Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußbodenheizung

Elektrische Fußbodenheizung verlegen - so geht's

Fußbodenheizung elektrisch verlegen

Elektrische Fußbodenheizung verlegen - so geht's

Elektrische Fußbodenheizungen können in vielen Fällen durchaus eine wertvolle Zusatz- oder Bedarfsheizung sein. Wie man diese Heizungen einbaut, welche Modelle besonders leicht einzubauen sind, und worauf man beim Einbauen achten muss, lesen Sie in diesem Beitrag.

Auswahl des richtigen Modells

Grundsätzlich bietet es sich an, elektrische fußbodenheizungen zu wählen, die gleich fertig auf Matten befestigt sind. Das macht das Verlegen besonders leicht, und schließt auch Verlegefehler aus.

  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung nachträglich verlegen
  • Lesen Sie auch — Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung verlegen

Leistung der Heizung

Für die Auswahl der richtigen Heizung ist wichtig, die notwendige Leistung zu bestimmen. Einerseits sollte die erzeugte Wärme ausreichen, um als Zusatzheizung den Raum auch erwärmen zu können.

Auf der anderen Seite dürfen – je nach den umgebenden Materialien – bestimmte Höchsttemperaturen bei der Heizung nicht überschritten werden. Beides ist gegeneinander abzuwägen.

Unterboden als Leistungsbegrenzung

Bei Unterböden aus Holz darf die Leistung der Heizung maximal 100 W/m² betragen. Die maximale Oberflächentemperatur der Heizung darf nicht über 27 °C liegen.

Das bedeutet aber, das große Temperaturunterschiede in der Regel etwas langsamer ausgeglichen werden.

Bodenbelag als Leistungsbegrenzung

Für bestimmte Bodenbeläge dürfen die Heizungstemperaturen ebenfalls 27 °C nicht überschreiten. Das sind folgende Beläge:

  • Parkett
  • Laminat
  • alle Arten von Vinyl
  • Teppiche

Auch hier sind höchstens Heizungen mit einer Leistung von bis zu 100 W/m² erlaubt.

Wärmedurchlasswiderstand des Bodens

Günstige Materialien sind für den Untergrund Estrich und als Bodenbelag Fliesen oder Naturstein. Sie haben ein hohes Wärmedurchlassvermögen.

Hier können auch Heizungen mit einer Leistung von bis zu 150 W/m² eingebaut werden. Die maximale Oberflächentemperatur kann hier problemlos höher als 27 °C liegen.

Beläge wie Teppiche oder Parkett sind nicht ganz so günstig, da ihr Wärmedurchlassvermögen oft 10 mal geringer ist. Dadurch kommt auch viel weniger Wärme von der Fußbodenheizung im Raum an.

Fußbodenheizung und Holzböden

Massivholzböden sind in Verbindung mit einer Fußbodenheizung äußerst problematisch. Das Holz kann sich verziehen, Risse bilden und wird auf die Dauer stark geschädigt.

Verlegung einer elektrischen Fußbodenheizung – Schritt für Schritt

  • Heizungsmatten
  • bei Bedarf Bodenausgleichsmasse
  • bei Bedarf Estrich (je nach Herstellerangaben für die Verlegung und Abdeckung)
  • Multimessgerät
  • Isolationsmessgerät
  • geeignetes Werkzeug für die Herstellung einer Nut

1. Vorbereitung

Markieren Sie die Heizfläche auf dem Boden, berücksichtigen Sie die späteren Standorte von Möbeln und Einbaugeräten. Heizmatten sollten nur im freien Bodenbereich aufliegen. Berechnen Sie den Mattenbedarf und die Zahl der benötigten Thermostate (in der Regel nicht mehr als 2 Matten pro Thermostat). Vor dem Einbau testen Sie die Matten mit dem Isolationsmessgerät. Der Isolationswert muss größer als 10 M? sein.

2. Bodensensor und Netzkabel verlegen

Eine Nut in der Wand herstellen, die Nut für den Sensor ca. 50 cm in den Raum hinein laufen lassen. Verlegeanleitung für die Kabel beachten (Leitungskrümmung).

3. Matten verlegen

Thermostat richtig verlegen (50 cm von Fenster und Tür entfernt). Beim Thermostat-Netzanschluss starten, Matten ausrollen, Schutzfolie entfernen, festkleben. Kabel dürfen sich niemals kreuzen oder berühren! Nach dem Verlegen noch einmal Widerstandsmessung durchführen (Isolationsmessgerät)

4. Matten verspachteln

Drücken Sie die Matten fest, und verspachteln Sie sie nach Anleitung des Herstellers mit geeignetem Material. Anweisungen für die Abdeckung der Heizkabel beachten. Danach kann der Bodenbelag verlegt werden.

Tipps & Tricks
Eine gute Möglichkeit kann auch sein, die elektrische Fußbodenheizung als Zusatzheizung mit Eigenstrom aus der Photovoltaik-Anlage zu betreiben. So können Übergangszeiten mit äußerst geringen Kosten laufen, und die Hauptheizanlage kann außer Betrieb bleiben.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung wird nachträglich eingebaut
Fußbodenheizung nachträglich verlegen
fußbodenheizung stromverbrauch
Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung verlegen
tackerplatte-verlegen
Die Tackerplatte richtig verlegen
fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten Kosten
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung wird entlüftet
Fußbodenheizung entlüften
Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
tackerplatte-fussbodenheizung
Eine Tackerplatte für die Fußbodenheizung nutzen
Fließestrich fußbodenheizung
Fließestrich für die Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung Ratgeber
Fußbodenheizung: Ratgeber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.