Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußbodenheizung

Fußbodenheizung erneuern - welche Möglichkeiten gibt es?

Fußbodenheizung erneuern

Fußbodenheizung erneuern - welche Möglichkeiten gibt es?

Alte Fußbodenheizungen sind häufig sehr viel weniger leistungsfähig als moderne Systeme und verbrauchen oft auch deutlich mehr Energie. Dazu kommen oft noch Schäden, die im Betrieb entstehen.
Aus welchen Gründen es Sinn macht, eine Fußbodenheizung zu erneuern, oder einen Komplettaustausch durchzuführen, lesen Sie hier.

Probleme alter Fußbodenheizungen

Zu hohe Vorlauftemperatur

Alte Heizungen arbeiten oft mit sehr hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 55 °C.

  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung Gesundheit
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung entlüften
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung nachträglich verlegen

Eine moderne Fußbodenheizung arbeitet dagegen in der Regel mit Vorlauftemperaturen von maximal 35 °C. In besonders gut gedämmten Gebäuden können sogar Systeme mit VL-Temperaturen von lediglich 25 °C. Das bedeutet einen deutlich geringeren Energieverbrauch.

Durch den Einsatz einer modernen Niedrigtemperatur-Fußbodenheizung können gegenüber alten Modellen leicht über 20 % der aufgewendeten Heizenergie eingespart werden.

Mangelhafte oder ungenügend geplante Dimensionierung

Nicht alle alten Fußbodenheizungen sind exakt berechnet und bemessen. Gerade in früheren Zeiten wurde oft vieles nach „Augenmaß“ und Daumenpeilung gemacht.

Eine moderne, exakt exakt berechnete Fußbodenheizung kann zu einem wesentlich geringeren Energieverbrauch und zu einer höheren Heizungsleistung führen.

Mangelhafte Steuerungsmöglichkeiten

Die Einstellmöglichkeiten bei alten Anlagen sind vielfach begrenzt. Dadurch kann die Heizung vom Hausbesitzer nur ungenügend reguliert und an den tatsächlichen Heizwärmebedarf angepasst werden.

In frühreren Zeiten betrachtete man Fußbodenheizungen vor allem nach dem Motto: „Einmal eingestellt, und dann immer laufen lassen“. Flexiblere Steuerungen können aber ebenfalls den Energieverbrauch beträchtlich senken.

Bei einer Erneuerung der Heizung kann man auch Einzelraumsteuerungen und Thermostate mit einbauen oder Nachrüsten lassen. Das ermöglicht nicht nur mehr Bedienkomfort, sondern auch eine präzisere Steuerung der Heizung.

Reaktionsträgheit

Fußbodenheizungen gelten im Allgemeinen als sehr träge. Sie reagieren auf Temperaturänderungen nur sehr langsam.

Dadurch kann es vorkommen, dass man bei plötzlichen Kälteeinbrüchen eine Weile frieren muss, oder Zusatzheizungen verwenden muss, bis die Fußbodenheizung auf die Veränderung reagiert hat und mehr Wärme bereitstellt.

Umgekehrt kann es sein, dass es für eine Weile zu warm in einzelnen Räumen wird, bis die Heizung ihre Leistung gesenkt hat.

Viele neue Fußbodenheizungs-Systeme sind heute oft deutlich reaktionsfreudiger. Das gilt insbesondere, wenn Kapillarheizmatten mit einer modernen Steuerung und Systemtrennung zum Einsatz kommen. In Verbindung mit modernen Steuerungssystemen entsteht dadurch eine sehr schnell reagierende, gut steuerbare und anpassbare Fußbodenheizung mit sehr niedrigem Energieverbrauch (minus 20 – 30 Prozent Verbrauch gegenüber einer Radiatorenheizung mit gleichem Wärmeerzeuger).

Veränderungen durch Dämmung

Nach der EnEV bestehen vielfältige und umfangreiche Dämmvorschriften. Durch eine Dämmung bei einer Sanierung des Altbaus entsteht ein deutlich verringerter Gesamtwärmebedarf des Gebäudes.

Nach einer solchen Veränderung des Gesamtenergiebedarfs ist die alte Fußbodenheizung, die ja für den alten Gebäudezustand ausgelegt war, deutlich überdimensioniert. Um der Veränderung im Heizwärmebedarf Rechnung zu tragen, sollte die Fußbodenheizung auf jeden Fall erneuert und passend geringer dimensioniert werden.

Tipps & Tricks
Sie können bei einem Austausch problemlos den alten Bodenaufbau erhalten, und ein neues Kapillarheizsystem in Mattenform einfach auf den bestehenden Aufbau legen. Die Heizmatten liegen dann unter dem Bodenbelag, und sind so auch wirksamer. Der Höhenverlust (zusätzliche Aufbauhöhe) beträgt lediglich rund 6 – 8 mm, man kann über den Daumen gepeilt bei den meisten Einsatzorten von Kosten im Bereich von rund 100 EUR pro m² ausgehen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
Fußbodenheizung wird entlüftet
Fußbodenheizung entlüften
Heizung wird nachträglich eingebaut
Fußbodenheizung nachträglich verlegen
Fußbodenheizung Ratgeber
Fußbodenheizung: Ratgeber
fußbodenheizung stromverbrauch
Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten Kosten
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Fliesen
Fußbodenheizung unter Fliesen bauen
Dämmung unter Fußbodenheizung
Dämmung unter der Fußbodenheizung
fussbodenheizung-verlegearten
Verlegearten bei der Fußbodenheizung
wie wir die heizung berechnet?
Auslegung Fußbodenheizung
Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.