Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuchtigkeit

Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?

Von Katharina Winkler | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchtung-granulat-giftig

Luftentfeuchter-Granulat: Calciumchlorid bindet effektiv Feuchtigkeit, erfordert aber sorgfältige Handhabung. Dieser Artikel informiert über sichere Anwendung und Alternativen.

luftentfeuchtung-granulat-giftig
Calciumchlorid ist eine Chemikalie, die keine Schadstoffe ausdünstet

Calciumchlorid: Unbedenklich oder gefährlich?

Calciumchlorid, der Hauptbestandteil der meisten Luftentfeuchter-Granulate, ist ein hygroskopisches Salz, das Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft anzieht und bindet. Dabei wandelt es sich in eine flüssige Lösung um. Trotz seiner chemischen Natur wird Calciumchlorid als toxikologisch unbedenklich eingestuft und ähnelt in seiner Zusammensetzung herkömmlichem Kochsalz. Es setzt keine schädlichen Gase oder Dämpfe frei und gilt somit als relativ sicher im Gebrauch.

Es sind jedoch Vorsichtsmaßnahmen notwendig: Direkter Haut- oder Augenkontakt kann Reizungen verursachen, und das Einatmen oder Verschlucken des Granulats kann gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Bei Kontakt mit metallischen Oberflächen kann die Lösung Korrosion verursachen; auf Textilien können Flecken entstehen.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich

    Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen

  • luftentfeuchter-granulat-entsorgen

    Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!

  • natuerlicher-luftentfeuchter

    Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause

Daher ist es ratsam, das Granulat außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufzubewahren und direkten Hautkontakt zu vermeiden. Eine zusätzliche Schale oder Wanne unter dem Luftentfeuchter kann helfen, Schäden durch überlaufende Flüssigkeit zu verhindern.

Sicherer Umgang mit Luftentfeuchter-Granulat: So schützen Sie sich

Für den sicheren Umgang mit Luftentfeuchter-Granulat sind einige Maßnahmen zu beachten:

  1. Platzierung und Sicherheit: Stellen Sie den Luftentfeuchter an einem Ort auf, der für Kinder und Haustiere unzugänglich ist, idealerweise auf erhöhten Flächen.
  2. Schutzkleidung tragen: Verwenden Sie Einmalhandschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden, und achten Sie darauf, dass das Granulat nicht in Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten gelangt.
  3. Vermeidung von Überlauf: Platzieren Sie eine zusätzliche Wanne oder einen Auffangbehälter unter dem Luftentfeuchter, um Oberflächen vor Schäden durch die chemische Reaktion der Flüssigkeit zu schützen.
  4. Lagerung und Entsorgung: Lagern Sie das Granulat trocken und kühl, fern von Lebensmitteln oder Medikamenten. Entsorgen Sie die aufgenommene Flüssigkeit über den Abfluss und achten Sie darauf, keine Granulatreste einzuspülen.
  5. Sofortige Reinigung bei Verschüttung: Reinigen Sie verschüttetes Granulat oder Flüssigkeit sofort gründlich, besonders auf Textiloberflächen.
  6. Erste Hilfe Maßnahmen: Bei Augenkontakt spülen Sie die Augen sofort mit reichlich Wasser und suchen Sie bei anhaltender Reizung medizinisches Personal auf. Bei Verschlucken trinken Sie viel Wasser und konsultieren einen Arzt. Reinigen Sie bei Hautkontakt die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife.

Durch Beachtung dieser Hinweise können Sie die Vorteile von Luftentfeuchter-Granulat sicher und effektiv nutzen.

Alternative Methoden zur Luftentfeuchtung

Suchen Sie nach alternativen Methoden zur Feuchtigkeitsregulierung? Es gibt mehrere Ansätze, die sowohl effektiv als auch sicher sind:

  • Erhitzen des Raumes: Heizen Sie Ihre Wohnräume, besonders im Winter, um die Lufttemperatur zu erhöhen und die Luft auf natürliche Weise zu trocknen.
  • Absorptionsmittel: Produkte wie Kieselgel nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf. Diese kleinen Beutel eignen sich für kleine Räume.
  • Holzkohle: Holzkohle absorbiert Feuchtigkeit und Gerüche. Legen Sie einfach einige Stücke in einen offenen Behälter und platzieren Sie diesen im betroffenen Raum.
  • Natürliche Luftentfeuchter: Materialien wie pulverförmiger Ton oder Katzenstreu können ebenfalls Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Streuen Sie diese auf eine flache Schale.
  • Regelmäßiges Staubsaugen: Häufiges Staubsaugen, besonders bei Teppichböden und Polstermöbeln, kann die Feuchtigkeitsmenge im Raum reduzieren, da Staub oft Feuchtigkeit bindet.

Diese Methoden bieten eine natürliche und kostengünstige Möglichkeit, die Raumluftfeuchtigkeit zu regulieren. Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation passt.

Artikelbild: Stocksnapper/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-umgekippt
Luftentfeuchter umgekippt? So handeln Sie richtig!
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
trockensack-gegen-feuchtigkeit
Trockensack gegen Feuchtigkeit: Schutz für Haus und Outdoor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-umgekippt
Luftentfeuchter umgekippt? So handeln Sie richtig!
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
trockensack-gegen-feuchtigkeit
Trockensack gegen Feuchtigkeit: Schutz für Haus und Outdoor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-umgekippt
Luftentfeuchter umgekippt? So handeln Sie richtig!
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
trockensack-gegen-feuchtigkeit
Trockensack gegen Feuchtigkeit: Schutz für Haus und Outdoor
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.