Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Fliesen streichen mit Kreidefarbe: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Valentin Weber | 13. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fliesen streichen mit Kreidefarbe: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 13.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fliesen-streichen-mit-kreidefarbe

Kreidefarbe bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Fliesen zu renovieren und ihnen einen neuen Look zu verleihen. Dieser Artikel führt Schritt für Schritt durch den Prozess – von der Vorbereitung bis zur Versiegelung.

Fliesen Kreidefarbe
Kreidefarbe ist eine gute Option für Fliesen

Vorbereitung: So legen Sie den Grundstein für ein perfektes Ergebnis

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um beim Streichen der Fliesen mit Kreidefarbe ein dauerhaft schönes Ergebnis zu erzielen. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, um bestmögliche Resultate zu erreichen.

Lesen Sie auch

  • fliesen-streichen

    Fliesen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • bodenfliesen-streichen

    Bodenfliesen professionell streichen

  • fliesen-im-aussenbereich-streichen

    Fliesen im Außenbereich streichen: So gelingt’s dauerhaft

1. Entfernen Sie alles, was im Weg ist

Zunächst sollten Sie alle Einrichtungsgegenstände, Armaturen und Accessoires, die sich leicht abmontieren lassen, aus dem Raum entfernen. Dies erleichtert die Arbeit und verhindert, dass diese beim Streichen verschmutzt werden. Große Möbel können Sie in die Raummitte schieben und mit Abdeckvlies schützen.

2. Abkleben und Abdecken

Schützen Sie alle Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, sorgfältig mit Malerkrepp und Abdeckfolie. Dazu gehören Sockelleisten, Lichtschalter, Steckdosen und Bodenflächen. Achten Sie darauf, dass die Kanten fest angedrückt sind, um ein Unterlaufen der Farbe zu verhindern.

3. Gründliche Reinigung

Reinigen Sie die Fliesen gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Achten Sie darauf, die Fliesen vollständig von Fett, Schmutz und Staub zu befreien. Hartnäckigen Schmutz wie Kalkablagerungen können Sie mit einem Badreiniger entfernen. Danach spülen Sie alle Reinigungsmittelreste gründlich mit klarem Wasser ab und lassen die Fliesen vollständig trocknen, um eine optimale Haftung der Kreidefarbe zu gewährleisten.

4. Fliesen untersuchen und reparieren

Überprüfen Sie die Fliesen auf Risse, Bohrlöcher und andere Beschädigungen. Diese sollten Sie vor dem Streichen mit Spachtelmasse ausbessern. Füllen Sie Bohrlöcher und Risse mit Spachtelmasse, lassen Sie die Masse trocknen und schleifen Sie sie anschließend glatt.

5. Silikonfugen behandeln

Da Silikonfarbe nicht haftet, müssen Silikonfugen besonders behandelt werden. Entfernen Sie alte Silikonfugen mit einem Messer. Nach dem Streichen können Sie neue Silikonfugen setzen. Alternativ können Sie die Fugen mit einem Primer für Silikon grundieren, um die Haftung der Kreidefarbe zu gewährleisten, wenn Sie die Fugen nicht erneuern möchten.

6. Fliesen anschleifen

Um die Haftung der Kreidefarbe zu verbessern, rauen Sie die Fliesen leicht mit Schleifpapier (Körnung 240) oder einem Schleifpad an. Entfernen Sie danach gründlich den entstandenen Schleifstaub mit einem feuchten Tuch.

7. Haftgrund auftragen (empfohlen)

Das Auftragen eines Haftgrunds (Primer) ist besonders bei glatten Fliesen zu empfehlen. Dadurch verbessert sich die Haftung der Farbe und die Fliesenoberfläche wird strapazierfähiger. Tragen Sie den Haftgrund gleichmäßig auf und lassen Sie ihn gut trocknen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen schaffen Sie die idealen Bedingungen für ein optimales Streichergebnis Ihrer Fliesen mit Kreidefarbe.

Das Streichen: So erstrahlen Ihre Fliesen in neuem Glanz

Jetzt kommt der spannende Teil – das eigentliche Streichen der Fliesen! Halten Sie sich an diese Schritte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

1. Fugen vorstreichen

Beginnen Sie mit den Fugen. Verwenden Sie dafür einen feinen Pinsel, um die Fugen gleichmäßig mit Kreidefarbe vorzustreichen. Dies verhindert, dass die Farbe bei den Fliesenrändern unregelmäßig verläuft und sorgt für eine saubere Kante.

2. Flächen streichen

Nun können Sie mit den Fliesenflächen fortfahren. Nutzen Sie einen Pinsel oder eine Lackrolle, um die Kreidefarbe gleichmäßig dünn aufzutragen. Arbeiten Sie in Abschnitten, sodass Sie immer nass-in-nass streichen und keine sichtbaren Ansätze entstehen. Zügiges Arbeiten verhindert Farbnasen.

3. Trocknungsphasen einhalten

Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Dies kann je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit mehrere Stunden dauern. Anschließend tragen Sie eine zweite Schicht auf, um eine vollständige Deckkraft zu gewährleisten. In stark beanspruchten Bereichen kann auch eine dritte Schicht sinnvoll sein.

4. Feuchtigkeit im Auge behalten

Achten Sie darauf, dass die gestrichenen Fliesen während der Trocknungszeit vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden. Warten Sie mindestens 24 Stunden vor dem ersten Kontakt mit Wasser und vermeiden Sie übermäßigen Wasserkontakt in den ersten Wochen.

5. Klebeband entfernen

Entfernen Sie das Abdeckband, solange die Farbe noch leicht feucht ist. So vermeiden Sie, dass die Farbe beim Abziehen des Bandes einreißt und die Ränder ungleichmäßig werden. Ziehen Sie das Band im flachen Winkel von der Fläche weg.

Mit diesen präzisen Schritten wird Ihr Fliesenanstrich perfekt gelingen und Ihre Fliesen werden in neuem Glanz erstrahlen.

Versiegeln: So schützen Sie Ihre gestrichenen Fliesen

Ein entscheidender Schritt, um die Lebensdauer Ihrer gestrichenen Fliesen zu verlängern und sie gegen Alltagsbelastungen zu schützen, ist die Versiegelung. Wählen Sie die richtige Versiegelung entsprechend der spezifischen Beanspruchung der Fliesen aus.

Wandfliesen im Badezimmer

Badezimmerfliesen sind ständig Feuchtigkeit ausgesetzt. Um Schimmelbildung und Wasserschäden zu vermeiden, tragen Sie einen wasserfesten Versiegelungslack auf. Achten Sie darauf, dass der Lack auch höheren Temperaturen standhält, die beispielsweise durch warmes Duschwasser entstehen.

Wandfliesen in der Küche

In der Küche müssen sich die Fliesen mit Fettspritzern und Dampf auseinandersetzen. Ein fettabweisender Versiegelungslack eignet sich hier besonders gut. Stellen Sie sicher, dass die Versiegelung leicht zu reinigen ist, sodass sich Fett- und Essensreste mühelos entfernen lassen.

Bodenfliesen

Bodenfliesen unterliegen einer hohen mechanischen Belastung. Wählen Sie für diese Flächen einen besonders strapazierfähigen und abriebfesten Versiegelungslack. Solche Lacke sind in der Regel auch resistent gegenüber Kratzern und Abnutzung durch häufiges Begehen, was besonders bei Fußböden im Flur oder in stark frequentierten Bereichen wichtig ist.

Anwendung der Versiegelung

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die gestrichenen Fliesen vollständig trocken und sauber sind, bevor Sie mit der Versiegelung beginnen.
  2. Auftragen: Tragen Sie den Versiegelungslack gleichmäßig dünn mit einem Pinsel oder einer Lackrolle auf, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Arbeiten Sie zügig und achten Sie darauf, keine Läufer oder Tropfen zu hinterlassen.
  3. Trocknungszeit: Lassen Sie die Versiegelung gut trocknen, bevor die Fliesen wieder genutzt werden. Meistens ist eine Trocknungszeit von 24 Stunden ausreichend, jedoch kann es je nach Produkt und Umgebungstemperatur auch länger dauern.

Mit einer korrekt aufgetragenen Versiegelung schützen Sie Ihre mit Kreidefarbe gestrichenen Fliesen effektiv vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischen Einflüssen. So bleibt der frische Look Ihrer Fliesen lange erhalten, und Sie können sich an einem kostengünstigen, individuellen Ergebnis erfreuen.

Artikelbild: mahc/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-streichen
Fliesen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
bodenfliesen-streichen
Bodenfliesen professionell streichen
fliesen-im-aussenbereich-streichen
Fliesen im Außenbereich streichen: So gelingt’s dauerhaft
kueche-fliesen-streichen
Küchenfliesen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fliesenfarbe-bodenfliesen
Bodenfliesen-Farbe: So treffen Sie die richtige Wahl
fliesen-streichen-kosten
Fliesen streichen - Kosten & Preisbeispiele
terrassenfliesen-streichen
Terrassenfliesen streichen: Anleitung für den neuen Look
fliesen-borduere-streichen
Fliesenbordüre streichen: Anleitung für ein neues Bad-Design
fliesenlack-haltbarkeit
Fliesenlack: Haltbarkeit & Lebensdauer – Was ist realistisch?
fliesen-mit-wandfarbe-streichen
Fliesen mit Wandfarbe streichen: Geht das? Die besten Alternativen
fliesen-bemalen
Fliesen bemalen: 3 Techniken im Überblick
fliesentisch-streichen
Fliesentisch streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-streichen
Fliesen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
bodenfliesen-streichen
Bodenfliesen professionell streichen
fliesen-im-aussenbereich-streichen
Fliesen im Außenbereich streichen: So gelingt’s dauerhaft
kueche-fliesen-streichen
Küchenfliesen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fliesenfarbe-bodenfliesen
Bodenfliesen-Farbe: So treffen Sie die richtige Wahl
fliesen-streichen-kosten
Fliesen streichen - Kosten & Preisbeispiele
terrassenfliesen-streichen
Terrassenfliesen streichen: Anleitung für den neuen Look
fliesen-borduere-streichen
Fliesenbordüre streichen: Anleitung für ein neues Bad-Design
fliesenlack-haltbarkeit
Fliesenlack: Haltbarkeit & Lebensdauer – Was ist realistisch?
fliesen-mit-wandfarbe-streichen
Fliesen mit Wandfarbe streichen: Geht das? Die besten Alternativen
fliesen-bemalen
Fliesen bemalen: 3 Techniken im Überblick
fliesentisch-streichen
Fliesentisch streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-streichen
Fliesen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
bodenfliesen-streichen
Bodenfliesen professionell streichen
fliesen-im-aussenbereich-streichen
Fliesen im Außenbereich streichen: So gelingt’s dauerhaft
kueche-fliesen-streichen
Küchenfliesen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fliesenfarbe-bodenfliesen
Bodenfliesen-Farbe: So treffen Sie die richtige Wahl
fliesen-streichen-kosten
Fliesen streichen - Kosten & Preisbeispiele
terrassenfliesen-streichen
Terrassenfliesen streichen: Anleitung für den neuen Look
fliesen-borduere-streichen
Fliesenbordüre streichen: Anleitung für ein neues Bad-Design
fliesenlack-haltbarkeit
Fliesenlack: Haltbarkeit & Lebensdauer – Was ist realistisch?
fliesen-mit-wandfarbe-streichen
Fliesen mit Wandfarbe streichen: Geht das? Die besten Alternativen
fliesen-bemalen
Fliesen bemalen: 3 Techniken im Überblick
fliesentisch-streichen
Fliesentisch streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.