Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Garagentor mit Smartphone steuern: Anleitung & Tipps

Von Gregor Fuchs | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Garagentor mit Smartphone steuern: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/garage-mit-handy-oeffnen

Mit dem Smartphone das Garagentor steuern? Dieser Artikel erklärt die Nachrüstung und Einrichtung von Bluetooth- und WLAN-basierten Systemen für mehr Komfort.

garage-mit-handy-oeffnen
Die Garage per Handy öffnen geht heutzutage problemlos

Garagentor mit dem Handy öffnen: So geht’s

Um Ihr Garagentor komfortabel mit Ihrem Smartphone zu steuern, sind einige grundlegende Schritte erforderlich. Dabei kann zwischen einer Bluetooth- oder WLAN-Steuerung gewählt werden, wobei jede Methode ihre spezifischen Vorzüge hat.

Motorisierung der Garage

Zuerst benötigen Sie einen elektrischen Garagentorantrieb, falls noch keiner vorhanden ist. Dieser motorisiert Ihr Tor und ermöglicht die anschließende Installation eines Fernsteuerungsmoduls.

Lesen Sie auch

  • garagentor-oeffnen-ohne-schluessel

    Garagentor ohne Schlüssel öffnen: So geht’s!

  • funksender-garagentor-nachruesten

    Garagentor-Funksender nachrüsten: So geht’s schnell und einfach

  • garagentor-geht-nicht-auf

    Garagentor geht nicht auf: Ursachen & Lösungen finden Sie hier!

Nachrüstung eines Funkempfängers

Falls Ihr Antrieb noch kein Funkmodul besitzt, können Sie ihn problemlos nachrüsten:

  1. Trennen Sie zunächst den Garagentorantrieb vom Strom.
  2. Öffnen Sie das Gehäuse und suchen Sie den entsprechenden Tasteranschluss.
  3. Schließen Sie das Funkmodul – sei es Bluetooth oder WLAN – an diesen Anschluss an.
  4. Installieren Sie den Magnetsensor, der dem Modul den Status des Tores (offen/geschlossen) meldet.
  5. Verbinden Sie das Gerät wieder mit dem Stromnetz.

Einrichtung der Smartphone-Steuerung

Um die Steuerung per Smartphone zu ermöglichen, laden Sie die entsprechende App herunter:

  1. Öffnen Sie den App Store oder Google Play und laden Sie die App, die zu Ihrem Funkempfänger passt, herunter.
  2. Folgen Sie den Anweisungen der App, um Ihr Smartphone mit dem Empfänger zu verbinden.

Neue smarte Garagentorantriebe

Eine Alternative zur Nachrüstung ist der Einbau eines neuen, smarten Garagentorantriebs mit integriertem Funkmodul:

  1. Entfernen Sie gegebenenfalls den bisherigen Antrieb.
  2. Befestigen Sie die Schiene und den Antriebskopf an der Garagendecke und dem Tor.
  3. Schließen Sie den neuen Antrieb an den Strom an.
  4. Folgen Sie den Anweisungen zur Programmierung des Antriebs.
  5. Installieren und koppeln Sie die zugehörige Hersteller-App.

WLAN-Steuerung: Öffnen von überall

Mit einer WLAN-Steuerung für Ihr Garagentor können Sie den Komfort genießen, Ihr Tor von nahezu jedem Ort aus zu öffnen und zu schließen. Alles, was Sie hierfür benötigen, ist eine stabile WLAN-Verbindung in Ihrer Garage. Sollten Sie dort über keinen guten Empfang verfügen, kann ein Repeater helfen, den Signalbereich zu erweitern.

Vorteile der WLAN-Steuerung

  • Fernzugriff: Erhalten Sie sofort Push-Benachrichtigungen über den Status Ihres Garagentors – ob es offen oder geschlossen ist.
  • Hohe Reichweite: Steuern Sie das Tor nicht nur im Bereich Ihres Zuhauses, sondern auch aus großer Entfernung via Internetverbindung.
  • Integration ins Smart Home: Verbinden Sie Ihr Garagentor mit anderen smarten Geräten und nutzen Sie Sprachsteuerungen wie Siri, Alexa oder Google Assistant.

Schritte zur Nachrüstung bestehender Antriebe

  1. Stellen Sie sicher, dass der Garagentorantrieb nicht mit Strom verbunden ist.
  2. Öffnen Sie das Gehäuse des Antriebs und lokalisieren Sie den Tasteranschluss laut Bedienungsanleitung.
  3. Schließen Sie den WLAN-Empfänger an den Tasteranschluss an und installieren Sie den Magnetsensor, der den Status des Tors meldet.
  4. Verbinden Sie den Antrieb wieder mit dem Stromnetz.
  5. Laden Sie die App des Herstellers auf Ihr Smartphone und koppeln Sie den Empfänger mit der App.

Installation eines neuen WLAN-Garagentorantriebs

  1. Demontieren Sie eventuelle alte Antriebe und bereiten Sie den Einbauplatz vor.
  2. Befestigen Sie die Schiene und den Antriebskopf an der Garagendecke und am Garagentor.
  3. Schließen Sie den neuen Antrieb an die Stromversorgung an.
  4. Folgen Sie den Anweisungen zur Programmierung des Antriebs, damit dieser ordnungsgemäß funktioniert.
  5. Installieren Sie die App des Herstellers und koppeln Sie den Antrieb mit der App für eine bequeme Steuerung per Smartphone.

Bluetooth-Steuerung: Öffnen aus der Nähe

Eine Bluetooth-Steuerung ermöglicht es Ihnen, Ihr Garagentor aus unmittelbarer Nähe zu öffnen und zu schließen. Die Reichweite von Bluetooth beträgt in der Regel 10 bis 15 Meter, was bedeutet, dass sich Ihr Smartphone mit dem Garagentor verbindet, sobald Sie die Einfahrt erreichen.

Vorteile der Bluetooth-Steuerung

  • Einfache Installation: Es ist möglich, bestehende Garagentorantriebe mit einem Bluetooth-Modul nachzurüsten oder einen neuen Antrieb mit integrierter Bluetooth-Schnittstelle zu installieren.
  • Geringe Kosten: Im Vergleich zu WLAN-Lösungen sind Bluetooth-Module oft günstiger und benötigen keine Internetverbindung.
  • Mehrere Benutzer: Sie können mehrere Smartphones koppeln, sodass alle Familienmitglieder Zugriff haben.

Schritte zur Nachrüstung eines Bluetooth-Moduls

  1. Trennen Sie den Garagentorantrieb vom Stromnetz, um sicher zu arbeiten.
  2. Öffnen Sie das Gehäuse des Antriebs und suchen Sie die passenden Anschlusskontakte gemäß der Bedienungsanleitung.
  3. Befestigen Sie das Bluetooth-Modul an den passenden Anschlussstellen.
  4. Installieren Sie einen Magnetsensor am Tor und verbinden Sie ihn mit dem Modul, um den Status des Tores (offen/geschlossen) zu melden.
  5. Schließen Sie den Antrieb wieder an das Stromnetz an.
  6. Laden Sie die entsprechende App des Herstellers auf Ihr Smartphone und installieren Sie sie.
  7. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Smartphone, öffnen Sie die App und verbinden Sie das Gerät mit dem Bluetooth-Empfänger am Garagentor.

Vorteile und Nachteile von WLAN und Bluetooth

Bei der Auswahl zwischen WLAN und Bluetooth zur Steuerung Ihres Garagentors gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

WLAN-Steuerung

Vorteile:

  • Fernzugriff: Mit einer WLAN-Steuerung können Sie Ihr Garagentor von nahezu jedem Ort aus öffnen und schließen, sofern eine Internetverbindung besteht.
  • Hohe Reichweite: Die Reichweite wird nur durch die Abdeckung Ihres WLAN-Netzwerks begrenzt.
  • Integration ins Smart Home: WLAN-Steuerungen lassen sich meist nahtlos in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren, einschließlich der Nutzung von Sprachassistenten.

Nachteile:

Stabiles WLAN erforderlich: Eine stabile und starke WLAN-Verbindung in der Garage ist Voraussetzung. In manchen Fällen kann ein Repeater notwendig sein, um den Empfang zu verbessern.

Bluetooth-Steuerung

Vorteile:

  • WLAN-unabhängig: Da Bluetooth ohne WLAN-Verbindung auskommt, ist diese Option ideal, wenn in Ihrer Garage kein stabile Internetverbindung verfügbar ist.
  • Einfachere Installation: Die Installation eines Bluetooth-Moduls ist oft einfacher und benötigt keine Konfiguration für Internetzugang.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Bluetooth-Module sind in der Anschaffung relativ günstig und bieten trotzdem eine zuverlässige lokale Steuerung.

Nachteile:

  • Geringere Reichweite: Die Reichweite von Bluetooth beträgt in der Regel nur 10 bis 15 Meter, was bedeutet, dass Sie sich in der Nähe der Garage befinden müssen, um das Tor zu steuern.
  • Nur lokale Steuerung: Da Bluetooth keine Internetverbindung nutzt, können Sie das Garagentor nicht aus der Ferne bedienen.

Für welche Technologie Sie sich letztlich entscheiden sollten, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Nutzen Sie das Garagentor hauptsächlich während Ihrer Anwesenheit, kann Bluetooth ausreichend sein. Wollen Sie hingegen von unterwegs Zugriff auf Ihre Garage haben, ist eine WLAN-Steuerung die bessere Wahl.

Hersteller und Produkte

Für die smarte Steuerung Ihres Garagentors gibt es verschiedene Anbieter, die auf moderne Technologien setzen.

WLAN-gesteuerte Systeme

Diese Empfänger ermöglichen eine Fernsteuerung des Garagentors über das Internet. Sie benötigen lediglich eine stabile WLAN-Verbindung in der Garage und können das Tor sogar von unterwegs aus kontrollieren. Ideal, wenn Sie nicht physisch anwesend sein müssen, um Zugang zu Ihrer Garage zu gewähren.

Bluetooth-gesteuerte Systeme

Diese Module eignen sich hervorragend für die lokale Steuerung aus einer Entfernung von etwa 10 bis 15 Metern. Diese Systeme benötigen keine Internetverbindung und sind häufig kostengünstiger. Perfekt, wenn Sie das Garagentor nur in der Nähe der Garage bedienen möchten.

Integrierte Systeme

Einige Hersteller bieten Komplettsysteme an, die Garagentorantrieb und smartes Steuerungsmodul in einem Gerät vereinen. Diese Systeme sind oft einfacher zu installieren und bieten eine All-in-One-Lösung. Solche Systeme sind ideal für Neubauten oder den Austausch bestehender Antriebe, da sie keine zusätzlichen Module erfordern.

Durch die verschiedenen Optionen und Anpassungen, die diese Hersteller bieten, finden Sie sicher eine Lösung, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen und den Gegebenheiten Ihrer Garage passt.

Artikelbild: cunaplus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagentor-oeffnen-ohne-schluessel
Garagentor ohne Schlüssel öffnen: So geht’s!
funksender-garagentor-nachruesten
Garagentor-Funksender nachrüsten: So geht’s schnell und einfach
garagentor-geht-nicht-auf
Garagentor geht nicht auf: Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
elektrisches-garagentor-manuell-oeffnen
Elektrisches Garagentor manuell öffnen: So geht’s sicher!
elektrisches-garagentor-ohne-notentriegelung-oeffnen
Garagentor ohne Notentriegelung öffnen: So geht’s sicher
elektrisches-garagentor-schliesst-und-oeffnet-wieder
Elektrisches Garagentor öffnet wieder: Ursachen & Lösungen
garagentor-geht-immer-wieder-auf
Garagentor geht immer wieder auf: Ursachen & Lösungen
garagentor-funk-reichweite-erhoehen
Garagentor-Funk: Reichweite erhöhen – So geht’s!
Garagentorantrieb nachrüsten
Garagentorantrieb nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garagentor schließt nicht
Garagentor schließt nicht – woran kann das liegen?
garagentor-carport-nachruesten
Garagentor für Carport nachrüsten: Sicher und praktisch
Garagentor Fernbedienung verloren
Garagentor-Fernbedienung verloren? So erhalten Sie wieder Zugang

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagentor-oeffnen-ohne-schluessel
Garagentor ohne Schlüssel öffnen: So geht’s!
funksender-garagentor-nachruesten
Garagentor-Funksender nachrüsten: So geht’s schnell und einfach
garagentor-geht-nicht-auf
Garagentor geht nicht auf: Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
elektrisches-garagentor-manuell-oeffnen
Elektrisches Garagentor manuell öffnen: So geht’s sicher!
elektrisches-garagentor-ohne-notentriegelung-oeffnen
Garagentor ohne Notentriegelung öffnen: So geht’s sicher
elektrisches-garagentor-schliesst-und-oeffnet-wieder
Elektrisches Garagentor öffnet wieder: Ursachen & Lösungen
garagentor-geht-immer-wieder-auf
Garagentor geht immer wieder auf: Ursachen & Lösungen
garagentor-funk-reichweite-erhoehen
Garagentor-Funk: Reichweite erhöhen – So geht’s!
Garagentorantrieb nachrüsten
Garagentorantrieb nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garagentor schließt nicht
Garagentor schließt nicht – woran kann das liegen?
garagentor-carport-nachruesten
Garagentor für Carport nachrüsten: Sicher und praktisch
Garagentor Fernbedienung verloren
Garagentor-Fernbedienung verloren? So erhalten Sie wieder Zugang

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagentor-oeffnen-ohne-schluessel
Garagentor ohne Schlüssel öffnen: So geht’s!
funksender-garagentor-nachruesten
Garagentor-Funksender nachrüsten: So geht’s schnell und einfach
garagentor-geht-nicht-auf
Garagentor geht nicht auf: Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
elektrisches-garagentor-manuell-oeffnen
Elektrisches Garagentor manuell öffnen: So geht’s sicher!
elektrisches-garagentor-ohne-notentriegelung-oeffnen
Garagentor ohne Notentriegelung öffnen: So geht’s sicher
elektrisches-garagentor-schliesst-und-oeffnet-wieder
Elektrisches Garagentor öffnet wieder: Ursachen & Lösungen
garagentor-geht-immer-wieder-auf
Garagentor geht immer wieder auf: Ursachen & Lösungen
garagentor-funk-reichweite-erhoehen
Garagentor-Funk: Reichweite erhöhen – So geht’s!
Garagentorantrieb nachrüsten
Garagentorantrieb nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garagentor schließt nicht
Garagentor schließt nicht – woran kann das liegen?
garagentor-carport-nachruesten
Garagentor für Carport nachrüsten: Sicher und praktisch
Garagentor Fernbedienung verloren
Garagentor-Fernbedienung verloren? So erhalten Sie wieder Zugang
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.