Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glaskeramikfeld

Glaskeramikfeld reparieren: Lohnt es sich?

Von Oliver Zimmermann | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Glaskeramikfeld reparieren: Lohnt es sich?”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.10.2025, https://www.hausjournal.net/glaskeramikfeld-reparieren

Beschädigte Glaskeramikfelder bergen erhebliche Sicherheitsrisiken und sollten nicht weiterverwendet werden. Der vorliegende Artikel beleuchtet die Gefahren und gibt Handlungsempfehlungen für den Schadensfall.

Glaskeramikfeld reparieren

Kochen mit kaputtem Glaskeramikfeld – ein Risiko?

Ein beschädigtes Glaskeramikfeld stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und sollte keinesfalls weiter benutzt werden. Ein Riss oder Sprung kann dazu führen, dass Flüssigkeiten ins Innere der Kochplatte eindringen. Dies erhöht das Risiko eines Kurzschlusses oder sogar eines Stromschlags erheblich, insbesondere da Glaskeramikfelder an Starkstrom angeschlossen sind. Das Eindringen von Feuchtigkeit kann nicht nur elektrische Schaltkreise beschädigen, sondern auch zur Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Auch kleine Sprünge können sich durch die tägliche Nutzung weiter vergrößern, was die Gefahr zusätzlich erhöht. Daher ist es unerlässlich, den Herd sofort auszuschalten, wenn Sie einen Riss bemerken, und den Stecker zu ziehen. Wenden Sie sich anschließend umgehend an einen Fachmann, um das beschädigte Glaskeramikfeld zu ersetzen.

Lesen Sie auch

  • Glaskeramikfeld 1 Platte funktioniert nicht

    Glaskeramikfeld: 1 Platte defekt? Ursachen & Lösungen finden

  • Glaskeramikfeld Versiegelung

    Glaskeramikfeld versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Glaskeramikfeld abdichten

    Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband

Darüber hinaus kann eine vermeintliche Reparatur mit Hausmitteln wie Kleber das Problem nicht beheben. Aufgrund der speziellen thermischen Eigenschaften der Glaskeramik, die keine Ausdehnung bei Hitze aufweist, kann der verwendete Klebstoff nicht dauerhaft halten und abdichten. Dies macht eine sichere Nutzung des Kochfelds unmöglich. Ein defektes Glaskeramikfeld muss daher stets durch eine neue Einheit ersetzt werden, um die Sicherheit in Ihrer Küche zu gewährleisten.

Glaskeramikfeld selbst reparieren? Eher nicht!

Wenn es darum geht, ein beschädigtes Glaskeramikfeld zu reparieren, sollten Sie die Finger davon lassen, dies selbst zu tun. Glaskeramikfelder arbeiten mit komplizierter Elektronik und sind in der Regel an Starkstrom angeschlossen, was erhebliche Gefahren birgt. Ohne das nötige Fachwissen und die richtige Ausrüstung kann es nicht nur zu einer fehlerhaften Reparatur kommen, sondern auch zu lebensbedrohlichen Situationen wie Stromschlägen oder Bränden.

Eine DIY-Reparatur mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, ist jedoch völlig ungeeignet. Moderne Glaskeramiken dehnen sich bei Hitze kaum aus, was bedeutet, dass selbst ein spezieller Kleber dem ständigen Wechsel der Temperatur nicht standhält und der Riss nicht dauerhaft geschlossen bleibt. Flüssigkeiten könnten in die Elektronik eindringen und schwerwiegende Kurzschlüsse verursachen.

Zudem bringen Heimwerker sich durch den Umgang mit Starkstrom in erhebliche Gefahr. Nur Profis, die über einen Hochvoltschein verfügen und mit der speziellen Materie vertraut sind, sollten sich hieran versuchen. Wenn Ihre Glaskeramik reparaturfähig ist, sollte dies ausschließlich von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden. Sie sollten also bei einem Schaden stets einen professionellen Elektriker kontaktieren. Ein Fachmann kann genau abschätzen, ob eine Reparatur möglich ist oder ob das gesamte Kochfeld besser ausgetauscht werden sollte.

Zwei Möglichkeiten: Reparatur durch den Fachmann oder Neukauf

Wenn Ihr Glaskeramikfeld beschädigt ist, stehen Ihnen grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: die Reparatur durch einen Fachmann oder der Neukauf eines Kochfeldes.

1. Reparatur durch einen Fachmann:

In seltenen Fällen kann ein Fachmann eine Reparatur, wie das Versiegeln eines Risses, durchführen. Ob dies möglich und sinnvoll ist, hängt vom spezifischen Schaden und den individuellen Gegebenheiten Ihres Geräts ab. Ein Spezialist für Haushaltselektronik kann eine qualifizierte Bewertung vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass insbesondere bei älteren Modellen und schwerwiegenden Schäden die Reparaturkosten hoch ausfallen können.

2. Neukauf eines Glaskeramikfeldes:

Ein kompletter Austausch des Glaskeramikfelds ist häufig die sicherere und langfristig sinnvollere Lösung. Die Kosten für ein neues Kochfeld variieren je nach Größe und Ausstattung. Ein professioneller Elektriker kann das defekte Modell sicher entfernen und das neue Gerät installieren, wodurch Risiken minimiert werden und Ihr Herd wieder voll funktionsfähig ist.

Für beide Optionen gilt: Eine fundierte Entscheidung sollten Sie stets auf Grundlage einer fachmännischen Beratung und einer Kosten-Nutzen-Analyse treffen. Auch ökologische Überlegungen wie die Reduzierung von Elektroschrott können dabei eine Rolle spielen.

Wer übernimmt die Kosten für die Reparatur?

Die Übernahme der Reparaturkosten und unter welchen Umständen diese eventuell erstattet werden, hängt von verschiedenen Faktoren und Vertragsdetails ab. Grundsätzlich können vier Hauptszenarien unterschieden werden:

1. Herstellergarantie:

Wenn das Glaskeramikfeld innerhalb der Garantiezeit aufgrund eines Herstellungsfehlers kaputtgeht, übernimmt in der Regel der Hersteller die Kosten für Reparatur oder Austausch. Informieren Sie sich über die Garantiebedingungen und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.

2. Hausratversicherung und Glasversicherung:

Ihre Hausratversicherung springt im Schadensfall ein, wenn dieser durch versicherte Gefahren wie Feuer oder Sturm entstanden ist. Schäden durch eigene Missgeschicke wie das Fallenlassen eines Topfes sind in der Regel nicht abgedeckt. Ergänzend kann eine spezielle Glasversicherung abgeschlossen werden, die auch Bruchschäden an Glaskeramikkochfeldern abdeckt. Diese Versicherung übernimmt in der Regel die anfallenden Kosten.

3. Private Haftpflichtversicherung:

Haben Sie das Kochfeld in einer gemieteten Wohnung beschädigt, kann Ihre private Haftpflichtversicherung die Kosten tragen, insbesondere wenn der Schaden während eines Gefälligkeitsdienstes entstanden ist. In einer fremden Wohnung greift diese Versicherung in der Regel ebenfalls, wenn Sie dort versehentlich das Kochfeld beschädigen.

4. Eigene Verantwortung:

Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder Fahrlässigkeit entstanden sind, müssen Sie in der Regel selbst tragen. Dies gilt auch, wenn keine passende Versicherung abgeschlossen wurde. In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine Glasversicherung in Erwägung zu ziehen, um künftige Risiken abzudecken.

Um im Schadensfall Klarheit zu erhalten, sollten Sie Ihre Versicherungsbedingungen prüfen und direkt Kontakt mit Ihrem Versicherer aufnehmen. So können Sie sicherstellen, ob und in welchem Umfang Ihre Kosten gedeckt sind.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glaskeramikfeld 1 Platte funktioniert nicht
Glaskeramikfeld: 1 Platte defekt? Ursachen & Lösungen finden
Glaskeramikfeld Versiegelung
Glaskeramikfeld versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
glaskeramikfeld-ausbauen
Glaskeramikfeld ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glaskeramikfeld Kratzer
Glaskeramikkochfeld mit Kunstharz reparieren? – Risiken und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glaskeramikfeld 1 Platte funktioniert nicht
Glaskeramikfeld: 1 Platte defekt? Ursachen & Lösungen finden
Glaskeramikfeld Versiegelung
Glaskeramikfeld versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
glaskeramikfeld-ausbauen
Glaskeramikfeld ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glaskeramikfeld Kratzer
Glaskeramikkochfeld mit Kunstharz reparieren? – Risiken und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glaskeramikfeld 1 Platte funktioniert nicht
Glaskeramikfeld: 1 Platte defekt? Ursachen & Lösungen finden
Glaskeramikfeld Versiegelung
Glaskeramikfeld versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
glaskeramikfeld-ausbauen
Glaskeramikfeld ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glaskeramikfeld Kratzer
Glaskeramikkochfeld mit Kunstharz reparieren? – Risiken und Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.