Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagentor

Garagentorantrieb nachrüsten – was man beachten muss

Garagentorantrieb nachrüsten

Garagentorantrieb nachrüsten - was man beachten muss

Wenn das Garagentor bisher nur händisch zu bedienen war, liegt die Nachrüstung eines elektrischen Antriebs nahe. Was man bei den zahlreichen auf dem Markt befindlichen Systemen aber unbedingt beachten sollte, und wie man das passende System findet, können Sie hier nachlesen.

Arten von Garagentoren

Die Art des Garagentors spielt für die Auswahl des richtigen Systems eine zentrale Rolle. Folgende Torarten sind verbreitet:

  • Lesen Sie auch — Garagentor nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Garagentor abschleifen
  • Sektionaltore
  • Schwingtore
  • Flügeltore

Für jede Torart gibt es eigene Antriebe, weil jedes Tor ganz spezifische Antriebskomponenten braucht.

Dimensionierung des Antriebs

Das wichtigste Auswahlkriterium ist die Leistung des Antriebs. Die Leistung, die der Motor erbringen muss, bemisst sich an Material, Breite und Typ des Garagentors. Die Motorleistung sollte in jedem Fall deutlich über den Mindestvoraussetzungen liegen, da es sonst zu Problemen kommen kann.

Wichtig sind auch die erforderlichen Kräfte. Der Antrieb muss, wenn er elektrisch funktioniert, immer so ausgelegt sein, dass er mit allen auftretenden Kräften gut umgehen kann. Zu berücksichtigen sind hier auch immer wiederkehrende Zug- und Druckbelastungen, die keine erhöhte Abnutzung verursachen dürfen.

Einbau des Antriebs

Wenn das passende System bereitsteht, kann der Einbau von einem geschickten Heimwerker auch selbst durchgeführt werden. Dabei ist jedoch in jedem Fall auf ausreichende Sicherheit und einen korrekten Einbau zu achten.

Insbesondere auf fachgerechte, stabile Befestigungen ist in jedem Fall zu achten. Da viele Garagen Betondecken haben, ist für die Befestigung entsprechend leistungsfähiges Werkzeug notwendig. Geeignete Bohrhämmer kann man aber auch im Baumarkt leihen.

Ausrichtung des Tores vor dem Einbau

Bevor der Antrieb eingebaut wird, muss unbedingt das Garagentor mit der Wasserwaage sehr exakt ausgerichtet werden. Dieser Schritt wird oft vernachlässigt, führt damit aber oft zu erhöhter Belastung des Antriebs durch falsche Zugwinkel.

Eine deutlich verringerte Lebensdauer der Antriebsanlage durch die höhere Belastung kann dabei die Folge sein. Falsche Zugwinkel führen auch zu Antriebsgeräuschen und manchmal zu Ausfällen des Antriebs.

Einbruchsschutz durch Garagentorantrieb

Ein elektrischer Garagentorantrieb stellt nur insofern einen Einbruchsschutz dar, als er das gewaltsame Öffnen des Garagentors deutlich erschwert.

Bei einem Garagentorantrieb, der elektrisch funktioniert, muss beim gewaltsamen Öffnen auch der Widerstand des Motors überwunden werden, was in vielen Fällen aber nicht gelingt. Eine darüber hinausgehende Schutzfunktion vor Einbrüchen ist damit aber nicht gegeben.

Tipps & Tricks
Besonders bei Sektionaltoren ist es wichtig, die Laufschienen auch völlig exakt waagerecht einzubauen. Sie dürfen kein Gefälle aufweisen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor nachrüsten
Garagentor nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Garagentoröffner nachrüsten
Garagentoröffner nachrüsten – geht das?
Garagentorantrieb montieren
Garagentorantrieb montieren – worauf Sie achten sollten
Garagentorantrieb einbauen
Garagentorantrieb einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagen Schwingtor einbauen
Garagen Schwingtor einbauen – so geht’s
Garagentor nachrüsten
Garagentor nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
Garagentor abschleifen
Garagentor abschleifen
Garagentorantrieb reparieren
Garagentorantrieb reparieren – geht das?
Garagentoröffner nachrüsten
Garagentoröffner nachrüsten – geht das?
Garagentorantrieb einstellen
Garagentorantrieb einstellen – darauf müssen Sie achten
Garagentorantrieb montieren
Garagentorantrieb montieren – worauf Sie achten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.