Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenfliesen

Bodenfliesen-Material: Die besten Optionen für Ihr Zuhause

Von Valentin Weber | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Bodenfliesen-Material: Die besten Optionen für Ihr Zuhause”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/bodenfliesen-material

Bodenfliesen: Materialien, Eigenschaften und Auswahlkriterien für verschiedene Anwendungsbereiche im Innen- und Außenbereich.

bodenfliesen-material
Natursteinfliesen sind besonders beliebt

Welches Material eignet sich für Bodenfliesen?

Bodenfliesen bieten eine stilvolle und langlebige Option für verschiedene Wohnbereiche. Je nach Einsatzbereich empfehlen sich unterschiedliche Materialien, die jeweils spezielle Eigenschaften und Vorteile bieten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigsten Materialien:

  • Feinsteinzeug: Feinsteinzeugfliesen sind äußerst robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischen und thermischen Belastungen. Sie sind fast wasserundurchlässig und frostsicher, somit ideal für stark beanspruchte Bereiche innen und außen. Feinsteinzeugfliesen gibt es in vielen Designs, die Holz, Beton oder Naturstein sehr realistisch nachbilden können.
  • Naturstein: Natursteine wie Marmor, Granit und Schiefer verleihen Ihrem Raum eine luxuriöse und einzigartige Ästhetik. Diese Fliesen sind extrem langlebig und widerstandsfähig, benötigen jedoch spezielle Pflege und regelmäßige Imprägnierung, um ihre Schönheit zu bewahren. Sie eignen sich sowohl für Innenräume als auch für äußere Terrassen.
  • Glasfliesen: Diese Fliesen sind sehr widerstandsfähig gegenüber Wasser und lassen sich leicht reinigen. Sie sind in zahlreichen Farben und Formaten erhältlich und eignen sich besonders gut für Bereiche wie Badezimmer und Küchenwände. Wenn sie eine ausreichende Härte haben, können Glasfliesen auch am Boden verwendet werden.
  • Zementfliesen: Zementfliesen bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten durch ihre individuellen Muster und Farben. Sie benötigen jedoch regelmäßige Imprägnierung zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz, weshalb sie sich besser für trockene Innenräume eignen.
  • Vinylfliesen: Diese Fliesen sind eine praktische und kostengünstige Alternative zu traditionellen Materialien. Sie sind einfach zu verlegen, pflegeleicht und in verschiedenen Designs erhältlich, die Holz, Stein oder Keramik nachahmen. Vinylfliesen sind besonders für Küchen, Badezimmer und andere Feuchträume geeignet, da sie wasserdicht und rutschfest sind.

Lesen Sie auch

  • Fliesenqualität und Qualitätsklassen

    Fliesenqualität: Diese Qualitätsklassen sollten Sie kennen

  • bodenfliesen-an-die-wand

    Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung

  • steinzeug-feinsteinzeug-unterschied

    Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede

Bei der Wahl des richtigen Materials sollten Sie die spezifische Beanspruchung, die optischen Vorlieben und die Pflegeanforderungen berücksichtigen, um die optimale Bodenfliese für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Keramikfliesen

Keramikfliesen bestechen durch ihre Vielseitigkeit und Haltbarkeit. Sie bestehen aus Ton, Sand, Feldspat und anderen mineralischen Rohstoffen, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Farben und Designs, von natürlichen Stein- und Holzoptiken bis hin zu modernen Betonlooks.

Steingut

Steingutfliesen sind weich und porös, was sie vorwiegend für Innenanwendungen geeignet macht. Ihre geringe Festigkeit und höhere Wasseraufnahme schränken ihren Einsatz in stark beanspruchten und feuchten Bereichen ein. Sie sind am besten für Wandverkleidungen in Küchen und Bädern geeignet.

Steinzeug

Steinzeugfliesen sind dichter und härter als Steingutfliesen und haben eine Wasseraufnahme von unter 3%, was sie frostbeständig und robust gegen Abrieb macht. Sie eignen sich für sowohl den Innen- als auch den Außenbereich und sind ideal für stark frequentierte Bereiche wie Flure und Küchen. Achten Sie auf eine hohe Abriebgruppe für stark beanspruchte Bereiche.

Feinsteinzeug

Feinsteinzeug ist die widerstandsfähigste Variante unter den Keramikfliesen. Mit einer sehr geringen Wasseraufnahme von unter 0,5% sind diese Fliesen nahezu wasserundurchlässig und extrem frostsicher. Sie eignen sich hervorragend für stark genutzte und nasse Bereiche sowohl innen als auch außen, wie Badezimmer und Terrassen, und sind in vielen Designs erhältlich, die auch Holz- oder Natursteinoptiken imitieren können.

Natursteinfliesen

Natursteinfliesen sind echte Hingucker und bieten eine natürliche Eleganz, die jeden Raum veredeln kann. Ihre einzigartige Maserung sorgt für eine lebendige Optik und zeitlose Ästhetik. Verschiedene Natursteinsorten bieten unterschiedliche Eigenschaften:

Auswahl und Eigenschaften

  • Marmor: Luxuriöse und elegante Optik, aber empfindlich gegen Säuren, erfordert sorgfältige Pflege.
  • Granit: Extrem widerstandsfähig und langlebig, ideal für stark beanspruchte Bereiche.
  • Schiefer: Natürliche, rustikale Optik, rutschfeste Oberfläche.
  • Kalkstein: Weicher als Granit oder Marmor, verleiht Räumen eine warme, natürliche Atmosphäre.
  • Sandstein: Ideal für den Außenbereich, langlebig und wetterfest.
  • Travertin: Poröse Struktur, warme Farbgebung, oft gefüllt und geschliffen für eine glatte Oberfläche.

Anwendung und Pflege

Natursteinfliesen sind vielseitig einsetzbar, sei es in Wohnräumen, Badezimmern, Küchen oder auf Terrassen. Sie benötigen eine sorgfältige Untergrundvorbereitung und spezielle Pflegeprodukte. Regelmäßige Imprägnierung schützt die Fliesen vor Flecken und erleichtert die Reinigung. Verwenden Sie keine sauren oder stark alkalischen Reinigungsmittel, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Weitere Fliesenarten

Neben Keramik- und Natursteinfliesen gibt es weitere interessante Alternativen:

  • Terrakottafliesen: Aus gebranntem Ton, verleihen sie Räumen eine warme, rustikale Atmosphäre. Sie sind atmungsaktiv und eignen sich für Räume mit wechselnden Feuchtigkeitsbedingungen, müssen aber regelmäßig imprägniert werden.
  • Mosaikfliesen: Diese Fliesen sind durch ihre kleinen Formate und vielfältigen Designs sehr flexibel einsetzbar. Sie eignen sich besonders für dekorative Elemente an Wänden und Böden in Bädern und Küchen.
  • Terracottafliesen: Diese Fliesen aus natürlichen Ziegelsteinen haben eine warme Farbgebung und eine rauere Oberfläche. Sie müssen regelmäßig versiegelt werden, um ihre Porosität zu verringern.
  • Metallfliesen: Diese bestehen aus Materialien wie Edelstahl oder Aluminium und bieten eine moderne, industrielle Ästhetik. Sie sind besonders strapazierfähig und erzeugen interessante visuelle Effekte, sind jedoch eher für Wände geeignet.

Die Wahl der richtigen Fliese

Bei der Auswahl einer Bodenfliese sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Raumgröße und Fliesenformat: Größere Fliesenformate erweitern optisch große Räume, während kleinere Fliesen oder Mosaikfliesen Struktur in kleine Räume bringen können.
  • Abrieb- und Rutschfestigkeit: Wählen Sie für stark frequentierte Bereiche Fliesen mit einer hohen Abriebklasse und beachten Sie die Rutschfestigkeitsklasse für Sicherheit in Badezimmern und Küchen.
  • Pflegeleichtigkeit: Glasierte Keramik und Feinsteinzeug sind pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Flecken und Schmutz, während Natursteine spezielle Pflege erfordern.
  • Kompatibilität mit Fußbodenheizungen: Feinsteinzeugfliesen und bestimmte Natursteine leiten und speichern Wärme gut und sind daher für Fußbodenheizungen geeignet.
  • Design und persönliche Vorlieben: Achten Sie darauf, dass die Fliesenfarbe, Textur und das Muster Ihrem persönlichen Stil entsprechen und ein harmonisches Gesamtbild schaffen.

Mit der Beachtung dieser Kriterien können Sie die passende Bodenfliese für Ihre individuellen Bedürfnisse und ästhetischen Ansprüche auswählen.

Artikelbild: Iriana Shiyan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesenqualität und Qualitätsklassen
Fliesenqualität: Diese Qualitätsklassen sollten Sie kennen
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
was-ist-feinsteinzeug
Feinsteinzeug erklärt: Eigenschaften, Arten und Pflege
welche-fliesengroesse-fuer-welche-raumgroesse
Fliesengröße wählen: Tipps für kleine und große Räume
feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeug: die Luxusfliesen
kachel-fliese-unterschied
Kachel oder Fliese: Wichtige Unterschiede erklärt
fliesen-qualitaet
Fliesen-Qualität: 5 Merkmale für die richtige Wahl
feinsteinzeug-fuer-dusche-geeignet
Feinsteinzeug für die Dusche: Vorteile und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesenqualität und Qualitätsklassen
Fliesenqualität: Diese Qualitätsklassen sollten Sie kennen
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
was-ist-feinsteinzeug
Feinsteinzeug erklärt: Eigenschaften, Arten und Pflege
welche-fliesengroesse-fuer-welche-raumgroesse
Fliesengröße wählen: Tipps für kleine und große Räume
feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeug: die Luxusfliesen
kachel-fliese-unterschied
Kachel oder Fliese: Wichtige Unterschiede erklärt
fliesen-qualitaet
Fliesen-Qualität: 5 Merkmale für die richtige Wahl
feinsteinzeug-fuer-dusche-geeignet
Feinsteinzeug für die Dusche: Vorteile und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesenqualität und Qualitätsklassen
Fliesenqualität: Diese Qualitätsklassen sollten Sie kennen
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
steinzeug-feinsteinzeug-unterschied
Steinzeug vs. Feinsteinzeug: Die wichtigsten Unterschiede
unterschied-feinsteinzeug-und-keramik
Feinsteinzeug vs. Keramik: Unterschiede & Anwendung erklärt
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
was-ist-feinsteinzeug
Feinsteinzeug erklärt: Eigenschaften, Arten und Pflege
welche-fliesengroesse-fuer-welche-raumgroesse
Fliesengröße wählen: Tipps für kleine und große Räume
feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeug: die Luxusfliesen
kachel-fliese-unterschied
Kachel oder Fliese: Wichtige Unterschiede erklärt
fliesen-qualitaet
Fliesen-Qualität: 5 Merkmale für die richtige Wahl
feinsteinzeug-fuer-dusche-geeignet
Feinsteinzeug für die Dusche: Vorteile und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.