Fliesen richtig reinigen
Üblicherweise sorgt der Kalk für Flecke auf den Fliesen. Wenn man ihn entfernen will, muss man unbedingt die Flecke selbst entfernen – ein großzügiges Wischen über die Fliesen sollte man mit Kalkreinigern eher vermeiden.
Dafür gibt es Gründe.
Ungeeignete Mittel zur Kalkentfernung
Säuren sind auf gefliesten Flächen grundsätzlich problematisch. Nicht alle Fliesen sind säurefest – starke Säuren wie Essigsäure, Zitronensäure oder chemische Säuren wie die Phoshporsäure aus Kalkreinigern können bei einer Fliese durchaus Schäden verursachen.
Zudem führen kalkösende Säuren auch dazu, dass langfristig der Kalk aus den Fliesenfugen ausgewaschen wird. Die Fuge wird dann bröckelig und ist nicht mehr richtig dicht.
Essig und Essigessenz
Essig sollte auf Fliesen keinesfalls angewendet werden, weil er an die Silikonfuge gelangen könnte, die dadurch beschädigt wird. Das lässt sich zwar meist vorsichtig vermeiden, ein Risiko stellt es dennoch dar.
Fliesen richtig von Kalkflecken befreien
Grundsätzlich sollte man Kalkflecken immer nur punktuell bearbeiten. In der Regel genügt ein mit Wasser und Spülmittel getränkter Lappen, um Flecke zu entfernen. Sollte das nicht ausreichen, kann man den Lappen noch vorsichtig mit Zitronensäure befeuchten und den Fleck so zu entfernen versuchen.
Dicke Ablagerungen sollte man in der Regel zunächst einmal versuchen abzuschaben. Die Klinge eines Ceranfeldschabers eignet sich dafür besonders gut, am besten wird sie mit Spülmittel und Wasser etwas angefeuchtet. Die Klinge dabei immer auf den Fleck zuschieben.
Wenn der Großteil des Flecks abgeschabt ist, kann man die Reste vorsichtig mit einem in Zitronensäure getränkten Lappen abreiben.