Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen

Von Oliver Zimmermann | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-gegen-schimmel

Hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus oder Wintergarten kann zu Problemen mit Schimmel führen. Der Einsatz eines Luftentfeuchters kann hier Abhilfe schaffen und das Wachstum von Schimmelpilzen hemmen.

luftentfeuchter-gegen-schimmel
Bei ernsthaften Schimmelproblemen ist ein Luftentfeuchter nicht ausreichend

Wirksamkeit von Luftentfeuchtern bei Schimmelbefall

Luftentfeuchter sind eine effektive Maßnahme zur Vorbeugung und Eindämmung von Schimmelbefall. Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit, um zu wachsen und sich zu verbreiten. Durch den Einsatz eines Luftentfeuchters wird die Luftfeuchtigkeit reduziert, was Schimmelpilzen ihre Lebensgrundlage entzieht. Besonders in Räumen wie Kellern oder Badezimmern kann ein Luftentfeuchter hilfreich sein.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchter-sinnvoll

    Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

  • luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu

    Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?

  • luftentfeuchter-oben-oder-unten

    Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?

Es ist wichtig zu beachten, dass Luftentfeuchter vorhandenen Schimmel nicht abtöten. Sie wirken präventiv und verlangsamen das Wachstum. Um sichtbaren Schimmel vollständig zu entfernen, benötigen Sie spezielle Reinigungsmittel und Schimmelentferner. Nach der Bekämpfung des akuten Schimmelbefalls hilft ein Luftentfeuchter, eine erneute Schimmelbildung zu verhindern.

Sollte richtiges Lüften und Heizen nicht ausreichen, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, kann ein Luftentfeuchter besonders nützlich sein. Bei schwerwiegenden Feuchtigkeitsschäden oder großflächigem Schimmelbefall ist es ratsam, auch bauliche Sanierungsmaßnahmen zu erwägen. Oft sind bauliche Mängel oder defekte Rohrleitungen die tieferliegenden Ursachen.

Eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60 % senkt das Risiko der Schimmelbildung erheblich. Wird die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 65 % gehalten, steigt die Gefahr von Schimmelbefall, und der Einsatz eines Luftentfeuchters wird besonders effektiv. Hierbei sollte der Luftentfeuchter im Dauerbetrieb genutzt und der Feuchtigkeitsgrad regelmäßig kontrolliert werden.

Zusätzliche Maßnahmen wie der Einsatz von Luftreinigern können die Wirksamkeit des Luftentfeuchters erhöhen, indem sie Schimmelsporen aus der Luft filtern und so die Raumluftqualität verbessern. Dies ist besonders in Haushalten mit empfindlichen Personen wie Allergikern oder Asthmatikern sinnvoll.

Arten von Luftentfeuchtern

Luftentfeuchter sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jeweils spezifische Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten bieten.

Granulat-Luftentfeuchter

Diese Geräte arbeiten ohne Strom und verwenden ein Granulat, meist aus Calciumchlorid, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Die Feuchtigkeit sammelt sich in einem Behälter, der regelmäßig geleert werden muss. Sie eignen sich vor allem für kleinere Räume wie Abstellkammern oder Gäste-WCs.

Kondensations-Luftentfeuchter

Kondensations-Luftentfeuchter nutzen das Prinzip der Kondensation, bei dem die Feuchtigkeit aus der Luft herausgefiltert und in einem Auffangbehälter gesammelt wird. Diese Geräte sind besonders für größere Räume geeignet und arbeiten am effizientesten bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C.

Peltier-Entfeuchter

Peltier-Entfeuchter funktionieren nach dem thermoelektrischen Prinzip und sind kompakter und leiser als Kondensations-Luftentfeuchter. Allerdings sind sie auch weniger leistungsfähig und eignen sich eher für kleinere Räume.

Adsorptions-Luftentfeuchter

Diese Geräte nutzen ein spezielles Trockenmittel, das Feuchtigkeit anzieht und absorbiert. Sie sind leistungsfähig auch bei niedrigeren Temperaturen, energieeffizient und arbeiten leise, was sie für den dauerhaften Einsatz in Wohnräumen geeignet macht.

Bautrockner

Bautrockner sind leistungsstarke Geräte, die bei großflächigen Feuchtigkeitsschäden oder nach Wasserschäden eingesetzt werden. Sie arbeiten mit einem starken Kompressor und haben eine hohe Entfeuchtungsrate. Diese Geräte werden oft temporär gemietet.

Die Wahl des richtigen Luftentfeuchters hängt von den spezifischen Anforderungen des Raumes und der Effizienz des Gerätes ab.

So setzen Sie einen Luftentfeuchter effektiv ein

Für eine effektive Nutzung Ihres Luftentfeuchters und zur Vorbeugung gegen Schimmel sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Platzierung: Stellen Sie den Luftentfeuchter auf eine ebene und trockene Oberfläche. Positionieren Sie ihn zentral im Raum, etwa 20-50 cm von Wänden und Möbeln entfernt, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Raumabschottung: Betreiben Sie den Luftentfeuchter in einem geschlossenen Raum. Türen und Fenster sollten möglichst geschlossen bleiben, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit eindringt.
  • Temperaturkontrolle: Unterstützen Sie die Entfeuchtung durch Erhöhung der Raumtemperatur auf 25°C bis 35°C. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Leistungsfähigkeit vieler Luftentfeuchter eingeschränkt.
  • Luftzirkulation: Nutzen Sie Modelle mit einstellbaren Lüftern oder Lamellen, um trockene Luft gezielt im Raum zu verteilen. Dies ist besonders hilfreich für feuchte Ecken oder zum Trocknen von Wäsche.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Hygrometer und passen Sie die Einstellungen an, um die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40-60 % zu halten.
  • Wartung und Reinigung: Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entleeren Sie den Wasserbehälter. Befolgen Sie die Herstellerangaben zur Pflege und Wartung, um die Effizienz zu gewährleisten.

Durch die richtige Anwendung und Pflege Ihres Luftentfeuchters können Sie ein gesundes Raumklima sicherstellen und Schimmelbildung langfristig verhindern.

Zusätzliche Maßnahmen gegen Schimmel

Neben dem Einsatz eines Luftentfeuchters können weitere Maßnahmen helfen, Schimmel effektiv vorzubeugen und zu bekämpfen:

  • Ursachenermittlung und Sanierung: Identifizieren und beheben Sie die Ursachen für Feuchtigkeitsprobleme. Bauliche Mängel oder undichte Rohrleitungen sollten professionell untersucht und gegebenenfalls saniert werden.
  • Luftreiniger: Verwenden Sie Luftreiniger mit HEPA-Filtern oder UV-Lampen, um Schimmelsporen aus der Luft zu entfernen, was besonders in Haushalten mit empfindlichen Personen sinnvoll ist.
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL): Eine mechanische Lüftungsanlage sorgt für kontinuierliche Frischluftzufuhr und reguliert gleichzeitig die Raumfeuchtigkeit.
  • Feuchtigkeitsresistente Materialien: Nutzen Sie feuchtigkeitsresistente Farben und Beschichtungen in besonders gefährdeten Räumen, um das Risiko von Schimmelbildung zu reduzieren.

Kombinieren Sie diese Maßnahmen, um die Gefahr von Schimmelwachstum zu minimieren und ein gesundes Raumklima zu fördern.

Artikelbild: Theodor Negru/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
Wäschetrockner Schimmel
Wäschetrockner-Schimmel: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-badezimmer
Feuchtigkeit im Bad reduzieren: Luftentfeuchter im Test
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
Wäschetrockner Schimmel
Wäschetrockner-Schimmel: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-badezimmer
Feuchtigkeit im Bad reduzieren: Luftentfeuchter im Test
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
Wäschetrockner Schimmel
Wäschetrockner-Schimmel: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-badezimmer
Feuchtigkeit im Bad reduzieren: Luftentfeuchter im Test
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.