und Angleichung unterschiedlicher Saugfähigkeiten.

2. Zwischenanstrich

Je nach Untergrund ist ein Zwischenanstrich empfehlenswert, um Unebenheiten zu egalisieren und die Deckkraft zu verbessern. Verwenden Sie wasserabweisende und farblich angepasste Materialien.

3. Schlussanstrich

Tragen Sie die Schlussbeschichtung in mehreren dünnen Schichten auf. Silikat- oder Siliconharzfarben sind oft die beste Wahl für denkmalgeschützte Gebäude. Achten Sie auf eine lückenlose und gleichmäßige Beschichtung.

4. Trocknungszeiten

Beachten Sie die empfohlenen Trocknungszeiten zwischen den Anstrichschichten, um eine optimale Haftung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Anwendung der Farbe

Für eine erfolgreiche Anwendung der Fassadenfarbe sind mehrere Schritte zu beachten, um das historische Erbe zu bewahren und einen funktionalen Schutz zu gewährleisten:

1. Vorbereitung der Materialien

Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien vorbereitet sind, und mischen Sie Zweikomponentige Farben im gewünschten Verhältnis.

2. Verarbeitungstemperaturen

Achten Sie auf die optimale Verarbeitungstemperatur von über 8°C, um ungewollte Trocknungsverzögerungen zu vermeiden.

3. Auftragstechniken

Verwenden Sie Bürsten für Silikatfarben, um eine gleichmäßige Schicht zu gewährleisten. Dispersionssilikatfarben können auch mit Rollen aufgetragen werden. Verarbeiten Sie die Farbe im Kreuzschlag, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.

4. Erstbehandlung und Grundierung

Neu verputzte oder stark saugende Untergründe sollten zuerst grundiert werden, um die Haftung der Farbschichten zu verbessern.

5. Mehrfachanstriche

Tragen Sie die Fassadenfarbe in mehreren dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.

6. Schutzmaßnahmen

Schützen Sie empfindliche Details und angrenzende Bauteile durch geeignete Abdeckungen vor ungewollten Verschmutzungen.

Besondere Hinweise zum Denkmalschutz

Die Sanierung einer denkmalgeschützten Fassade erfordert besondere Achtsamkeit und genaue Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben:

1. Genehmigung und Abstimmung

Stimmen Sie alle Maßnahmen im Vorfeld mit der Denkmalschutzbehörde ab, um sicherzustellen, dass das kulturelle Erbe erhalten bleibt.

2. Beachtung des Originalzustands

Der Originalzustand der Fassade, einschließlich des ursprünglichen Farbtons, muss häufig exakt wiederhergestellt werden.

3. Rechtliche Richtlinien

In vielen Regionen gelten spezielle Regelungen zum Ensembleschutz, die sicherstellen, dass ganze Straßenzüge in ihrer historischen Erscheinung bewahrt werden müssen.

4. Material- und Farbwahl

Verwenden Sie Materialien und Farben, die den historischen Anforderungen entsprechen, insbesondere hoch wasserdampfdiffusionsfähige Anstrichstoffe wie Silikatfarben.

5. Langfristige Planung

Entwickeln Sie Sanierungspläne frühzeitig und koordinieren Sie diese mit allen beteiligten Stellen, um Bauverzögerungen zu minimieren.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass die Sanierung Ihrer denkmalgeschützten Fassade den gesetzlichen Vorgaben entspricht und die historische Substanz des Gebäudes langfristig erhalten bleibt.

Artikelbild: Glaser/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz-Fassade: Genehmigungen, Materialien, Finanzierung
Dächer bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Denkmalschutz und Dachsanierung: Tipps und Anforderungen
Dachsanierung bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Dachsanierung bei Denkmalschutz: Worauf achten?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
denkmalgeschuetztes-haus-umbauen
Denkmalgeschütztes Haus umbauen: Tipps zu Genehmigung & Förderungen
denkmalgeschuetzes-haus-innenausbau
Denkmalgeschütztes Haus: Innenausbau mit Charme & Komfort
denkmalschutz-kunststofffenster-erlaubt
Kunststofffenster im Denkmalschutz: Wann sind sie erlaubt?
fachwerkhaus-denkmalschutz
Denkmalschutz und Fachwerkhaus: Tipps zur Erhaltung
denkmalschutz-foerderung
Denkmalschutz-Förderung: So erhalten Sie finanzielle Unterstützung
fassadenverkleidung-baugenehmigung
Fassadenverkleidung: Wann braucht man eine Baugenehmigung?
baugenehmigung-innenausbau
Innenausbau: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
rotes-dach-welche-fassadenfarbe
Rotes Dach: Welche Fassadenfarbe passt perfekt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz-Fassade: Genehmigungen, Materialien, Finanzierung
Dächer bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Denkmalschutz und Dachsanierung: Tipps und Anforderungen
Dachsanierung bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Dachsanierung bei Denkmalschutz: Worauf achten?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
denkmalgeschuetztes-haus-umbauen
Denkmalgeschütztes Haus umbauen: Tipps zu Genehmigung & Förderungen
denkmalgeschuetzes-haus-innenausbau
Denkmalgeschütztes Haus: Innenausbau mit Charme & Komfort
denkmalschutz-kunststofffenster-erlaubt
Kunststofffenster im Denkmalschutz: Wann sind sie erlaubt?
fachwerkhaus-denkmalschutz
Denkmalschutz und Fachwerkhaus: Tipps zur Erhaltung
denkmalschutz-foerderung
Denkmalschutz-Förderung: So erhalten Sie finanzielle Unterstützung
fassadenverkleidung-baugenehmigung
Fassadenverkleidung: Wann braucht man eine Baugenehmigung?
baugenehmigung-innenausbau
Innenausbau: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
rotes-dach-welche-fassadenfarbe
Rotes Dach: Welche Fassadenfarbe passt perfekt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz-Fassade: Genehmigungen, Materialien, Finanzierung
Dächer bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Denkmalschutz und Dachsanierung: Tipps und Anforderungen
Dachsanierung bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Dachsanierung bei Denkmalschutz: Worauf achten?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
denkmalgeschuetztes-haus-umbauen
Denkmalgeschütztes Haus umbauen: Tipps zu Genehmigung & Förderungen
denkmalgeschuetzes-haus-innenausbau
Denkmalgeschütztes Haus: Innenausbau mit Charme & Komfort
denkmalschutz-kunststofffenster-erlaubt
Kunststofffenster im Denkmalschutz: Wann sind sie erlaubt?
fachwerkhaus-denkmalschutz
Denkmalschutz und Fachwerkhaus: Tipps zur Erhaltung
denkmalschutz-foerderung
Denkmalschutz-Förderung: So erhalten Sie finanzielle Unterstützung
fassadenverkleidung-baugenehmigung
Fassadenverkleidung: Wann braucht man eine Baugenehmigung?
baugenehmigung-innenausbau
Innenausbau: Wann brauche ich eine Baugenehmigung?
rotes-dach-welche-fassadenfarbe
Rotes Dach: Welche Fassadenfarbe passt perfekt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.