Sollten Sie Laminat polieren?
Laminatböden sollten nicht poliert werden. Die künstliche Oberfläche aus Kunstharz ist sehr robust und kann keine polierenden Substanzen wie Öle oder Wachse aufnehmen. Solche Substanzen würden lediglich einen schmierigen Film auf der Oberfläche hinterlassen, der Schmutz anzieht und unschöne Schlieren sowie Flecken verursacht. Eine Politur ist daher nicht nur unnötig, sondern kann den Boden auch langfristig schädigen. Stattdessen sollten Sie auf die richtige Reinigung setzen, um Ihren Laminatboden in gutem Zustand zu halten.
Reinigung statt Politur: So geht’s richtig
Die richtige Reinigung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit und Optik Ihres Laminatbodens. Folgen Sie diesen Schritten:
1. Staub und Schmutz entfernen
Entfernen Sie Staub und lose Partikel mit einem weichen Besen, einem trockenen Staubtuch oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz. Dies verhindert Kratzer und bereitet den Boden auf die Feuchtreinigung vor.
2. Nebelfeuchte Reinigung
Wischen Sie den Laminatboden nur mit einem nebelfeuchten Tuch oder Mopp. Übermäßige Feuchtigkeit kann in die Fugen eindringen und das Laminat beschädigen. Wischen Sie Ihr Wischtuch daher gut aus, damit es nur leicht feucht ist. Ein Mikrofasertuch eignet sich besonders gut dafür.
3. Richtige Reinigungsmittel
Für die regelmäßige Reinigung genügt meist klares Wasser. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie dem Wasser ein paar Tropfen mildes Spülmittel oder Essigessenz hinzufügen. Aggressive Reinigungsmittel und Scheuermittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche beschädigen können.
4. Trocknung nach der Reinigung
Wischen Sie den Boden nach der Feuchtreinigung mit einem trockenen Tuch ab, um Schlieren zu vermeiden und überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, die das Laminat schädigen könnte.
Durch diese Pflegeschritte bleibt Ihr Laminatboden nicht nur sauber, sondern behält auch sein attraktives Aussehen langfristig bei.
Flecken entfernen: Schnell handeln ist wichtig
Sobald Flecken auf dem Laminat entstehen, sollten Sie schnell handeln, um bleibende Schäden zu vermeiden. Insbesondere Flüssigkeiten können schnell ins Material eindringen und es beschädigen. Hier einige Tipps zur effektiven Fleckenentfernung:
1. Frische Flüssigkeitsflecken
Wischen Sie ausgelaufene Flüssigkeiten sofort mit einem weichen, saugfähigen Tuch auf und trocknen Sie die Stelle gründlich, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Fugen eindringt.
2. Klebrige Rückstände
Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und etwas Essig, die Sie mit einem Mikrofasertuch auftragen. Wischen Sie vorsichtig über den Fleck und vermeiden Sie kräftiges Schrubben, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
3. Hartnäckige Verschmutzungen
Lösen Sie getrocknete oder verkrustete Flecken vorsichtig mit einem Plastikspatel oder einem Ceranfeldschaber. Arbeiten Sie dabei in einem flachen Winkel und mit minimalem Druck.
4. Fett- oder Öl-Flecken
Tupfen Sie Fett- oder Ölflecken vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie bei Bedarf eine milde Essig-Wasser-Mischung zur Nachreinigung.
5. Farbstreifen und Schuhabrieb
Entfernen Sie dunkle Striemen von Schuhsohlen oder Farbstifte mit einem Radiergummi oder Schmutzradierer. Für besonders hartnäckige Streifen kann ein sanfter Schwamm mit etwas Spülmittel hilfreich sein.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder scheuernden Hilfsmittel, da diese das Laminat beschädigen können. Wischen Sie den betroffenen Bereich nach der Fleckenentfernung nebelfeucht nach und trocknen Sie ihn gründlich.
Kratzer vermeiden und behandeln
Kratzer im Laminat lassen sich oft vermeiden und bei Bedarf auch ausbessern. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
Vorbeugung
1. Filzgleiter verwenden
Bringen Sie Filzgleiter unter Stuhl- und Tischbeinen oder anderen Möbelstücken an. Damit verhindern Sie Kratzer, die beim Verschieben der Möbel entstehen könnten.
2. Schmutzfangmatten auslegen
Platzieren Sie Schmutzfangmatten vor den Eingängen, um Steinchen und Sand aufzufangen, die Laminat zerkratzen könnten.
3. Harte Rollen vermeiden
Falls Sie Möbel mit Rollen benutzen, stellen Sie sicher, dass sie mit weichen, gummierten Hartbodenrollen ausgestattet sind.
4. Teppiche und Läufer verwenden
Nutzen Sie Teppiche oder Läufer in stark beanspruchten Bereichen wie im Flur oder unter dem Essbereich, um die Abnutzung zu verringern.
Behandlung
1. Reparatursets aus dem Handel
Kleine Kratzer können mit speziellen Reparatursets ausgebessert werden. Diese enthalten meist Wachsstangen in verschiedenen Farbtönen, die erhitzt und in den Kratzer gefüllt werden. Überschüssiges Wachs wird abgetragen und poliert.
2. Reparaturstifte
Leichte, oberflächliche Kratzer lassen sich oft mit Reparaturstiften in der passenden Farbe kaschieren. Ziehen Sie den Stift einfach über den Kratzer und gleichen Sie die Farbe an.
3. Hausmittel für oberflächliche Kratzer
Bei hellen Laminatböden kann etwas Sonnenblumen- oder Babyöl auf ein weiches Tuch aufgetragen und in den Kratzer eingerieben werden. Bei dunklen Laminatböden eignen sich Walnuss- oder Leinöl. Lassen Sie das Öl gut einziehen, bevor Sie die Stelle wieder betreten.
Vorsicht bei der Reinigung
Nutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Laminatoberfläche beschädigen könnten. Ein weiches Mikrofasertuch und milde Reinigungsmittel sind ausreichend.
Durch diese Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Laminatbodens verlängern und seine ästhetische Erscheinung erhalten.
Optimales Raumklima für langanhaltend schönes Laminat
Das richtige Raumklima spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und das Erscheinungsbild Ihres Laminatbodens. Ideale Bedingungen für Laminat liegen bei einer Raumtemperatur von 20 bis 22 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 %. Diese Werte verhindern, dass der Boden sich ausdehnt oder zusammenzieht und so zu Beschädigungen führt.
Sollten diese optimalen Werte dauerhaft überschritten oder unterschritten werden, kann der Einsatz von Luftbefeuchtern oder Luftentfeuchtern hilfreich sein. Dies ist nicht nur vorteilhaft für den Laminatboden, sondern trägt auch zu einem angenehmeren und gesünderen Raumklima bei.
Wichtige Tipps für das optimale Raumklima
- Regelmäßiges Lüften: Lüften Sie Ihre Räume regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.
- Luftbefeuchter einsetzen: In den Wintermonaten, wenn die Luft durch Heizungswärme oft sehr trocken ist, kann ein Luftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich zu halten.
- Luftentfeuchter nutzen: In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie etwa im Sommer oder in schlecht belüfteten Kellern, kann ein Luftentfeuchter überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft ziehen.
Durch eine sorgfältige Überwachung und Anpassung des Raumklimas können Sie sicherstellen, dass Ihr Laminatboden schön und in einwandfreiem Zustand bleibt. Ein gesundes Raumklima kommt zudem nicht nur Ihrem Boden, sondern auch Ihrem persönlichen Wohlbefinden zugute.