Wie wird eine Fertiggarage aus Holz konstruiert?
Eine Holzgarage wird in den meisten Fällen in der Holzrahmenbauweise gebaut. Wand- und Deckenelemente werden aus Balken zu Rechtecken zusammengesetzt. Solange die Holzrahmen nicht verkleidet werden, erinnert das Aussehen an einen Carport. Im rechteckigen Rahmen werden vertikale und teilweise horizontale und diagonale Stützstreben befestigt. So entsteht die typische Holzständerbauweise, die auch bei Fertighäusern aus Holz verwendet wird. Mit einem aufgesetzten Dachstuhl entsteht ebenfalls aus Holz ein Schrägdach.
Ist ein Bausatz oder Eigenbau der Fertiggarage aus Holz besser?
Die Holzrahmenbauweise ist eine nahezu selbsterklärende Konstruktionsweise, sodass im handwerklichen Anspruch zwischen einem Bausatz und Eigenbau kaum Unterschiede bestehen. Für einen Bausatz kann spricht, dass vorgefertigte Standardsets preiswerter sein können und weniger Werkzeug benötigt wird.. Wird das Baumaterial selber zusammengestellt, können individuelle Wünsche für Dämmung, die Formgebung und für die Gehölzart besser umgesetzt werden.
Welchen Boden braucht eine Fertiggarage aus Holz?
Die Bodenberührung von Holz ist bautechnisch immer ein neuralgischer Punkt. Ein horizontales Rahmenelement auf dem Boden verankert ist eine potenzielle Schwachstelle. Die Anschlussfuge zur Bodenplatte sollte in voller Länge mit einer elastischen Dichtmasse von außen (!) abgedichtet werden. Schutzleisten oder Tropfbleche erhöhen den Schutz. Entkoppelung zwischen Beton und Holz durch eingelegte Flachs- oder Gummistreifen (6,02€ bei Amazon*) oder ein Spezialprodukt wie Entkoppelungsstreifen aus Karton und Sand dämmen nicht nur Schall. Quellen und Schwinden des Holzes bekommen mehr Bewegungstoleranz und beugen Holzrissen vor.
Welches Gehölz am besten für die Fertiggarage aus Holz geeignet?
Generell gilt beim Material für die Fertiggarage, je preiswerter es ist, desto größer ist der Pflegeaufwand und das Verrottungsrisiko. Weichere Nadelgehölze (Fichte, Kiefer) für das Ständerwerk müssen imprägniert und versiegelt werden. Für die Außenverkleidung sollten festere Gehölze wie Buche, Eiche, Esche und Lärche gewählt werden.
Welche Vorteile hat eine Fertiggarage aus Holz?
Der auffälligste Vorteil, den Holz in einer Fertiggarage mitbringt, ist das Verhalten bei Feuchtigkeit. Fertiggaragen aus Beton, Blech und Stahl haben oft Probleme mit Kondenswasser im Innenraum. Holz besitzt zwei entgegenwirkende Eigenschaften:
1. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie ab
2. Holz verhält sich bei Temperaturdifferenzen ausgleichend und behäbig
Neben diesem Vorteil werden vor allem Aussehen und Optik sowie Geräusch- und Schalldämmung als vorteilhaft wahrgenommen.
Welche Nachteile hat eine Fertiggarage aus Holz?
Holz kann brennen und muss gegebenenfalls mit Brandschutzmaßnahmen geschützt werden. Der Pflegeaufwand aus imprägnieren und streichen ist mit jährlichen Intervallen hoch. Eine geringe Maßhaltigkeit kann zu Rissen und Spalten führen.
* Affiliate-Link zu Amazon