Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hauswand

Hund pinkelt an Hauswand: Was tun?

Von David Richter | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Hund pinkelt an Hauswand: Was tun?”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/hund-pinkelt-an-hauswand

Hundeurin kann unschöne Flecken und unangenehme Gerüche an Hauswänden hinterlassen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für dieses Verhalten und zeigt effektive Schutzmaßnahmen sowie Tipps für das Gespräch mit Hundehaltern auf.

hund-pinkelt-an-hauswand
Es ist sehr ärgerlich, wenn der Hund an die Fassade macht

Warum Hunde an Hauswände pinkeln

Wenn Ihr Hund an Hauswände uriniert, kann das verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich orientiert sich dieses Verhalten an natürlichen Instinkten und biologischen Bedürfnissen.

Reviermarkierung

Ein häufiges Motiv ist das Markieren des Reviers. Durch das Absetzen von Urin hinterlässt Ihr Hund Duftmarken, die anderen Hunden Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand und territoriale Ansprüche vermitteln. Hauswände, insbesondere Ecken von Gebäuden, sind oft stark frequentierte Stellen und daher besonders attraktiv für diese Mitteilungen.

Lesen Sie auch

  • hund-von-hauswand-fernhalten

    Hund von Hauswand fernhalten: So klappt’s!

  • hundeurin-entfernen-laminat

    Hundeurin auf Laminat entfernen: Schnelle Tipps & Methoden

  • hunde-vertreiben

    Hunde vertreiben: Effektive und harmlose Methoden im Garten

Harndrang

Es kann auch vorkommen, dass Ihr Hund einfach aus Harndrang an eine Hauswand pinkelt. Ähnlich wie bei Menschen gibt es Situationen, in denen er keine Möglichkeit hat, seinen Urin zu halten, und daher die nächstbeste Gelegenheit nutzt.

Gesundheitliche Probleme

Gesundheitliche Probleme wie Blasenentzündungen oder Nierenprobleme sowie altersbedingte Inkontinenz oder Folgen einer Kastration können zu häufigem und unkontrolliertem Urinabsatz führen.

Emotionaler Stress

Stress und Unsicherheit tragen ebenfalls zum vermehrten Urinieren bei. Dies passiert häufig, wenn der Hund sich in ungewohnten Umgebungen befindet oder emotional stark belastet ist.

Kommunikation und Sozialverhalten

Markierungen durch Urin dienen auch als Kommunikationsmittel und zur Festigung sozialer Strukturen. Chemische Signale im Urin liefern fremden Hunden Informationen über Ihren Hund und erfüllen wichtige soziale Funktionen.

So schützen Sie Ihre Hauswand

Um Ihre Hauswand vor Hundeurin zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden, gibt es verschiedene nachhaltige und bewährte Methoden:

  1. Imprägnierung mit Speziallack: Verwenden Sie einen speziellen urinabweisenden Lack, der verhindert, dass Urin in den Putz eindringt. Er kann auch dazu beitragen, dass der Urinstrahl zurückspritzt, was Hunde abschrecken kann.
  2. Schutzanstriche: Tragen Sie spezielle, feuchtigkeitsabweisende Anstriche auf Ihre Hauswand auf. Diese verhindern das Eindringen von Urin in die Bausubstanz und die daraus resultierenden chemischen Reaktionen. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachmann beraten.
  3. Ultraschall-Abwehrgeräte: Platzieren Sie Ultraschallgeräte, die bei Bewegung Ultraschallgeräusche abgeben. Diese sind für Menschen unhörbar, aber Hunde empfinden sie als unangenehm und meiden die betroffenen Bereiche.
  4. Abweisende Oberflächenmaterialien: Verwenden Sie glatte Materialien wie Metallplatten oder spezielle abweisende Platten in den unteren Bereichen Ihrer Fassade, um diese für Hunde weniger attraktiv zu machen.

Es ist wichtig, diese Maßnahmen konsequent umzusetzen und geduldig zu bleiben, da Hunde Zeit benötigen, um neue Gewohnheiten zu entwickeln und bestimmte Orte zu meiden.

Mit dem Hundehalter sprechen

Ein offenes und respektvolles Gespräch mit dem Hundehalter kann zur Lösung des Problems beitragen. Erklären Sie die Auswirkungen des Hundeurins auf Ihre Hauswand und betonen Sie gleichzeitig Ihr Verständnis für die natürlichen Bedürfnisse des Hundes.

Hier einige Vorschläge, wie Sie das Thema ansprechen können:

  • Freundlich und sachlich bleiben: Beginnen Sie das Gespräch mit einem freundlichen Gruß und beschreiben Sie die Situation objektiv.
  • Konkrete Beispiele nennen: Erwähnen Sie konkrete Vorfälle, ohne den Hundehalter persönlich zu beschuldigen.
  • Alternativen vorschlagen: Schlagen Sie andere Gassirouten oder bestimmte Bereiche vor, in denen das Urinieren weniger problematisch ist.
  • Zusammenarbeiten: Bieten Sie Unterstützung durch Maßnahmen wie urinabweisende Beschichtungen oder temporäre Markierungen von verbotenen Zonen an.
  • Verständnis zeigen: Signalisieren Sie, dass Sie die Herausforderungen eines Hundehalters nachvollziehen können und gleichzeitig Ihre eigenen Anliegen nicht ignorieren möchten.

Durch ein respektvolles Miteinander und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen kann eine zufriedenstellende Übereinkunft erzielt werden.

Geduld ist gefragt

Der Prozess, das Verhalten eines Hundes zu ändern, erfordert Geduld und Durchhaltevermögen. Wichtig ist, dass Sie konsequent bleiben. Veränderungen geschehen nicht über Nacht, insbesondere bei tief verwurzelten Verhaltensmustern wie dem Markieren von Hauswänden.

Gewöhnen Sie den Hund schrittweise an alternative Markierungsplätze und nutzen Sie positive Verstärkung durch Leckerlis oder Lob, wenn der Hund an den gewünschten Stellen uriniert. Vermeiden Sie Bestrafungen, um Unsicherheit und Stress beim Hund zu verhindern.

Auch bauliche Änderungen wie glatte Materialien oder urinabweisende Beschichtungen können wirksam sein. Nutzen Sie Ultraschallgeräte oder ähnliche Hilfsmittel mit Bedacht, da Hunde Zeit brauchen, um sich an Abschreckungen zu gewöhnen.

Durch konsequentes Handeln und geduldiges Training können Sie langfristig das unerwünschte Verhalten Ihres Hundes ändern und Ihre Hauswand schützen.

Artikelbild: Kwan Kajornsiri/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hund-von-hauswand-fernhalten
Hund von Hauswand fernhalten: So klappt’s!
hundeurin-entfernen-laminat
Hundeurin auf Laminat entfernen: Schnelle Tipps & Methoden
hunde-vertreiben
Hunde vertreiben: Effektive und harmlose Methoden im Garten
eingetrocknete-urinflecken-im-teppich
Eingetrocknete Urinflecken im Teppich entfernen: So geht’s!
urinflecken-aus-polster-entfernen
Urinflecken aus Polster entfernen: So klappt’s!
urinflecken-parkett
Urinflecken auf Parkett entfernen: So geht’s!
urinflecken-rasen
Urinflecken im Rasen: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung
urin-aus-fugen-entfernen
Urin aus Fugen entfernen: So geht’s richtig
chlor-flecken-entfernen-boden
Chlorflecken vom Boden entfernen: So geht’s!
katzenurin-flecken-fliesen-entfernen
Katzenurin auf Fliesen entfernen: Tipps gegen Flecken und Geruch
oxalsaeure-flecken-entfernen
Oxalsäureflecken beseitigen: Tipps und Lösungen
Urinflecken behandeln
Urinflecken entfernen: Effektive Methoden und Hausmittel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hund-von-hauswand-fernhalten
Hund von Hauswand fernhalten: So klappt’s!
hundeurin-entfernen-laminat
Hundeurin auf Laminat entfernen: Schnelle Tipps & Methoden
hunde-vertreiben
Hunde vertreiben: Effektive und harmlose Methoden im Garten
eingetrocknete-urinflecken-im-teppich
Eingetrocknete Urinflecken im Teppich entfernen: So geht’s!
urinflecken-aus-polster-entfernen
Urinflecken aus Polster entfernen: So klappt’s!
urinflecken-parkett
Urinflecken auf Parkett entfernen: So geht’s!
urinflecken-rasen
Urinflecken im Rasen: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung
urin-aus-fugen-entfernen
Urin aus Fugen entfernen: So geht’s richtig
chlor-flecken-entfernen-boden
Chlorflecken vom Boden entfernen: So geht’s!
katzenurin-flecken-fliesen-entfernen
Katzenurin auf Fliesen entfernen: Tipps gegen Flecken und Geruch
oxalsaeure-flecken-entfernen
Oxalsäureflecken beseitigen: Tipps und Lösungen
Urinflecken behandeln
Urinflecken entfernen: Effektive Methoden und Hausmittel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hund-von-hauswand-fernhalten
Hund von Hauswand fernhalten: So klappt’s!
hundeurin-entfernen-laminat
Hundeurin auf Laminat entfernen: Schnelle Tipps & Methoden
hunde-vertreiben
Hunde vertreiben: Effektive und harmlose Methoden im Garten
eingetrocknete-urinflecken-im-teppich
Eingetrocknete Urinflecken im Teppich entfernen: So geht’s!
urinflecken-aus-polster-entfernen
Urinflecken aus Polster entfernen: So klappt’s!
urinflecken-parkett
Urinflecken auf Parkett entfernen: So geht’s!
urinflecken-rasen
Urinflecken im Rasen: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung
urin-aus-fugen-entfernen
Urin aus Fugen entfernen: So geht’s richtig
chlor-flecken-entfernen-boden
Chlorflecken vom Boden entfernen: So geht’s!
katzenurin-flecken-fliesen-entfernen
Katzenurin auf Fliesen entfernen: Tipps gegen Flecken und Geruch
oxalsaeure-flecken-entfernen
Oxalsäureflecken beseitigen: Tipps und Lösungen
Urinflecken behandeln
Urinflecken entfernen: Effektive Methoden und Hausmittel
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.