Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen

Von Oliver Zimmermann | 4. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen”, Hausjournal.net, 04.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich

Calciumchlorid wird oft in Luftentfeuchtern verwendet, um überschüssige Feuchtigkeit zu beseitigen. Obwohl effektiv, ist ein sicherer Umgang wichtig, um potenzielle Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren.

luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Calciumchlorid kann die Schleimhäute reizen

Unbedenklichkeit von Calciumchlorid in Luftentfeuchtern

Calciumchlorid ist ein weit verbreitetes Mittel in Luftentfeuchtern und wird aufgrund seiner wirksamen Feuchtigkeitsabsorbierung geschätzt. Ein sicherer Umgang ist insbesondere in Haushalten mit Kindern und Haustieren von großer Bedeutung.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchtung-granulat-giftig

    Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?

  • natuerlicher-luftentfeuchter

    Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause

  • luftentfeuchter-granulat-entsorgen

    Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!

Unsachgemäßer Umgang mit Calciumchlorid kann zu Reizungen der Haut, Augen oder Schleimhäute führen. Es ist ratsam, beim Austausch und beim Umgang mit dem Granulat Handschuhe zu tragen. In seiner trockenen Form setzt Calciumchlorid keine gesundheitsschädlichen Dämpfe frei, was es für den Einsatz in Innenräumen geeignet macht, solange grundlegende Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.

Achten Sie darauf, Calciumchlorid in luftdichten Behältern zu lagern, um zu verhindern, dass es Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt und ätzende Säuren bildet. Entsorgen Sie die gesammelte Flüssigkeit nicht in die Umwelt, sondern folgen Sie den örtlichen Entsorgungsvorschriften.

Sicherer Umgang mit Calciumchlorid-Luftentfeuchtern

Für einen sicheren und wirksamen Einsatz von Calciumchlorid-Luftentfeuchtern sollten Sie einige grundlegende Sicherheitshinweise beachten.

Platzieren Sie den Luftentfeuchter an einem für Kinder und Haustiere unzugänglichen Ort. Tragen Sie bei der Handhabung von Granulat immer Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden, und waschen Sie betroffene Stellen bei direktem Kontakt gründlich mit Wasser und Seife. Vermeiden Sie das Einatmen von Granulatpartikeln, besonders beim Nachfüllen; eine Gesichtsmaske kann zusätzlichen Schutz bieten.

Überprüfen Sie regelmäßig den Auffangbehälter und leeren Sie ihn, wenn der Maximalstand erreicht ist, um ein Überlaufen der Flüssigkeit zu vermeiden. Lagern Sie Calciumchlorid in luftdichten Behältern und entsorgen Sie die Flüssigkeit aus dem Auffangbehälter gemäß den örtlichen Vorschriften.

Nützen Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu überwachen und sicherzustellen, dass das Raumklima im optimalen Bereich bleibt.

Alternative Lösungen für ein optimales Raumklima

Es gibt zahlreiche Alternativen zu Luftentfeuchtern mit Calciumchlorid, um die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen zu kontrollieren.

Lüften und Heizen

Eine einfache Methode ist das regelmäßige Lüften Ihrer Räume. Öffnen Sie mehrmals täglich die Fenster für einige Minuten, um einen Luftaustausch zu ermöglichen und die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Eine gleichmäßige Beheizung der Räume hilft ebenfalls, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Elektrische Luftentfeuchter

Elektrische Luftentfeuchter bieten eine wirksame Alternative zu Granulat-Entfeuchtern, insbesondere in feuchtigkeitsintensiven Räumen wie Badezimmern oder Kellern. Diese Geräte sind leistungsfähig und verfügen häufig über nützliche Zusatzfunktionen.

Zimmerpflanzen

Bestimmte Pflanzen wie Bogenhanf, Efeu und Grünlilie können die Luftfeuchtigkeit regulieren, indem sie Feuchtigkeit aufnehmen. Platzieren Sie diese Pflanzen strategisch in Ihren Räumen, um von ihren natürlichen Vorzügen zu profitieren.

Düfte und Beleuchtung

Verwenden Sie ätherische Öle und Duftkerzen sowie eine geeignete Beleuchtung, um die Atmosphäre in Ihren Räumen zu verbessern.

Optimale Raumausstattung

Achten Sie auf eine durchdachte Raumgestaltung, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Möbel sollten nicht direkt an den Wänden stehen, besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern und Küchen.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen und die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich zu halten. Überwachen Sie die relative Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer, um sicherzustellen, dass Ihre Maßnahmen wirksam sind und ein komfortables Wohnumfeld bieten.

Artikelbild: Anna/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-umgekippt
Luftentfeuchter umgekippt? So handeln Sie richtig!
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-umgekippt
Luftentfeuchter umgekippt? So handeln Sie richtig!
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchtung-granulat-giftig
Luftentfeuchter-Granulat: Ist es giftig und gefährlich?
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
passiver-luftentfeuchter
Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-umgekippt
Luftentfeuchter umgekippt? So handeln Sie richtig!
luftentfeuchter-wieviel-wasser-ist-normal
Luftentfeuchter: So viel Wasser ist normal
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.