Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Keramik-Fußboden: Eigenschaften und Vorteile

Von Marlena Breuer | 16. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Keramik-Fußboden: Eigenschaften und Vorteile”, Hausjournal.net, 16.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/keramik-fussboden

Die Wahl des richtigen Fußbodenmaterials kann Einfluss auf Innenraumästhetik und -hygiene haben. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Vorteile von Keramikfliesen, einschließlich ihrer ökologischen Verträglichkeit und bemerkenswerten Hygieneeigenschaften, und bietet eine umfassende Anleitung zum Verlegen von keramischen Fußböden.

keramik-fussboden
Keramik-Fußboden lässt sich gut reinigen und ist pflegeleicht
AUF EINEN BLICK
Welche Vorteile hat ein Keramik-Fußboden?
Ein Keramik-Fußboden bietet Vorteile wie Recyclebarkeit, Hygiene, Pflegeleichtigkeit, Beständigkeit und Feuerfestigkeit. Er ist umweltfreundlich, allergikerfreundlich, einfach zu reinigen, farbbeständig und trägt nicht zur Brandausbreitung bei.

Lesen Sie auch

  • steinzeug-feinsteinzeug-unterschied

    Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede

  • unterschied-feinsteinzeug-und-keramik

    Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt

  • kachel-fliese-unterschied

    Kachel oder Fliese: Wichtige Unterschiede erklärt

Eigenschaften von Keramik

Keramik war schon immer ein beliebtes Material. Es ist auch unter den Bezeichnungen Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug bekannt. Dank digitaler Drucktechniken kann die Oberfläche des natürlichen Materials mit jedem beliebigen Muster versehen werden. So bekommen Sie Keramikfliesen in allen Farben, aber auch in Holz- (sogenanntes Keramikholz) oder Natursteinoptik.

Keramikfliesen können glasiert oder unglasiert sein. Für Böden empfehlen sich glasierte Fliesen, die keine Feuchtigkeit eindringen lassen. Sie sollten jedoch nicht zu glatt sein, damit Sie nicht darauf ausrutschen.

Fliesen aus Keramik verlegen Sie wie normale Fliesen auch.

Vorteile von Keramikfliesen

Keramikfliesen haben mehrere Vorteile gegenüber anderen Materialien.

1. Recyclebarkeit

Ein großer Vorteil von Keramikfliesen ist die Tatsache, dass das natürliche Material keinen Kunststoff enthält. Aus diesem Grund ist es komplett recyclebar und gehört zu den nachhaltigen Fußböden. Im Vergleich: Laminat besteht aus mehreren Schichten, die zwar auch teilweise recycelt werden können, aber dazu erst getrennt werden müssen.

Beim Produktionsprozess von Keramik werden strenge Umweltnormen eingehalten, die Herstellung ist zertifiziert.

2. Hygiene

Auch in puncto Hygiene hat Keramik einige Vorteile. Für die Herstellung sind keinerlei Lösemittel notwendig (die also auch nicht an die Raumluft abgegeben werden können).

Keramik nimmt keine Bakterien und keinen Schmutz auf und ist daher allergikerfreundlich.

3. Pflegeleichtigkeit und Beständigkeit

Versiegelte Keramikfliesen sind einfach zu reinigen und beständig. Sie bekommen beispielsweise keine Flecken und verändern bei UV-Einstrahlung nicht ihre Farbe (anders als Holz- oder Laminat). Verschüttete Flüssigkeiten dringen nicht in die Oberfläche ein und lassen sich leicht aufwischen.

4. Feuerfestigkeit

Keramik ist feuerfest. Anders als ein Holz- oder Laminatboden gibt es dem Feuer bei einem Brand also keine Möglichkeit sich über den Boden zu verbreiten.

Artikelbild: amalia19/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
kachel-fliese-unterschied
Kachel oder Fliese: Wichtige Unterschiede erklärt
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
bodenfliesen-material
Bodenfliesen-Material: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
PVC Fußbodenheizung
PVC-Fußbodenheizung erklärt: Vorteile und Installation
fussbodenheizung-fliesen
Fußbodenheizung und Fliesen: Die perfekte Kombination
spaltklinker-verlegen
Spaltklinker verlegen: Anleitung für verschiedene Einsatzorte
fussbodenheizung-laminat-oder-fliesen
Welcher Belag bei Fußbodenheizung – Laminat oder Fliesen?
aufbauhoehe-fussboden
Fußbodenaufbauhöhe: Die wichtigsten Punkte im Überblick
dunkler-fliesenboden
Dunkle Fliesenböden: Elegante Optionen & Pflegehinweise
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Fliesen auf Estrich verlegen: So gelingt der Bodenaufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
kachel-fliese-unterschied
Kachel oder Fliese: Wichtige Unterschiede erklärt
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
bodenfliesen-material
Bodenfliesen-Material: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
PVC Fußbodenheizung
PVC-Fußbodenheizung erklärt: Vorteile und Installation
fussbodenheizung-fliesen
Fußbodenheizung und Fliesen: Die perfekte Kombination
spaltklinker-verlegen
Spaltklinker verlegen: Anleitung für verschiedene Einsatzorte
fussbodenheizung-laminat-oder-fliesen
Welcher Belag bei Fußbodenheizung – Laminat oder Fliesen?
aufbauhoehe-fussboden
Fußbodenaufbauhöhe: Die wichtigsten Punkte im Überblick
dunkler-fliesenboden
Dunkle Fliesenböden: Elegante Optionen & Pflegehinweise
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Fliesen auf Estrich verlegen: So gelingt der Bodenaufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
kachel-fliese-unterschied
Kachel oder Fliese: Wichtige Unterschiede erklärt
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
bodenfliesen-material
Bodenfliesen-Material: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
PVC Fußbodenheizung
PVC-Fußbodenheizung erklärt: Vorteile und Installation
fussbodenheizung-fliesen
Fußbodenheizung und Fliesen: Die perfekte Kombination
spaltklinker-verlegen
Spaltklinker verlegen: Anleitung für verschiedene Einsatzorte
fussbodenheizung-laminat-oder-fliesen
Welcher Belag bei Fußbodenheizung – Laminat oder Fliesen?
aufbauhoehe-fussboden
Fußbodenaufbauhöhe: Die wichtigsten Punkte im Überblick
dunkler-fliesenboden
Dunkle Fliesenböden: Elegante Optionen & Pflegehinweise
bodenaufbau-fliesen-auf-estrich
Fliesen auf Estrich verlegen: So gelingt der Bodenaufbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.