Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasser

Kanaldeckel verschönern: 4 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 16. August 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Kanaldeckel verschönern: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 16.08.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kanaldeckel-verschoenern

Kanaldeckel dienen einem praktischen Zweck, doch wer sagt, dass sie nicht auch ästhetisch ansprechend sein können? Dieser Artikel stellt Ihnen vier kreative Wege vor, einen Kanaldeckel aufzuwerten – von bunten Mosaiken bis hin zur Begrünung mit (Kunst-)Rasen. Entdecken Sie mit uns neue Möglichkeiten, sowohl Funktionalität als auch Ästhetik miteinander zu vereinen.

kanaldeckel-verschoenern
Ein Kanaldeckel muss nicht unansehnlich sein
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich ein Kanaldeckel verschönern?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kanaldeckel in 4 Schritten mit Mosaik verzieren
  5. Wie wird ein Kanaldeckel mit Mosaik verziert?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich ein Kanaldeckel verschönern?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kanaldeckel in 4 Schritten mit Mosaik verzieren
  5. Wie wird ein Kanaldeckel mit Mosaik verziert?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Kanaldeckel verschönern?
Um einen Kanaldeckel zu verschönern, können Sie Mosaiksteine als Kunstwerk anbringen, den Deckel im Pflaster unsichtbar machen, eine (Kunst)Rasenfläche darauf anlegen oder mobile Dekorationselemente verwenden, um ihn zu verstecken.

Lesen Sie auch

  • kanaldeckel-streichen

    Kanaldeckel streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • garageneinfahrt-pflastern

    Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • holzspielzeug-selber-bauen

    Holzspielzeug selber bauen: Anleitungen und Tipps

Wie lässt sich ein Kanaldeckel verschönern?

1. Mosaik: Vielfältige Muster und Designs für ein individuellen Kanaldeckel
2. Im Pflaster verstecken: Kanaldeckel zum Auspflastern verstecken
3. Begrünen: (Kunst)Rasenfläche auf dem Kanaldeckel
4. Zustellen: Mobile Dekorationselemente als schnelle und einfache Lösung

Welche Techniken gibt es?

1. Kanaldeckel mit Mosaiken verzieren

Anstatt den Kanaldeckel unter Gras, Pflastersteinen und Dekogegenständen so gut wie möglich zu verstecken, können Sie sich für eine gänzlich andere Richtung entscheiden – und den Eingang zur Kanalisation stattdessen in ein Kunstwerk verwandeln. Dafür lassen sich vor allem Mosaiksteine einsetzen. Diese sind in diversen Farben, Mustern, Größen und Designs erhältlich, sodass die Auswahl ganz von Ihrem individuellen Geschmack abhängt.

Befestigt werden die Mosaiksteine entweder mit einem speziellen Mosaikkleber oder mit Fugenmörtel. Oftmals lohnt es sich, dabei eine Schablone zu verwenden oder zuerst die groben Umrisse zu erzeugen, sodass ein gleichmäßiges Ergebnis entsteht. Wahlweise können Sie die Mosaike auch mit Farbe für den Kanaldeckel ergänzen.

Video:

2. Kanaldeckel im Pflaster verschwinden lassen

Wer den Schachtdeckel so unauffällig wie möglich gestalten möchte, kann sich hingegen für einen Deckel zum Auspflastern entscheiden. Diese Varianten werden mit einem Rahmen um den Schacht angelegt und halten das Gewicht von Pflastersteinen aus. So können Sie etwa den Bodenbelag Ihrer Auffahrt verwenden, um die Schachtabdeckung fast gänzlich zu verstecken.

Bedenken Sie bei dieser Vorgehensweise, dass der Kanaldeckel weiterhin erreichbar sein muss. Daher dürfen die Öffnungslöcher und Scharniere nicht abgedeckt werden. Durch die Pflastersteine entsteht außerdem ein hohes Gewicht, welches das Öffnen und Schließen der Revisionsschächte ebenfalls erschweren kann. Prüfen Sie daher zuvor, ob etwaige Gewichtsbeschränkungen gelten.

Video:

3. Kanaldeckel begrünen

Für einen unauffälligen und natürlichen Look können Sie auf Rasen setzen und Ihren Kanaldeckel begrünen. Das funktioniert am besten, wenn der Deckel generell ungenutzt ist – ansonsten wird die Rasenfläche bei jedem Öffnen zerstört und muss neu anwachsen, was sich in den wenigsten Fällen lohnt. Bedecken Sie den Kanalzugang mit etwas Erde und streuen Sie robuste Grassamen aus, um für eine Begrünung zu sorgen.

Wird der Schacht regelmäßig genutzt und soll trotzdem begrünt werden, können Sie auf Kunstrasen zurückgreifen. Entsprechende Varianten erzeugen den gleichen optischen Effekt, lassen sich aber ohne Aufwand und Beschädigung neu verlegen. Entscheiden Sie sich für einen speziellen Kunstrasen mit Eignung im Außenbereich und passen Sie ihn farblich an.

4. Kanaldeckel zustellen

Die wohl schnellste und einfachste Möglichkeit ist das Zustellen des Kanaldeckels. Wichtig ist, dass sich dieser wieder freiräumen lässt, weshalb schwere und sperrige Gegenstände weniger infrage kommen. Prinzipiell sind die Möglichkeiten unbegrenzt – von Töpfen über Pflanzentröge bis hin zu Fässern, Vogeltränken und Baumstämmen ist die Auswahl groß.

Wer sich für Pflanzen in Kübeln und Vasen entscheidet, sollte dabei auf ganzjährige und winterharte Arten setzen. So müssen Sie sich im Herbst keine Gedanken darum machen, die Blumen ins Haus zu holen oder anderweitig zu überdachen. Für kleinere Schachabdeckungen können Sie alternativ auf einen Sukkulentengarten setzen, der sich als extrem robust erweisen kann.

Produktempfehlungen

Mosaiksteine

Rayher Soft Glas Mosaik Mix, polygonal (unregelmäßig), bunte Mischung, Dose 500g ,14796999, Bunt Unsere Empfehlung*
Rayher Soft Glas Mosaik Mix, polygonal (unregelmäßig), bunte Mischung, Dose 500g ,14796999, Bunt
15,97 EUR Zum Produkt

Mosaiksteine werden in vielen verschiedenen Formen, Farben und Materialien angeboten, sodass Sie die Auswahl an Ihren persönlichen Geschmack anpassen können. Zumeist lohnt sich der Kauf eines Sets aus unterschiedlichen Mosaiksteinen. Größere Bereiche können auch mit „vorgelegten“ Mosaikmustern ausgestattet werden. Das Mosaik sollte möglichst wetterfest und frostbeständig sein und unter UV-Strahlung nicht an Farbe verlieren.

Mosaikkleber

Rayher Fugenmasse für Mosaikarbeiten, reinweiß, 1A Qualität, Becher 500 g, Pulver zum Anrühren,... Unsere Empfehlung*
Rayher Fugenmasse für Mosaikarbeiten, reinweiß, 1A Qualität, Becher 500 g, Pulver zum Anrühren,...
6,29 EUR Zum Produkt

Zum Verkleben von Mosaiksteinen bietet sich spezieller Mosaikkleber an. Dieser wird von diversen Herstellern produziert und in unterschiedlichen Farben und Verpackungsgrößen angeboten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Mosaikkleber wetterbeständig und für den Außenbereich geeignet ist. Zusätzlich muss er zum Untergrund passen. Einige Produkte werden gebrauchsfertig angeboten, andere lassen sich hingegen mit Wasser selber anrühren.

Anleitung: Kanaldeckel in 4 Schritten mit Mosaik verzieren

Wie wird ein Kanaldeckel mit Mosaik verziert?

1. Reinigen Sie den Kanaldeckel gründlich
2. Tragen Sie den Mosaikkleber auf und sparen Sie dabei die Löcher aus, sodass sich der Deckel weiterhin herausnehmen lässt
3. Setzen Sie das Mosaik im gewünschten Muster und verwenden Sie gegebenenfalls eine Schablone
4. Entfernen Sie überstehenden Mosaikkleber und lassen Sie die Verzierung trocknen

  • Mosaiksteine
  • Mosaikkleber
  • evtl. Spülmittel
  • Schwamm
  • Bürste
  • Spachtel
  • evtl. Schablone

1. Vorbereitung

Bevor Sie den Kanaldeckel mit Mosaiksteinen verschönern können, muss er in einem ersten Schritt gründlich gereinigt werden. Auf Verschmutzungen und Staub würde der Klebstoff ansonsten nicht richtig halten. Verwenden Sie für die Reinigung am besten einen Schwamm oder eine Bürste und setzen Sie gegebenenfalls etwas umweltverträgliches Spülmittel ein. Lassen Sie die Oberfläche danach trocknen.

kanaldeckel-verschoenern


Zunächst muss der Kanaldeckel gereinigt werden

2. Mosaikkleber auftragen

Tragen Sie den Mosaikkleber dann direkt auf den Kanaldeckel auf. Sparen Sie dabei unbedingt die Löcher aus, an denen die Schachtabdeckung herausgenommen werden kann – es kann schließlich vorkommen, dass Reparaturen notwendig werden. Mischen Sie den Klebstoff mit Wasser an oder verwenden Sie ein gebrauchsfertiges Produkt. Arbeiten Sie sich Bereich für Bereich vor, damit der Kleber nicht frühzeitig aushärtet.

3. Mosaik setzen

Sofern Sie sich ein bestimmtes Muster für Ihre Mosaiksteine überlegt haben, sollten Sie nun mit einer Schablone arbeiten. Bereiten Sie das Verlegemuster entsprechend vor und drücken Sie die einzelnen Steinchen vorsichtig in den Kleber. Insbesondere kleine Glasplättchen oder Kieselsteine in bunten Farben kommen für dieses Projekt infrage.

kanaldeckel-verschoenern


Nun wird das Mosaik gelegt

4. Klebereste entfernen und trocknen lassen

Zuletzt kann überstehender Mosaikkleber mit einem Schwamm vorsichtig abgeputzt werden, damit keine weißen Rillen oder unerwünschte Linien rund um Ihr Kunstwerk entstehen. Auch Ungleichheiten lassen sich auf diese Art bestens ausgleichen. Lassen Sie den Klebstoff im Anschluss komplett durchtrocknen und begehen Sie den Kanaldeckel für etwa 24 bis 48 Stunden nicht.

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Überpflastern eines Kanaldeckels müssen Sie einen Blick auf das Gewicht der Steine werfen. Vor allem dann, wenn der Deckel immer wieder angehoben werden muss, ist wenig oftmals mehr. Einige Abdeckungen besitzen außerdem ein Gewichtlimit, das auf keinen Fall überschritten werden sollte. Ansonsten drohen Beschädigungen an den Bauteilen und Scharnieren.

Tipp: Kunstrasen zum Begrünen von Kanaldeckeln
Wollen Sie Ihren Kanaldeckel schnell und einfach im Rasen verschwinden lassen, bietet sich in den meisten Fällen Kunstrasen an. Dieser kann schnell und einfach verlegt werden und lässt sich im Bedarfsfall ohne Aufwand entfernen. So bleibt der Deckel erreichbar und der Rasen optisch ansprechend.

FAQ

Mit welchen Gegenständen kann ein Kanaldeckel zugestellt werden?

Womit Sie den Kanaldeckel zustellen möchten, bleibt ganz Ihnen überlassen – vor allem Pflanzenkübel, Töpfe, Fässer, Vogelbäder und Baumstämme können schöne Optionen darstellen. Verzichten Sie auf allzu schwere Gegenstände, die sich nur schwer verschieben lassen und das Anheben des Deckels zu einem Problem machen können.

Lässt sich ein Kanaldeckel einfach überpflastern?

Damit der Kanaldeckel überpflastert werden kann, sind in den meisten Fällen entsprechende Deckel zum Auspflastern notwendig. Diese verfügen über einen Rahmen, in den die Pflastersteine eingelassen werden. Achten Sie außerdem auf das Gewicht der Verkleidung, das das Öffnen und Schließen nicht behindern sollte.

Kann ein Kanaldeckel begrünt werden?

Kanaldeckel können entweder mit echtem Rasen oder mit Kunstrasen begrünt werden. Für die erste Variante werden lediglich Erde und Rasensamen benötigt, allerdings reißt die Grünfläche beim Benutzen des Revisionsschachts ab. Kunstrasen kann hingegen beliebig verschoben werden, ist aber teurer in der Anschaffung.

Wie kann man einen Kanaldeckel am besten verschönern?

Kanaldeckel lassen sich auf viele verschiedene Arten verschönern. Dazu zählen beispielsweise das Bekleben mit Mosaiksteinen, das Überpflastern und das Begrünen des Deckels. Alternativ kann der Kanaldeckel aber auch zugestellt oder bemalt werden.

Artikelbild: Lonely Turtle/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kanaldeckel-streichen
Kanaldeckel streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzspielzeug-selber-bauen
Holzspielzeug selber bauen: Anleitungen und Tipps
Graues Zimmer
Zimmer grau streichen: Tipps zur perfekten Wandfarbe
spielhaus-streichen
Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
gartenhaus-direkt-an-hauswand
Gartenhaus an Hauswand: Vorteile, Planung & Bau
betonring-verkleiden
Betonring verkleiden: Kreative Ideen für den Garten
Kühlschrank dekorieren
Kühlschrank verschönern: Kreative DIY-Ideen für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kanaldeckel-streichen
Kanaldeckel streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzspielzeug-selber-bauen
Holzspielzeug selber bauen: Anleitungen und Tipps
Graues Zimmer
Zimmer grau streichen: Tipps zur perfekten Wandfarbe
spielhaus-streichen
Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
gartenhaus-direkt-an-hauswand
Gartenhaus an Hauswand: Vorteile, Planung & Bau
betonring-verkleiden
Betonring verkleiden: Kreative Ideen für den Garten
Kühlschrank dekorieren
Kühlschrank verschönern: Kreative DIY-Ideen für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kanaldeckel-streichen
Kanaldeckel streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzspielzeug-selber-bauen
Holzspielzeug selber bauen: Anleitungen und Tipps
Graues Zimmer
Zimmer grau streichen: Tipps zur perfekten Wandfarbe
spielhaus-streichen
Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
gartenhaus-direkt-an-hauswand
Gartenhaus an Hauswand: Vorteile, Planung & Bau
betonring-verkleiden
Betonring verkleiden: Kreative Ideen für den Garten
Kühlschrank dekorieren
Kühlschrank verschönern: Kreative DIY-Ideen für Ihr Zuhause
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.