Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit

Von Oliver Zimmermann | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-wohnung

Hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann zu Problemen führen. Dieser Artikel erklärt verschiedene Methoden zur effektiven Regulierung der Luftfeuchtigkeit und gibt Tipps für ein optimales Raumklima.

luftentfeuchter-wohnung
Mobile Luftentfeuchter sind ideal für Wohnräume

Richtig lüften für ein optimales Raumklima

Ein effektives Lüftungsverhalten trägt maßgeblich zu einem gesunden und angenehmen Raumklima bei. Besonders wirksam ist das Stoßlüften, bei dem Sie mehrere Fenster gleichzeitig, idealerweise in gegenüberliegenden Räumen, vollständig öffnen, um einen intensiven Luftaustausch zu ermöglichen. Lassen Sie die Fenster für etwa 10 bis 15 Minuten geöffnet. Ein Lüftungsrhythmus von drei- bis viermal täglich hat sich bewährt.

Lesen Sie auch

  • granulat-feuchtigkeit-entziehen

    Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps

  • luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll

    Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?

  • luftentfeuchter-keller

    Luftentfeuchter im Keller: So finden Sie das richtige Gerät

Im Winter genügen oft 5 bis 10 Minuten, um zu verhindern, dass zu viel Wärme verloren geht. Im Sommer sollten Sie bis zu 30 Minuten lüften, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten. Vermeiden Sie das Lüften an schwülwarmen oder regnerischen Tagen, da feucht-warme Luft die Innenräume zusätzlich belasten kann.

Nach Aktivitäten wie Duschen oder Kochen sollten Sie unverzüglich lüften, da diese Tätigkeiten viel Feuchtigkeit erzeugen. Durchzug ist der effizienteste Weg, die feuchte Luft schnell aus den Räumen zu entfernen.

Zusätzlich sollten Sie in den Sommermonaten die Fenster tagsüber geschlossen halten, um das Eindringen von feuchter Außenluft zu verhindern und ein angenehmes Raumklima zu bewahren.

Luftentfeuchter mit Granulat

Luftentfeuchter mit Granulat bieten eine einfache und energieeffiziente Methode, um die Feuchtigkeit in kleineren Räumen zu regulieren. Diese Geräte nutzen hygroskopisches Granulat, oft aus Calciumchlorid, um Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zu absorbieren. Das aufgenommene Wasser sammelt sich in einem integrierten Behälter, den Sie regelmäßig entleeren müssen.

Dank ihrer stromlosen Funktionsweise sind Granulat-Entfeuchter flexibel einsetzbar und verursachen keine zusätzlichen Energiekosten. Dies macht sie ideal für schlecht belüftete Räume oder Bereiche, in denen nur sporadisch hoher Feuchtigkeitsgehalt ein Problem darstellt, wie zum Beispiel Abstellkammern, Schränke oder kleinere Badezimmer.

Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Granulat aufgebraucht ist. Sobald es sich aufgelöst hat, tauschen Sie es gegen frisches Granulat aus. Es gibt verschiedene Packungsgrößen und Duftvarianten, die Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Größere Granulatblöcke oder -beutel bieten eine längere Wirkungsdauer.

Granulat-Luftentfeuchter zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:

  • Flexibilität: Einsetzbar ohne Stromanschluss.
  • Geräuschlosigkeit: Kein Betriebsgeräusch, daher ideal für Wohnräume.
  • Kostengünstigkeit: Keine elektrischen Betriebskosten und günstige Nachfüllpacks.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Handhabung und Wartung.

Diese Luftentfeuchter sind eine praktische und kostengünstige Lösung für Feuchtigkeitsprobleme in kleineren Räumen.

Elektrische Luftentfeuchter

Elektrische Luftentfeuchter sind besonders effektiv bei der Reduzierung der Luftfeuchtigkeit in größeren oder stark beanspruchten Räumen. Sie messen die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich und entfernen die überschüssige Feuchtigkeit. Es gibt drei Haupttypen:

  • Kompressionstrockner: Diese Geräte arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks. Die feuchte Luft wird durch einen kalten Wärmetauscher geleitet, wo das Wasser kondensiert und in einem Behälter gesammelt wird. Sie sind besonders für größere Räume geeignet.
  • Peltier-Entfeuchter: Diese nutzen den Peltier-Effekt zur Erzeugung eines Temperaturunterschieds, wodurch Feuchtigkeit kondensiert. Sie sind kompakter und leiser, aber weniger leistungsstark und eignen sich daher eher für kleinere Räume.
  • Adsorptionstrockner: Diese verwenden ein hygroskopisches Material, das Feuchtigkeit aus der Luft bindet. Sie sind besonders in kühleren Umgebungen wie Kellern nützlich, da sie unabhängig von der Umgebungstemperatur funktionieren.

Beim Kauf eines elektrischen Luftentfeuchters sollten Sie die Raumgröße, die Entfeuchtungsleistung, den Energieverbrauch, das Betriebsgeräusch und funktionale Extras wie einstellbare Zielfeuchtigkeit, Nachtmodus oder automatische Abschaltung bei vollem Wassertank berücksichtigen.

Diese Luftentfeuchter bieten eine sofortige und dauerhafte Lösung gegen hohe Luftfeuchtigkeit und eignen sich ideal für Wohnräume, Büros und Keller. Regelmäßige Wartung ist jedoch notwendig, um ihre Effizienz zu gewährleisten.

Zusätzliche Tipps für trockene Räume

  • Zimmerpflanzen aufstellen: Pflanzen wie Zimmerlinde und Schwertfarn erhöhen die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise.
  • Wäsche in der Wohnung trocknen: Hängen Sie frisch gewaschene Wäsche in den Wohnräumen auf. Das Wasser verdunstet und erhöht die Luftfeuchtigkeit.
  • Wasserschalen aufstellen: Stellen Sie flache Wasserschalen auf Heizkörper oder Fensterbänke. Die Wärme beschleunigt die Verdunstung.
  • Verdampfer nutzen: Setzen Sie Luftbefeuchter oder Verdampfer ein, um Wasser in die Luft abzugeben. Sie sind besonders in größeren Räumen oder bei sehr trockener Luft nützlich.
  • Tür nach dem Duschen offenlassen: Lassen Sie die Badezimmertür nach dem Duschen offen, damit der Wasserdampf in andere Zimmer entweichen kann und die Luftfeuchtigkeit im gesamten Wohnbereich erhöht wird.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die Trockenheit in Ihren Räumen mindern und ein angenehmeres Raumklima schaffen. Achten Sie jedoch darauf, die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich zwischen 40-60% zu halten, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Artikelbild: icarmen13/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-keller
Luftentfeuchter im Keller: So finden Sie das richtige Gerät
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-waschkueche
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Luftentfeuchter für Waschküchen
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-gegen-schimmel
Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen
luftentfeuchter-badezimmer
Feuchtigkeit im Bad reduzieren: Luftentfeuchter im Test
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-keller
Luftentfeuchter im Keller: So finden Sie das richtige Gerät
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-waschkueche
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Luftentfeuchter für Waschküchen
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-gegen-schimmel
Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen
luftentfeuchter-badezimmer
Feuchtigkeit im Bad reduzieren: Luftentfeuchter im Test
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-keller
Luftentfeuchter im Keller: So finden Sie das richtige Gerät
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-waschkueche
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Luftentfeuchter für Waschküchen
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-gegen-schimmel
Schimmel effektiv bekämpfen: Luftentfeuchter einsetzen
luftentfeuchter-badezimmer
Feuchtigkeit im Bad reduzieren: Luftentfeuchter im Test
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.