Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?

Von Oliver Zimmermann | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat

Für ein gesundes Raumklima: Elektrische Luftentfeuchter oder Granulat – welches System passt zu Ihren Bedürfnissen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.

luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Ein elektrischer Luftentfeuchter hat mehr Leistung als Granulat

Die Wahl des richtigen Luftentfeuchters

Die Auswahl des passenden Luftentfeuchters hängt maßgeblich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Um den optimalen Luftentfeuchter auszuwählen, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:

Raumgröße und Feuchtigkeitsproblem

Die Raumgröße und das Ausmaß des Feuchtigkeitsproblems sind entscheidende Faktoren bei der Wahl des Luftentfeuchters:

  • Kleine Räume: Granulat-Luftentfeuchter sind ideal für kleine Räume wie Kleiderschränke, Badezimmer oder Autos. Sie sind kompakt, benötigen keinen Strom und eignen sich besonders zur Vorbeugung von Feuchtigkeitsproblemen.
  • Große Räume: Elektrische Luftentfeuchter sind besser für größere Räume oder bei starkem Feuchtigkeitsaufkommen geeignet. Sie sind leistungsfähiger und können wesentlich mehr Feuchtigkeit in kürzerer Zeit entziehen.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchter-ohne-strom

    Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?

  • luftentfeuchter-sinnvoll

    Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

  • passiver-luftentfeuchter

    Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt

Mobilität und Stromversorgung

Abhängig von Ihren Anforderungen in Bezug auf die Mobilität und Stromversorgung können Sie folgende Optionen in Betracht ziehen:

  • Mobilität: Granulat-Luftentfeuchter sind leicht und flexibel einsetzbar, was sie ideal für mobile Anwendungen macht, beispielsweise im Wohnwagen oder Boot.
  • Stromversorgung: Wenn kein Stromanschluss vorhanden ist, wie in einigen Kellerräumen oder Gartenhäusern, sind Granulat-Entfeuchter die bessere Wahl. Elektrische Geräte benötigen eine Stromversorgung und bieten daher weniger Flexibilität.

Wartungsaufwand und Betriebskosten

Es ist auch wichtig, den Wartungsaufwand und die Betriebskosten zu berücksichtigen:

  • Wartung: Elektrische Luftentfeuchter erfordern regelmäßige Wartung, wie die Reinigung von Filtern und das Entleeren des Wassertanks. Granulat-Entfeuchter benötigen lediglich das Nachfüllen des Granulats.
  • Betriebskosten: Elektrische Luftentfeuchter haben höhere Anschaffungskosten, können jedoch bei häufigem Gebrauch kosteneffizienter sein. Granulat-Entfeuchter sind günstiger in der Anschaffung, erfordern jedoch kontinuierliche Kosten für das Granulat.

Umweltaspekte und Geräuschentwicklung

Umweltaspekte und Geräuschentwicklung sind ebenfalls von Bedeutung:

  • Energieverbrauch: Granulat-Luftentfeuchter benötigen keinen Strom und sind daher umweltfreundlicher. Bei elektrischen Modellen sollten Sie auf einen niedrigen Energieverbrauch achten.
  • Geräuschentwicklung: Elektrische Luftentfeuchter können Geräusche verursachen, besonders Modelle mit Ventilatoren. Granulat-Entfeuchter arbeiten geräuschlos und stören daher nicht den Alltag oder Schlaf.

Kontrollmöglichkeiten

Elektrische Luftentfeuchter bieten weitere Kontrollmöglichkeiten:

Feuchtigkeitsregelung: Diese Geräte ermöglichen es, die gewünschte Luftfeuchtigkeit präzise einzustellen und bieten somit eine bessere Kontrolle und Anpassung der Raumluft. Granulat-Optionen bieten diese Flexibilität nicht.

Durch sorgfältige Abwägung dieser Faktoren können Sie den für Ihre Bedürfnisse besten Luftentfeuchter auswählen und somit ein angenehmes und gesundes Raumklima schaffen.

Luftentfeuchter mit Granulat

Granulat-Luftentfeuchter entziehen der Raumluft Feuchtigkeit durch einen chemischen Prozess. Calciumchlorid, ein hygroskopisches Salz, bindet dabei das Wasser aus der Umgebungsluft und löst sich auf. Die resultierende Lösung sammelt sich in einem Auffangbehälter, wodurch die Luft trockener wird.

Anwendung

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie die Versiegelung des Granulat-Behälters. Je nach Modell liegt das Granulat in einem Block, Beutel oder als lose Füllung vor.
  2. Aufstellen: Platzieren Sie den Luftentfeuchter an einem stabilen Ort mit optimaler Luftzirkulation.
  3. Entleeren: Kontrollieren und entleeren Sie den Auffangbehälter regelmäßig.
  4. Nachfüllen: Ersetzen Sie das Granulat, sobald es vollständig aufgelöst ist. Die Häufigkeit hängt von der Raumgröße und Luftfeuchtigkeit ab.

Vorteile

  • Einfachheit: Kein Strombedarf ermöglicht flexibles Aufstellen.
  • Kosteneffizienz: Günstigere Anschaffung und keine Energiekosten.
  • Geräuschloser Betrieb: Ideal für Schlaf- oder Arbeitsräume.
  • Umweltfreundlichkeit: Kein Stromverbrauch.

Einschränkungen

  • Begrenzte Leistungsfähigkeit: Weniger effektiv in großen Räumen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Regelmäßige Wartung: Erfordert häufiges Ersetzen des Granulats.
  • Geringe Kontrollmöglichkeiten: Keine präzise Feuchtigkeitsregelung.

Tipps

  • Passende Räume: Ideal für kleine Räume wie Kleiderschränke und Badezimmer.
  • Stoßlüften kombinieren: Regelmäßiges Lüften erhöht die Effektivität.
  • Müllentsorgung: Entsorgen Sie gesättigtes Granulat umweltgerecht.

Elektrische Luftentfeuchter

Elektrische Luftentfeuchter entfernen große Mengen an Feuchtigkeit und sind ideal für größere oder stark feuchte Räume. Sie arbeiten meist mit dem Kondensationsprinzip, bei dem Luft abgekühlt und das kondensierte Wasser gesammelt wird.

Anwendung

Folgende Schritte sind für den Einsatz eines elektrischen Luftentfeuchters wichtig:

  1. Platzierung und Anschließen: Stellen Sie das Gerät in den Raum und verbinden Sie ihn mit einer Stromquelle. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation.
  2. Einstellung der Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit ein.
  3. Betrieb: Nutzen Sie Timer-Funktionen oder automatische Abschaltmechanismen je nach Bedarf.

Vorteile

  • Hohe Entfeuchtungsleistung: Ideal für stark feuchte Räume.
  • Schnelle Wirkung: Reduziert Luftfeuchtigkeit effizient.
  • Einstellbare Luftfeuchtigkeit: Präzise Regelung der Luftfeuchtigkeit.
  • Kontinuierlicher Betrieb: Für dauerhafte Entfeuchtung nutzbar.

Nachteile

  • Anschaffungskosten: Höhere Kosten im Vergleich zu Granulat-Modellen.
  • Stromverbrauch: Führt zu höheren Betriebskosten.
  • Betriebsgeräusche: Kann störend wirken.
  • Regelmäßige Wartung: Erfordert das Entleeren des Wassertanks und Reinigung der Filter.

Tipps zur Nutzung und Pflege

  • Wassertank leeren: Regelmäßig entleeren, um Überlaufen zu vermeiden.
  • Filter reinigen: Regelmäßig reinigen, um die Effizienz zu gewährleisten.
  • Standort beachten: Zentral aufstellen, um optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

Zusätzliche Tipps zur Auswahl

Zur optimalen Nutzung von Luftentfeuchtern sollten Sie zusätzlich folgende Punkte in Betracht ziehen:

  • Hygrometer: Nutzen Sie ein Hygrometer, um die genaue Luftfeuchtigkeit zu messen und das passende Entfeuchtungsmittel zu wählen.
  • Laufzeit und Abschaltautomatik: Wählen Sie elektrische Modelle mit Timer und Abschaltautomatik, um Energie zu sparen.
  • Ersatzgranulat: Halten Sie stets genügend Ersatzgranulat vorrätig.
  • Auffangbehälter: Kontrollieren und entleeren Sie Auffangbehälter regelmäßig.
  • Lüften kombinieren: Ergänzen Sie die Nutzung von Luftentfeuchtern immer mit regelmäßigem Stoßlüften.
  • Saisonale Unterschiede: Berücksichtigen Sie saisonale Schwankungen der Luftfeuchtigkeit.

Diese zusätzlichen Tipps helfen Ihnen, die Effizienz Ihrer Luftentfeuchter zu maximieren und sorgen für eine gesunde und angenehme Raumluft.

Artikelbild: maryviolet/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.