Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzständerbauweise

Garagen in Holzständerbauweise – immer beliebter

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Garagen in Holzständerbauweise – immer beliebter”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/holzstaenderbauweise-garage

Anstatt der gemauerten Garage finden sich immer mehr Garagen in Holzständerbauweise. Welche Gründe das hat, wo die Vorteile, aber auch die Nachteile liegen, und welche Ausführungen heute üblich sind, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Holzständerbauweise Garage
AUF EINEN BLICK
Welche Vorteile bietet eine Garage in Holzständerbauweise?
Garagen in Holzständerbauweise bieten Vorteile wie individuelle Größen, Wärmeschutzplatten zur Vermeidung von Kondenswasser, wetterbeständige Holz-Zementfaserplatten und ein geringes Gewicht. Sie sind preislich ab etwa 5.000 EUR erhältlich und haben eine lange Lebensdauer.

Lesen Sie auch

  • garage-holzstaenderbauweise-kosten

    Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele

  • fertiggarage-holz

    Die Eigenschaften einer Fertiggarage aus Holz

  • garage-holzstaenderbauweise-pultdach

    Garage in Holzständerbauweise mit Pultdach: Alle Vorteile

Ausführung der Garagen in Holzständerbauweise

Äußerlich sind Fertiggaragen in Holzständerbauweise nicht immer von massiven Garagen zu unterscheiden. Der tragende Teil, die Holzständerkonstruktion, wird dabei mit massiven Platten aus unterschiedlichen Materialien beplankt.

Häufig sind das besondere Faserplatten, die auch eine leichte Wärmeschutzfunktion haben. Die Platten sind selbstaussteifend und sorgen damit für eine stabile Garagenkonstruktion. Viele der eingesetzten Beplankungsplatten bestehen aus Materialien, die hoch UV-stabil und sehr beständig sind. Dadurch entsteht eine sehr lange haltbare Garage.

Die Dächer werden häufig als Sandwichelemente ausgeführt, die auch wärmeisolierend ausgestattet sind. Die Platten können ebenso wie das Dachmit speziellen Putzfarben versehen werden, die der Fertiggarage eine massive Optik verleihen und sie von einer Massivgarage nicht mehr unterscheidbar machen.

Individuelle Größen

Bei den meisten Herstellern sind individuell wählbare Standardgrößen möglich. Die Breiten reichen von der einfachen Einzelgarage mit Schwingtor bis hin zur überbreiten Doppelgarage mit Doppel-Sektionaltoren.

Vorteile von Wärmeschutzplatten

Da die Garage nicht geheizt ist, geht es bei Wärmeschutzplatten und -dächern nicht um das Verhindern von Wärmeverlusten. Der Zweck der eingebauten Dämmungen ist eine thermische Trennung der Garage. Das soll helfen, Kondenswasserbildung („Schwitzwasser“) zu vermeiden und damit das Innere der Garage immer trocken zu halten.

Holz-Zementfaserplatten

Für viele Fertiggaragen werden als Beplankung heute auch Holz-Zementfaserplatten eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, der die Vorteile von Holz und Beton verbindet:

  • geringes Gewicht
  • schwerentflammbar
  • witterungsbeständig
  • gut schalldämmend
  • unempfindlich gegen Frost, Schimmel und Pilze sowie gegen Insektenbefall
  • hohes Elastizitätsmodul (flexibel und biegefähig)
  • umweltfreundlich
Tipps & Tricks
Garagen in Holzständerbauweise werden häufig mit Blockbohlengaragen verwechselt. Diese günstigeren Garagen ähneln aber eher Gartenhäusern, und sind auch außen mit Holz verkleidet.

Preise

Fertiggaragen in Holzständerbauweise sind als Einzelgarage schon ab rund 5.000 – 6.000 EUR erhältlich – je nach Maß und Ausführung. Die Montage muss bei den meisten Herstellern noch extra bezahlt werden und liegt preislich bei rund 1.000 EUR, in manchen Fällen auch etwas höher oder niedriger. Für Doppelgaragen können bis zu rund 15.000 EUR fällig werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-holz
Die Eigenschaften einer Fertiggarage aus Holz
garage-holzstaenderbauweise-pultdach
Garage in Holzständerbauweise mit Pultdach: Alle Vorteile
garage-holzstaenderbauweise-satteldach
Alles zur Garage in Holzständerbauweise mit Satteldach
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
holzgarage-verputzen
Eine Holzgarage verputzen und wie es gemacht wird
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung an der Garage anbringen – so gehts

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-holz
Die Eigenschaften einer Fertiggarage aus Holz
garage-holzstaenderbauweise-pultdach
Garage in Holzständerbauweise mit Pultdach: Alle Vorteile
garage-holzstaenderbauweise-satteldach
Alles zur Garage in Holzständerbauweise mit Satteldach
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
holzgarage-verputzen
Eine Holzgarage verputzen und wie es gemacht wird
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung an der Garage anbringen – so gehts

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-holz
Die Eigenschaften einer Fertiggarage aus Holz
garage-holzstaenderbauweise-pultdach
Garage in Holzständerbauweise mit Pultdach: Alle Vorteile
garage-holzstaenderbauweise-satteldach
Alles zur Garage in Holzständerbauweise mit Satteldach
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
holzgarage-verputzen
Eine Holzgarage verputzen und wie es gemacht wird
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung an der Garage anbringen – so gehts
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.