Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Marmor

Verschiedene Verfahren zur Versiegelung von Marmor

Marmor versiegeln
Versiegeln von Marmor erhält den natürlichen Glanz länger Foto: /

Verschiedene Verfahren zur Versiegelung von Marmor

Für das Versiegeln von Marmor gibt es mehrere unterschiedliche Verfahren. Das Besondere an der Versiegelung besteht im Vergleich zu anderen Materialien an dem Erhalt der natursteintypischen „Atmung“. Daher wird beim Versiegeln von Marmor die Oberfläche meist gehärtet, ohne sie komplett zu verschließen.

Kristallisation, Fluatieren und Acryl

Eine verbreitete Versiegelungsart ist die Kristallisation der Marmoroberfläche. Bei dem gemischten chemisch-physikalischen Verfahren werden die oberen Kalksandsteinkristalle in ihrer Beschaffenheit verändert. Die Porosität bleibt erhalten, aber die Härte verstärkt sich. Zudem erhöht sich die Dichtigkeit, was eindringendem Schmutz und Flüssigkeiten das Einsickern und Festsetzen erschwert.

  • Lesen Sie auch — Marmor braucht eine sanfte Pflege
  • Lesen Sie auch — Was bei der Marmorreinigung zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — So pflegen Sie eine Marmor-Fensterbank

Beim Versiegeln durch Fluatieren kommen Wachse zum Einsatz, die eine polierbare Oberflächenbeschichtung bilden. Die Schicht weist Feuchtigkeit und Wasser ab und verringert das Festsetzen von Schmutzpartikeln. Alternativ gibt es Versiegelungsarten, die den Marmor mit einer geschlossenen Schutzschicht zum Beispiel aus Acryllack überziehen. Das abriegelnde Versiegeln kann von Laien durchgeführt werden, ist allerdings auch umstritten.

Marmor selber versiegeln

  • Steinversiegelungsmittel
  • Polier- oder Härtefluat
  • Einscheibenpoliermaschine
  • Handpoliermaschine
  • Schleifmittel wie Lammfellhauben
  • Weiche Stahlwolle

1. Vorreinigen

Vor dem Versiegeln sollte der Marmor bestmöglich von jeder Verschmutzung befreit werden. Die meisten Hersteller von Versiegelungsmitteln bieten passende Reinigungsprodukte an. Die Nutzung von Produkten aus dem gleichen Haus sind empfehlenswert, um eventuelle Beeinträchtigungen durch Wechselwirkungen auszuschließen.

2. Versiegelung anmischen

Die Produktpalette an Versiegelungsmitteln ist groß. Richten Sie sich nach den Herstellerangaben zum Anmischen der Mittel. Es gibt pur zu verwendende Substanzen und mit Wasser zu verdünnende Versiegelungsprodukte. Achten Sie auch auf die Eignung für Ihre Marmorart.

3. Flächen versiegeln

Testen Sie an einer unauffälligen Stelle Ihres Marmors die Wirkung des Versiegelungsauftrags. Warten Sie vor dem weiteren Versiegeln 24 Stunden ab, um eventuelle Effekte auf Ihre Marmoroberfläche ausschließen zu können. Bei keinem Befund arbeiten Sie anschließend die Versiegelung mit der Einscheiben-Poliermaschine wie eine herkömmliche Politur in Ihren Marmor ein.

4. Ecken und Kanten versiegeln

Versuchen Sie an den Ecken und Kanten mit der gleichen Einarbeitungsart die Versiegelung fortzuführen. Imitieren Sie dabei die Rotationsgeschwindigkeit und Dauer der Bearbeitung mit der Flächenmaschine.

5. Nachpolieren

Folgen Sie den Anweisungen der Hersteller bezüglich Ruhezeit und Nachpolieren der Versiegelung. Achten Sie während der Ruhezeit, die nicht unter 24 Stunden liegen sollte, dass der Marmor unbetreten oder unberührt bleibt.

Mit der Natursteinpflege und Beschaffenheit erfahrene Reiniger können das Fluatieren selber durchführen. Allerdings kann es schwierig sein, die notwendigen Maschinen zur Ausleihe zu finden. Der kombinierte Einsatz von Polierfunktion und weicher Stahlwolle bei diesem Verfahren setzt viel Erfahrung voraus.

Tipps & Tricks
Verwechseln Sie das Versiegeln von Marmor nicht mit der Imprägnierung. Die Verfahren ähneln sich und manche Hersteller trennen beides begrifflich nicht. Im allgemeinen herrscht unter unabhängigen Fachleuten wie Steinmetzen die Meinung vor, das eine angemessene Pflege jede Versiegelung ersetzt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Marmor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Marmor Pflege
Marmor braucht eine sanfte Pflege
Marmorreinigung
Was bei der Marmorreinigung zu beachten ist
marmor-fensterbank-pflegen
So pflegen Sie eine Marmor-Fensterbank
Marmorboden polieren
So polieren Sie Ihren Marmorboden auf Hochglanz
Marmorboden reinigen
Marmorboden schonend reinigen
Marmorfliesen reinigen
Marmorfliesen richtig und beständig reinigen
Marmor reinigen
Marmor schonend reinigen und pflegen
naturstein-versiegeln-oder-impraegnieren
Naturstein versiegeln oder imprägnieren und was zu beachten ist
Marmor polieren
Marmor schonend polieren
Marmor schleifen
Marmor erfolgreich schleifen
Granit Versiegelung
Granit Versiegelung
Marmor schleifen
Marmorboden nass oder trocken schleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.