Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fliesen

Fliesen brechen – wie und womit geht das am besten?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fliesen brechen – wie und womit geht das am besten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/fliesen-brechen

Fliesen zu verlegen, ohne einzelne Fliesen in ihrer Größe beschneiden zu müssen, geht leider nicht. Auch bei kleinen Arbeiten ist es häufig nötig, Fliesen zu kürzen. Am einfachsten ist das Anritzen und Brechen der Fliesen. Wie man das am besten macht, und worauf man achten sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Fliesen brechen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Fliesen ohne Schneider sauber brechen?
Um Fliesen zu brechen, ritzen Sie die gewünschte Bruchkante zunächst mit einer Fliesenbrechzange oder einem Fliesenschneider an. Klemmen Sie dann die Fliese an der Bruchlinie in die Zange und brechen Sie die Kante ab. Diese Methode funktioniert jedoch nicht bei Großformaten, sehr harten oder speziell gehärteten Fliesen.

Lesen Sie auch

  • Fliesen schneiden

    Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick

  • Natursteinfliesen schneiden

    Natursteinfliesen ordentlich schneiden

  • steingutfliesen-schneiden

    Steingutfliesen richtig schneiden

Fliesenbrechzange

Als einfache Alternative zum Fliesenschneider kann man auch problemlos eine Fliesenbrechzange verwenden, wenn man nur kleine Bereiche fliesen will.

Einfach Fliesenbrechzangen (53,92€ bei Amazon*) gibt es im Handel bereits ab rund 10 – 20 EUR, Profi-Modelle können aber durchaus genauso teuer sein wie ein Fliesenschneider., und fallweise sogar über 100 EUR kosten. Für die einfachen Arbeiten genügen aber natürlich einfache Modelle durchaus.

Richtige Handhabung der Fliesenbrechzange

Vor dem Brechen der Fliese an der gewünschten Bruchkante muss die Fliese zunächst angeritzt werden. Dafür haben Fliesenbrechzangen entweder eine Hartmetallschneide, oder ein kleines Schneiderädchen.

Beide werden am besten entlang eines Lineals oder entlang eines Anlegewinkels an der gewünschten Schneidekante entlang geführt. Auf ein sauberes, nicht unterbrochenes Anritzen muss man dabei unbedingt achten.

Danach wird die Fliese exakt an der gewünschten Bruchlinie zwischen die Backen der Fliesenzange geklemmt, und die Bruchkante abgebrochen. Mit etwas Übung und Geschick entsteht mit wenigen Handgriffen immer eine saubere Bruchkante.

Ungeeignete Fliesen

Das Brechen funktioniert nur bei bestimmten Fliesen. Wo die Fliesenbrechzange nicht ausreicht, sind folgende Fliesenarten:

  • Großformate, wie sie vor allem bei Bodenfliesen häufig vorkommen
  • besonders harte Fliesen (Steinzeug oder Feinsteinzeug)
  • speziell gehärtete Fliesen, oder besonders dünne oder besonders dicke Fliesen können ebenfalls gelegentlich Probleme machen

Für diese Fliesenarten muss zumindest ein professioneller Fliesenschneider verwendet werden. Für das Schneiden von Feinsteinzeugfliesen, die beinahe die gleiche Ritzhärte wie Diamant haben, muss man bereits spezielles Werkzeug verwenden.

Auch Natursteinfliesen lassen sich nur mit wassergekühlten Diamantsägen oder Schneidscheiben exakt zuschneiden, wenn man eine saubere Schneidekante haben will. Improvisierte Lösungen führen hier oft zu sehr unbefriedigenden Lösungen oder auch zum Bruch der Fliese.

Tipps & Tricks
Spezielle Formen wie Rundungen oder Ausschnitte können mit der Fliesenbrechzange in der Regel ebenfalls nur schwer hergestellt werden. Bei sehr schmalen Streifen, die abgeschnitten werden sollen, ist oft auch der Fliesenschneider überfordert – hier muss dann meist dennoch die Trennscheibe (Augenschutz, Schneiden im Außenbereich) zum Einsatz kommen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen schneiden
Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick
Natursteinfliesen schneiden
Natursteinfliesen ordentlich schneiden
steingutfliesen-schneiden
Steingutfliesen richtig schneiden
fliesenreste-verarbeiten
So lassen sich Fliesenreste verarbeiten
fliese-schneiden-ohne-fliesenschneider
Fliese schneiden ohne Fliesenschneider – so geht’s
fliese-rund-schneiden
Tipps: Fliese rund schneiden
Feinsteinzeug Fliesen schneiden
Fliesen aus Feinsteinzeug fachgerecht schneiden
Feinsteinzeug schneiden
Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick
Terrassenplatten zuschneiden
Terrassenplatten selbst schneiden – so funktioniert es
Fliesenfugen-schneiden
Fliesenfugen schneiden – so gelingt es
Keramik schneiden
Wie kann man Fliesen aus Keramik am besten schneiden?
Fliesenschneider benutzen
Fliesenschneider bedienen – so geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen schneiden
Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick
Natursteinfliesen schneiden
Natursteinfliesen ordentlich schneiden
steingutfliesen-schneiden
Steingutfliesen richtig schneiden
fliesenreste-verarbeiten
So lassen sich Fliesenreste verarbeiten
fliese-schneiden-ohne-fliesenschneider
Fliese schneiden ohne Fliesenschneider – so geht’s
fliese-rund-schneiden
Tipps: Fliese rund schneiden
Feinsteinzeug Fliesen schneiden
Fliesen aus Feinsteinzeug fachgerecht schneiden
Feinsteinzeug schneiden
Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick
Terrassenplatten zuschneiden
Terrassenplatten selbst schneiden – so funktioniert es
Fliesenfugen-schneiden
Fliesenfugen schneiden – so gelingt es
Keramik schneiden
Wie kann man Fliesen aus Keramik am besten schneiden?
Fliesenschneider benutzen
Fliesenschneider bedienen – so geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen schneiden
Fliesen schneiden: 5 Techniken im Überblick
Natursteinfliesen schneiden
Natursteinfliesen ordentlich schneiden
steingutfliesen-schneiden
Steingutfliesen richtig schneiden
fliesenreste-verarbeiten
So lassen sich Fliesenreste verarbeiten
fliese-schneiden-ohne-fliesenschneider
Fliese schneiden ohne Fliesenschneider – so geht’s
fliese-rund-schneiden
Tipps: Fliese rund schneiden
Feinsteinzeug Fliesen schneiden
Fliesen aus Feinsteinzeug fachgerecht schneiden
Feinsteinzeug schneiden
Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick
Terrassenplatten zuschneiden
Terrassenplatten selbst schneiden – so funktioniert es
Fliesenfugen-schneiden
Fliesenfugen schneiden – so gelingt es
Keramik schneiden
Wie kann man Fliesen aus Keramik am besten schneiden?
Fliesenschneider benutzen
Fliesenschneider bedienen – so geht’s richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.