Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte

Von Oliver Zimmermann | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-im-winter

Luftentfeuchter regulieren die Luftfeuchtigkeit und beugen Schimmel vor. Dieser Artikel erklärt die Notwendigkeit und verschiedenen Methoden der Luftentfeuchtung im Winter.

luftentfeuchter-im-winter
Der Winter bringt oft Feuchtigkeitsprobleme mit sich

Warum ist die Luftfeuchtigkeit im Winter überhaupt ein Thema?

Im Winter ist das Heizen der Räume notwendig, um eine angenehme Temperatur in Innenräumen zu schaffen. Diese Erwärmung der Raumluft, kombiniert mit seltenem oder falschem Lüften, kann zu stark schwankenden Luftfeuchtigkeiten führen. Kalte Außenluft kann weniger Wasser speichern als warme Innenluft. Wird diese kalte, trockene Winterluft nach innen gebracht und schnell erwärmt, nimmt die ohnehin schon geringe Luftfeuchtigkeit weiter ab. Dies führt zu trockenen Schleimhäuten und Irritationen bei empfindlichen Personen.

Gleichzeitig produziert die normale Nutzung der Räume durch Duschen, Kochen oder Zimmerpflanzen Feuchtigkeit. Ohne regelmäßiges Lüften steigt die relative Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann Kondenswasser an kälteren Oberflächen wie Fenstern und Außenwänden verursachen, was Schimmelbildung begünstigt. Besonders problematisch ist dies in Räumen mit hoher Feuchtigkeitsproduktion, wie Badezimmern und Küchen, oder in schlecht gedämmten Gebäuden. Hier können sogenannte Wärmebrücken entstehen, die zusätzliche Kondensation und Schimmelbildung verursachen. Um ein gesundes Raumklima zu erhalten, sollte die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent gehalten werden.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchter-sinnvoll

    Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

  • luftfeuchtigkeit-senken

    Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken

  • katzenstreu-gegen-feuchtigkeit

    Katzenstreu gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig!

Lösungsansätze zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit

1. Verwendung von Raumluftbefeuchtern:

Raumluftbefeuchter können eingesetzt werden, um die Luftfeuchtigkeit in Räumen zu erhöhen. Diese Geräte geben Wasserdampf an die Raumluft ab und tragen zu einem verbesserten Raumklima bei. Denken Sie daran, die Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, um die Bildung von Keimen und Pilzsporen zu vermeiden.

2. Hausmittel zur Luftentfeuchtung:

Einfache Hausmittel wie Salz, Reis und Katzenstreu können Feuchtigkeit aus der Luft absorbieren. Stellen Sie kleine Schalen dieser Materialien in die betroffenen Räume und tauschen Sie sie regelmäßig aus, sobald sie feucht geworden sind.

3. Kontrollierte Wohnraumlüftung:

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist besonders effektiv zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Solche Anlagen tauschen kontinuierlich die Raumluft gegen frische Außenluft aus und halten dabei die Luftfeuchtigkeit konstant. Dies ist insbesondere hilfreich bei baulichen Mängeln oder Dämmproblemen.

4. Naturmaterialien zur Feuchtigkeitsregulierung:

Pflanzen wie der Bogenhanf oder das Einblatt können Wasser durch Transpiration an die Luft abgeben und so die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

5. Luftentfeuchter für spezifische Einsatzzwecke:

Luftentfeuchter sind besonders nützlich in Räumen mit dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit oder ohne Fenster. Für Keller, Badezimmer und Küchen, in denen regelmäßig Wasserdampf entsteht, können Luftentfeuchter effektiv Kondenswasser und Schimmelbildung verhindern. Wählen Sie ein Gerät, das zur Raumgröße und der Feuchtigkeitsmenge passt, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Welcher Luftentfeuchter ist der richtige für Sie?

Die Auswahl des passenden Luftentfeuchters sollte anhand Ihrer spezifischen Anforderungen erfolgen. Raumgröße, die vorherrschende Luftfeuchtigkeit und die gewünschten Zusatzfunktionen sind entscheidend.

Raumgröße und Entfeuchtungsleistung

Je nach Raumgröße sind unterschiedliche Entfeuchter-Typen geeignet:

  • Kleine Räume (bis 20 m²): Hier reicht oft ein kompakter Kondensationstrockner, der platzsparend und energieeffizient ist.
  • Mittlere Räume (bis 50 m²): Für diese Räume sollten Sie ein leistungsstärkeres Modell wählen, das eine höhere Entfeuchtungsrate bietet.
  • Große Räume (über 50 m²): Hier eignen sich leistungsstarke Adsorptionstrockner oder spezialisierte Bautrockner.

Einsatzbereich und Gerätetypen

Je nach Einsatzort kommt es auf unterschiedliche Luftentfeuchtertypen an:

  • Wohnräume und Schlafzimmer: Geräuscharme Modelle mit integriertem Hygrostat und geringen Betriebsgeräuschen sind ideal.
  • Keller und Waschküchen: Bereiche mit hohen Feuchtigkeitswerten benötigen Geräte mit hoher Entfeuchtungsleistung und eventuell einem kontinuierlichen Drainagesystem.
  • Fensterlose Badezimmer: In fensterlosen oder schlecht belüfteten Räumen kann ein kompakter, stromloser Granulat-Entfeuchter ausreichend sein.

Energieverbrauch und Zusatzfunktionen

Berücksichtigen Sie den Stromverbrauch und nützliche Zusatzfunktionen:

  • Stromverbrauch: Ein energiesparendes Modell hilft, die Betriebskosten gering zu halten.
  • Automatikfunktionen: Timer und automatische Abschaltung bieten zusätzlichen Komfort.
  • Lautstärke: Ein leiser Betrieb ist insbesondere für Schlaf- und Wohnräume von Vorteil.

Bautrockner bei schweren Fällen

Für extrem hohe Feuchtigkeitswerte oder Wasserschäden kann der Einsatz eines Bautrockners notwendig sein. Diese Geräte haben eine hohe Entfeuchtungsleistung, sind jedoch aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs und der Lautstärke nur gezielt einzusetzen.

Artikelbild: maryviolet/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
katzenstreu-gegen-feuchtigkeit
Katzenstreu gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig!
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
katzenstreu-gegen-feuchtigkeit
Katzenstreu gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig!
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
katzenstreu-gegen-feuchtigkeit
Katzenstreu gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig!
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftentfeuchter-im-sommer-sinnvoll
Luftentfeuchter im Sommer: Sinnvoll oder nicht?
luftentfeuchter-richtig-einstellen
Luftentfeuchter richtig einstellen: Tipps & Tricks für Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.