Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fußbodenheizung

Fußbodenheizung – welche Leistung?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fußbodenheizung – welche Leistung?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/fussbodenheizung-leistung

Die Effizienz einer Fußbodenheizung wird bestimmt durch ihre Leistungsfähigkeit, welche über die Oberflächentemperaturen des Bodens Auskunft gibt. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie die Leistung Ihrer Fußbodenheizung berechnen und welche Maximaltemperaturen dabei berücksichtigt werden müssen, um eine komfortable und dennoch energieeffiziente Nutzung zu gewährleisten.

Fußbodenheizung Leistung
AUF EINEN BLICK
Wie wird die Leistung einer Fußbodenheizung definiert und ermittelt?
Die Leistung einer Fußbodenheizung bezieht sich auf die erreichbare Oberflächentemperatur und wird in W/m² angegeben. Begrenzte Maximaltemperaturen sind 29 °C in der Aufenthaltszone, 35 °C in Randzonen und 33 °C in Bädern. Die Ist-Leistung lässt sich durch Temperaturmessungen selbst ermitteln.

Lesen Sie auch

  • wie wir die heizung berechnet?

    Auslegung Fußbodenheizung

  • Fußbodenheizung Strom

    Fußbodenheizung mit Strom: die Vor- und Nachteile

  • elektrische-fussbodenheizung-kosten

    Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele

Leistungsbegriff bei der Fußbodenheizung

Die Leistungsfähigkeit – oder Leistung – einer Fußbodenheizung bestimmt, welche Oberflächentemperaturen am Boden entstehen können. Je leistungsfähiger die Heizung ist, desto besser und schneller können die gewünschten Oberflächentemperaturen erreicht werden.

Die Leistung einer Fußbodenheizung wird technisch in W/m² angegeben. Das bestimmt, welche Wärmeleistung pro m² Oberfläche von der Heizung zur Verfügung gestellt werden kann.

Begrenzung der Oberflächentemperaturen

Nach der DIN EN 1264 sind die Oberflächentemperaturen auf der Fußbodenoberfläche auf ein bestimmtes Maß begrenzt. Technisch werden dafür jeweils die mittleren Oberflächentemperaturen herangezogen, da über den Heizungsrohren eine geringfügig höhere Temperatur herrscht, wie zwischen den einzelnen Heizungsrohren.

Die zulässigen Maximaltemperaturen sind:

  • 29 °C Oberflächentemperatur in der Aufenthaltszone
  • bis zu maximal 35 °C in den Randzonen (hier ist etwas mehr Wärme nötig, da auch mehr Wärme über Außenwände, Türen und Fenster verloren gehen kann)
  • bis zu max. 33 °C in Bädern und ähnlichen Räumen (da dort generell eine höhere Raumtemperatur, in der Regel rund 24 °C angepeilt wird)

Diese festgesetzten Temperaturgrenzen führen dazu, dass auch die Fußbodenheizung nur eine begrenzte Leistung erbringen muss. Sie arbeitet deshalb häufig im Niedrigtemperaturbereich, mit Vorlauftemperaturen unter 35 °C.

Die Wärmeleistungen liegen heute in den einzelnen Bereichen eines Hauses in der Regel zwischen 50 und 100 W/m².

Leistungsberechnung nach der Temperaturmethode (Ist-Leistung der Heizung)

  • Fußbodenheizung
  • Sekundenthermometer
  • Alu-Plättchen für das Sekundenthermometer (ca. 20 x 10 cm groß und 2 – 3 mm stark)
  • Stoppuhr

1. Messpunkte ermitteln

Legen Sie drei Messpunkte am Fußbodenbelag fest. Diese sollten über den Raum gleichmäßig verteilt sein. Legen Sie ebenso drei gleichmäßig im Raum verteilte Punkte für das Messen der Raumtemperatur fest.

2. Messvorgang

Legen Sie das Sekundenthermometer (39,89€ bei Amazon*) mit den angebrachten Aluminiumplättchen auf den Messpunkt. Verwenden Sie als leitendes Medium zwischen dem Fußbodenbelag und der Unterseite des Plättchens einen kleinen Wassertropfen. Belassen Sie den Messfühler ca. 15 Minuten an der Messstelle, bevor Sie den Wert ablesen.

Achten Sie bei Teppichen darauf, dass Sie mit dem Aluminiumplättchen die Oberseite der Schlingen nur berühren, aber nicht herunterdrücken. Die Raumtemperatur wird in ca. 1,25 – 1,50 m Abstand vom Boden gemessen.

3. Mittelwerte bilden

Bilden Sie aus den drei Messergebnissen den Mittelwert, jeweils einen Mittelwert für die Oberflächentemperatur und einen Mittelwert für die Raumtemperatur.

4. Berechnungsvorgang

Ziehen Sie die Raumtemperatur von der Oberflächentemperatur ab. Dadurch erhalten Sie den Wert der sogenannten Übertemperatur. Wenn Sie diesen Wert mal 11 nehmen, erhalten Sie die derzeitige Ist-Leistung der Heizung in W/m². Diese Berechnung ist relativ genau.

Tipps & Tricks
Auswirkungen auf die Leistung der Fußbodenheizung haben sowohl der Durchfluss als auch die Vorlauftemperatur und die Spreizung. Daneben spielen noch einige weitere Kriterien für die Wärmeübertragung eine Rolle. Die Dimensionierung der Fußbodenheizung und der hydraulische Abgleich der Fußbodenheizung müssen so abgestimmt werden, dass der nötige Heizwärmebedarf in den einzelnen Räumen von der Fußbodenheizung immer erbracht werden kann.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie wir die heizung berechnet?
Auslegung Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Strom
Fußbodenheizung mit Strom: die Vor- und Nachteile
elektrische-fussbodenheizung-kosten
Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-verlegearten
Verlegearten bei der Fußbodenheizung
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: Wie lange dauert es, bis der Raum warm wird?
bodenbelag-fuer-elektrische-fussbodenheizung
Der richtige Bodenbelag für eine elektrische Fußbodenheizung
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung Ratgeber
Fußbodenheizung: Ratgeber
Fußbodenheizung elektrisch verlegen
Elektrische Fußbodenheizung verlegen – so geht’s
Estrich für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Aufbau
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie wir die heizung berechnet?
Auslegung Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Strom
Fußbodenheizung mit Strom: die Vor- und Nachteile
elektrische-fussbodenheizung-kosten
Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-verlegearten
Verlegearten bei der Fußbodenheizung
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: Wie lange dauert es, bis der Raum warm wird?
bodenbelag-fuer-elektrische-fussbodenheizung
Der richtige Bodenbelag für eine elektrische Fußbodenheizung
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung Ratgeber
Fußbodenheizung: Ratgeber
Fußbodenheizung elektrisch verlegen
Elektrische Fußbodenheizung verlegen – so geht’s
Estrich für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Aufbau
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie wir die heizung berechnet?
Auslegung Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Strom
Fußbodenheizung mit Strom: die Vor- und Nachteile
elektrische-fussbodenheizung-kosten
Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-verlegearten
Verlegearten bei der Fußbodenheizung
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: Wie lange dauert es, bis der Raum warm wird?
bodenbelag-fuer-elektrische-fussbodenheizung
Der richtige Bodenbelag für eine elektrische Fußbodenheizung
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung Ratgeber
Fußbodenheizung: Ratgeber
Fußbodenheizung elektrisch verlegen
Elektrische Fußbodenheizung verlegen – so geht’s
Estrich für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Aufbau
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.