Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Solaranlage

Welche Leistung sollte eine Warmwasser-Solaranlage erzeugen?

leistung-solaranlage-warmwasser
Pro Person sollte mit mindestens 1 m² Kollektorenfläche gerechnet werden Foto: Beautiful landscape/Shutterstock

Welche Leistung sollte eine Warmwasser-Solaranlage erzeugen?

Immer mehr Menschen entscheiden sich für die weitgehend autarke Versorgung mit Warmwasser und gegebenenfalls auch Raumwärme durch Sonnenenergie. Um aber wirklich den Bedarf effizient decken zu können, muss die Anlage eine ausreichende Leistung erzeugen. Wir zeigen Ihnen, wieviel Sie in etwa für den Warmwasserbedarf einplanen müssen.

Die nötige Leistung für Warmwasser per Solaranlage

Um Warmwasser im Haus über Solarenergie zu bekommen, braucht man eine Solarthermie-Anlage. Eine solche besteht aus Solarkollektoren, in denen die Sonnenenergie gesammelt und über eine frostsichere Solarflüssigkeit in einem Leitungssystem zu einem Pufferspeicher im Haus geleitet wird. Dort wird die Wärme in der Regel auf ein Trinkwasser-Reservoir übertragen, aus dem dann an den verschiedenen Zapfstellen im Haus jederzeit Warmwasser entnommen werden kann.

  • Lesen Sie auch — Eine Solaranlage für Warmwasser nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Größe einer Warmwasser-Solaranlage berechnen
  • Lesen Sie auch — Die voraussichtliche Lebensdauer einer Warmwasser-Solaranlage

Eine Solaranlage kann den Warmwasserbedarf eines Haushalts nie komplett, sondern nur zu etwa 50 bis 60% decken. Das hängt unter anderem mit dem eigentlich ungünstigen Verhältnis des größeren Warmwasserbedarfs im sonnenenergieärmeren Winter und dem geringeren Warmwasserbedarf im sonnenenergiereicheren Sommer zusammen. Allgemein lohnt es sich deshalb auch eher für größere Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf, sich eine Solaranlage unterstützend zu einer bestehenden Heizanlage einzurichten.

Um die benötigte Leistung der Anlage zu ermitteln, müssen folgende Faktoren einbezogen werden:

  • Anzahl der im Haushalt lebenden Personen
  • Individueller Warmwasserbedarf
  • Art der Kollektoren
  • Möglichkeiten der Ausrichtung

Die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und der individuelle Warmwasserbedarf ist zunächst der entscheidendste Punkt. Je nachdem, wieviel Warmwasser Sie als Personen im Alltag verbrauchen, ob Sie ein Schwimmbad haben oder viel waschen, ist der Bedarf individuell einzuschätzen. Gemeinhin rechnet man pro Person mit einem Warmwasserbedarf von 50 Litern pro Tag – darin sind Anteile fürs Duschen/Baden, Waschen und Spülen einbezogen. Je nach Jahreszeit schwankt der Wirkungsgrad der Sonnenstrahlungsenergie zwischen 500 und 1000 Watt pro Quadratmeter.

Pro Person rechnet man gemessen an diesen Zahlen mit insgesamt durchschnittlich 1 bis 1,5 m² Kollektorfläche (1 m² bei Vakuumröhrenkollektoren, 1,5 m² bei Flachkollektoren) und einem benötigten Trinkwasserspeichervolumen von 80 bis 100 Litern. Rechnet man das auf einen 4-Personen-Haushalt hoch, kommt man auf eine Kollektorfläche zwischen 4 und 6 Quadratmetern und ein Speichervolumen von 280 bis 400 Litern vonnöten. Der gesamte Energieertrag durch eine Solaranlage liegt durchschnittlich bei etwa 450 bis 600 kWh pro m² Kollektorfläche.

Caroline Strauss
Artikelbild: Beautiful landscape/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Solaranlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

solar-warmwasser-nachruesten
Eine Solaranlage für Warmwasser nachrüsten
solaranlage-warmwasser-berechnen
Größe einer Warmwasser-Solaranlage berechnen
lebensdauer-solaranlage-warmwasser
Die voraussichtliche Lebensdauer einer Warmwasser-Solaranlage
solaranlage-warmwasser-kosten
Kosten für eine Warmwasser-Solaranlage berechnen
photovoltaik-heizung-warmwasser
Heizung und Warmwasser mit Photovoltaik versorgen – geht das?
solar-auf-dem-dach-fuer-warmwasser
Mit Solarthermie auf dem Dach Warmwasser erzeugen
solar-fuer-warmwasser-lohnt-sich-das
Lohnt sich eine Solaranlage für die Warmwasserversorgung?
holzofen-warmwasser
Mit Holzöfen Warmwasser erzeugen
kachelofen-mit-warmwasser
Warmwasser mit einem Kachelofen erzeugen
kaminofen-mit-warmwasser
Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen
durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
warmwasser-abstellen
Warmwasser richtig abstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.