Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Einen Feuchtraum mit Kreidefarbe streichen – Infos und Tipps

kreidefarbe-feuchtraum
Kreidefarbe ist eine gute Option für Feuchträume Foto: Phovoir/Shutterstock

Einen Feuchtraum mit Kreidefarbe streichen - Infos und Tipps

intro: Viele Heimwerker kennen Kreidefarbe vor allem als ein Gestaltungsmittel bei der Aufbereitung älterer Möbelstücke. Dabei haben Kreidefarben auch über den Einrichtungstrend „Shabby Chic“ hinaus Vorzüge zu bieten. Sie eignen sich zum Beispiel wunderbar für die Wandgestaltung in einem Feuchtraum.

Ist Kreidefarbe als Wandfarbe für einen Feuchtraum geeignet?

Grundsätzlich ist Kreidefarbe als Wandfarbe für einen Feuchtraum sehr gut geeignet. Sie sollten sich natürlich zunächst einmal darüber im Klaren sein, dass ein Anstrich mit Kreidefarbe eine etwas andere Optik ergibt als ein Anstrich mit herkömmlichen Silikat- oder Dispersionsfarben. Allerdings sind Kreidefarben gerade in Badezimmern und anderen Räumen mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit besser geeignet als ander Farben. Immerhin können sie beispielsweise bei der Vorbeugung gegen Schimmelbefall zusätzlich zum gezielten Lüften eine große Rolle spielen.

  • Lesen Sie auch — Kreidefarbe wetterfest machen und gegen Feuchtigkeit schützen
  • Lesen Sie auch — Diese Wandfarben eignen sich besonders für den Feuchtraum
  • Lesen Sie auch — Fliesen wirkungsvoll streichen

Welche Vorteile sprechen für Kreidefarbe in einem Feuchtraum?

Farben auf Basis natürlicher Kreise weisen eine ganze Reihe von positiven Eigenschaften auf:

  • trocknen besonders rasch
  • sind in vielen Farbvarianten erhältlich
  • haben eine gute Deckkraft
  • sind langlebig
  • auf Wasserbasis hergestellt (umweltfreundlich)
  • besonders verträglich für Allergiker

Was bringt Kreidefarbe im Feuchtraum für Allergiker?

Besonders Allergiker wissen die positiven Eigenschaften von Kreidefarbe zu schätzen. Das hat verschiedene Gründe. Einerseits enthalten diese Farben in der Regel keinerlei chemische Zusätze, die bei Allergikern bzw. empfindlichen Personen Reizungen der Atemwege auslösen könnten. Andererseits reagieren viele Allergiker aber auch besonders empfindlich auf die Sporen von Schimmelpilzen in der Raumluft. Indem Kreidefarbe als Wandfarbe die Ansiedlung von Schimmel auf Wandflächen deutlich erschwert, können Allergiker auch in dieser Hinsicht erleichtert aufatmen.

Für welchen Untergrund im Feuchtraum eignet sich Kreidefarbe?

Kreidefarben werden mittlerweile von einer Vielzahl wichtiger Hersteller in einer reichhaltigen Produktpalette aus unterschiedlichen Ausführungen und Farbvarianten angeboten. Entsprechend sind die angebotenen Kreidefarben je nach Ausführung auch für eine ganze Reihe von Untergründen geeignet. So gibt es speziell für die Verwendung in Feuchträumen Produkte für die folgenden Untergründe:

  • Metall
  • Holz
  • Laminat und Kunststoffe
  • Wände
  • Fliesen

Sollte Kreidefarbe im Feuchtraum versiegelt werden?

In den Foren für DIY-Projekte liest man immer wieder, dass die mit Kreidefarben gestalteten Oberflächen versiegelt werden sollten. Das mag für die Gestaltung von Möbeln durchaus richtig sein, da so die Abriebfestigkeit der Farben verbessert werden kann. Die mit Kreidefarbe gestrichenen Wände in einem Feuchtraum sollten dagegen nicht versiegelt werden. Schließlich trägt gerade die diffusionsoffene Beschaffenheit der mit Kreidefarbe gestrichenen Wände zu einem gesunden Raumklima bei. Eine Versiegelung würde dieser Eigenschaft zuwider laufen.

Tipp: Braucht man für die Wandgestaltung im Feuchtraum spezielle Kreidefarben?
Bei der Auswahl der richtigen Farbe sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es sich um eine für die Wandgestaltung geeignete Kreidefarbe handelt. Nur so erhalten Sie eine Farbe, die sich gut für den geplanten Zweck verarbeiten lässt und auch später dauerhaft ansehnliche Ergebnisse liefert.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Phovoir/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kreidefarbe-wetterfest-machen
Kreidefarbe wetterfest machen und gegen Feuchtigkeit schützen
Feuchtraum streichen
Diese Wandfarben eignen sich besonders für den Feuchtraum
Fliesen streichen
Fliesen wirkungsvoll streichen
Fliesen überstreichen
Fliesen ordentlich überstreichen
Kacheln streichen
Kacheln fachgerecht streichen
Bad streichen
Das Bad neu streichen
Badezimmerdecke streichen
Badezimmerdecke streichen – darauf müssen Sie achten
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe
Kalkfarbe Wohnung
Kalkfarben innen streichen: 5 Tipps für eine schöne Wand
Kalkfarbe Vintage
Shabby-Look für meine Möbel: Holz mit Kalkfarbe gestalten
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
Atmungsaktive Farbe
Eine atmungsaktive Wandfarbe für ein gesundes Raumklima
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.