Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Marmor

Marmorreinigung: So bleibt Ihr Marmor langfristig schön

Von Valentin Weber | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Marmorreinigung: So bleibt Ihr Marmor langfristig schön”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/marmorreinigung

Marmor benötigt spezielle Pflege. Dieser Artikel erklärt die richtige Reinigung, Pflege und Schutzmaßnahmen für langlebige Schönheit.

marmorreinigung

Die richtige Marmorreinigung

Um die natürliche Schönheit Ihres Marmors lange zu bewahren, ist eine schonende und geeignete Reinigung essenziell. Dabei sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten.

Vorbereitung der Reinigung

Bevor Sie mit der Nassreinigung beginnen, ist es wichtig, groben Schmutz manuell zu entfernen. Verwenden Sie hierfür einen weichen Besen oder ein Tuch, um Staub und Ablagerungen schonend zu beseitigen. Harte Borsten und mechanische Geräte sollten vermieden werden, um Kratzer auf der empfindlichen Oberfläche zu verhindern.

Wahl der Reinigungsmittel

Für die Reinigung von Marmor sind pH-neutrale Reinigungsmittel ideal. Diese schonen die empfindliche Steinoberfläche und verursachen keine chemischen Schäden. Säurehaltige oder alkalische Reiniger sowie kalklösende Mittel wie Essig oder Zitronensäure sollten Sie unbedingt vermeiden, da sie den Marmor irreversibel beschädigen können.

Lesen Sie auch

  • marmor-reinigen

    Marmor reinigen: So erstrahlt er in neuem Glanz

  • marmor-flecken-entfernen

    Marmor reinigen: Flecken entfernen & Naturstein schützen

  • marmor-fensterbank-pflegen

    So pflegen Sie eine Marmor-Fensterbank

Reinigungsmethoden

Feuchtreinigung mit Wasser

Für die tägliche Pflege genügt oft klares Wasser. Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten, weichen Tuch ab und trocknen Sie den Marmor anschließend gründlich. So verhindern Sie Wasserflecken und Kalkablagerungen.

Einsatz von pH-neutralem Reiniger

Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie einen pH-neutralen Reiniger in Wasser lösen und die Marmorflächen damit behutsam reinigen. Danach sollten Sie mit klarem Wasser nachspülen und die Oberfläche gründlich trocknen, um Rückstände zu entfernen.

Spezielle Marmorreiniger

Für hartnäckige Flecken sind spezielle Marmorreiniger aus dem Fachhandel empfehlenswert. Diese Reiniger sind speziell auf die Bedürfnisse von Marmor abgestimmt und können tiefsitzenden Schmutz effektiv, aber schonend entfernen. Achten Sie darauf, die Anwendungshinweise des Herstellers genau zu befolgen.

Nach der Reinigung

Nach der Reinigung sollten Sie den Marmor immer gründlich abtrocknen. Wasserreste können im Laufe der Zeit Flecken und Kalkablagerungen hinterlassen, die die Oberfläche stumpf wirken lassen. Daher ist das Trockenreiben der letzte, aber entscheidende Schritt zu einem strahlenden Glanz.

Die verschiedenen Reinigungsarten

Für die Pflege von Marmorflächen sind unterschiedliche Reinigungsarten erforderlich, um deren Schönheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Diese umfassen die Erstreinigung, die Grundreinigung und die Routinereinigung.

Erstreinigung

Nach der Verlegung von Marmor ist eine gründliche Erstreinigung notwendig. Beginnen Sie damit, Fugenmörtelreste und Staub mit einem weichen Besen zu entfernen. Anschließend können Sie einen pH-neutralen Reiniger verwenden, der sanft mit einem weichen Tuch aufgetragen wird. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Ihr neu verlegter Marmor nicht beschädigt wird und sofort in vollem Glanz erstrahlt.

Grundreinigung

Eine Grundreinigung des Marmors sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden, besonders bei stark beanspruchten Flächen. Entfernen Sie zuerst grobe Verschmutzungen trocken mit einem weichen Besen oder Mikrofasertuch. Danach setzen Sie einen speziell für Marmor geeigneten Reiniger ein, der ebenfalls pH-neutral sein muss. Lassen Sie den Reiniger einige Minuten einwirken und wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. Diese gründliche Reinigung entfernt tiefsitzenden Schmutz und bereitet die Oberfläche ideal für eine anschließende Imprägnierung oder Politur vor.

Routinereinigung

Für die tägliche Pflege genügt es oft, groben Schmutz wie Staub und kleinere Partikel mit einem weichen Besen oder einem trockenen Tuch zu entfernen. Zusätzlich sollten Sie einmal pro Woche eine feuchte Reinigung durchführen. Verwenden Sie hierfür ebenfalls ein pH-neutrales Reinigungsmittel, das mit einem weichen Tuch aufgetragen wird. Achten Sie darauf, die Fläche danach gründlich zu trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.

Intensivreinigung

Bei stark verschmutztem oder lange vernachlässigtem Marmor kann eine Intensivreinigung erforderlich sein. Diese umfasst den Einsatz von Spezialreinigern und unter Umständen maschinelle Hilfsmittel wie Einscheibenmaschinen. Bei besonders empfindlichen oder teuren Marmoroberflächen empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen, um Schäden zu vermeiden und ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.

So vermeiden Sie Schäden an Ihrem Marmor

Um die Lebensdauer und die Schönheit Ihres Marmors zu bewahren, sollten Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Mit diesen Ratschlägen schützen Sie Ihre Marmorflächen effektiv vor Beschädigungen:

  • Untersetzer verwenden: Platzieren Sie Untersetzer unter Getränken und heißen Töpfen, um Kringe und Hitzeschäden zu vermeiden.
  • Sofortige Fleckentfernung: Entfernen Sie Flecken wie Wein, Kaffee oder Öl sofort, da Marmor sehr saugfähig ist und Flecken schnell einziehen können.
  • Sanfte Reinigungsmittel: Nutzen Sie ausschließlich pH-neutrale Reiniger und weiche Tücher für die Reinigung. Vermeiden Sie scharfe chemische Reiniger und scheuernde Pads, um die empfindliche Oberfläche nicht zu beschädigen.
  • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Schützen Sie Marmor vor intensiver Sonnenbestrahlung, um Farbveränderungen und Verblassen zu verhindern.
  • Imprägnierung und Versiegelung: Eine regelmäßige Imprägnierung oder Versiegelung hilft, Marmor vor Flecken und Verfärbungen zu schützen. Lassen Sie sich hierbei von einem Fachmann beraten, welche Methode für Ihren Marmor am besten geeignet ist.
  • Schutz während Bauarbeiten: Decken Sie Marmorflächen während Renovierungen oder Bauarbeiten ab, um sie vor Staub, Farben und anderen schädlichen Substanzen zu schützen.

So entfernen Sie Kratzer aus Marmor

Kratzer auf Marmor können unschön sein, sind jedoch in vielen Fällen problemlos zu beheben. Hier ist ein schrittweises Verfahren, um kleine bis mittlere Kratzer selbst zu entfernen:

  1. Reinigung der Oberfläche: Reinigen Sie zunächst die betroffene Stelle gründlich mit einem pH-neutralen Reiniger und einem weichen Tuch. Entfernen Sie sämtlichen Schmutz, um eine saubere Arbeitsfläche zu haben.
  2. Backpulver-Mischung: Mischen Sie etwa 50 Gramm Backpulver mit einem Liter Wasser, um eine sanfte Politurpaste herzustellen. Tragen Sie diese Paste mit einem weichen Tuch auf den zerkratzten Bereich auf und polieren Sie in kreisförmigen Bewegungen. Lassen Sie die Mischung bis zu 24 Stunden einwirken und wischen Sie sie dann mit einem feuchten Tuch ab.
  3. Einsatz von feinem Schleifpapier: Für tiefere Kratzer können Sie sehr feines Schleifpapier (mindestens 800er Körnung) verwenden. Schleifen Sie vorsichtig in kreisenden Bewegungen über den Kratzer, bis die Oberfläche eben wird. Achten Sie darauf, nicht zu viel Material abzutragen.
  4. Nachpolieren: Tragen Sie nach dem Schleifen ein natürliches Öl oder Bienenwachs auf die behandelte Stelle auf. Polieren Sie anschließend mit einem weichen Tuch, um den Marmor wieder zum Glänzen zu bringen.
  5. Finale Reinigung: Wischen Sie die behandelte Fläche abschließend noch einmal mit einem sauberen, feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie gründlich, um restliche Rückstände zu entfernen.

Imprägnierung und Versiegelung von Marmor

Um die Langlebigkeit und das makellose Aussehen Ihrer Marmorflächen zu bewahren, ist eine gezielte Schutzbehandlung entscheidend. Sie können zwischen einer Imprägnierung und einer Versiegelung wählen, je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Marmors.

Imprägnierung

Eine Imprägnierung schützt Ihren Marmor durch das Eindringen tief in die Poren des Steins, ohne die natürliche Atmungsfähigkeit zu beeinträchtigen.

  • Schmutz- und Wasserabweisung: Eine imprägnierte Fläche ist widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz, wodurch Fleckenbildung erschwert wird.
  • Erleichterte Reinigung: Verschmutzungen haften weniger leicht und lassen sich einfacher entfernen.
  • Langanhaltender Schutz: Um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, sollte die Imprägnierung je nach Nutzung alle zwei bis drei Jahre erneuert werden.

Versiegelung

Versiegelungen wirken an der Oberfläche des Marmors, indem sie eine Schutzschicht bilden:

  • Barriere gegen Verschmutzungen: Diese Schicht schützt vor äußeren Einflüssen und erleichtert die regelmäßige Reinigung.
  • Ästhetischer Effekt: Versiegelungen können unterschiedlich spezifiziert sein, je nachdem ob Sie eine matte, glänzende oder rutschsichere Oberfläche bevorzugen.

Wichtige Hinweise

  • Materialunterschiede: Achten Sie darauf, dass die verwendeten Produkte weder Wachs noch Silikon oder Acrylat enthalten, um eine natürliche Optik und Atmungsfähigkeit des Marmors zu gewährleisten.
  • Anwendung: Tragen Sie die Imprägnier- oder Versiegelungsmittel gleichmäßig auf die zuvor gereinigte Oberfläche auf und lassen Sie sie gut einziehen.

Marmor polieren

Das Polieren von Marmor ist ein entscheidender Schritt, um dessen natürliche Schönheit und den charakteristischen Glanz wiederherzustellen. Hier sind die wichtigsten Schritte und Hinweise, die Sie beachten sollten:

1. Vorbereitung der Oberfläche:

Reinigen Sie die Marmoroberfläche gründlich vor dem Polieren. Entfernen Sie dabei auch alte Pflegefilme sorgfältig.

2. Manuelles vs. maschinelles Polieren:

Je nach Größe und Zustand der Fläche können Sie sich für manuelles oder maschinelles Polieren entscheiden. Manuelles Polieren eignet sich gut für kleinere Bereiche oder Detailarbeiten und erfordert ein weiches Tuch und spezielle Marmorpolitur. Maschinelles Polieren ist bei größeren Flächen besonders effizient, hier empfiehlt sich der Einsatz einer Einscheibenmaschine mit passenden Polierpads.

3. Poliermittel und Pads:

Verwenden Sie spezielle Marmorpolitur und darauf abgestimmte Polierpads. Abhängig vom Zustand des Marmors kann die Körnung der Pads variiert werden.

4. Schleifen vor dem Polieren:

Bei stark abgenutzten oder unregelmäßigen Oberflächen ist ein vorheriges Schleifen notwendig, um die Oberfläche zu glätten.

5. Poliervorgang:

Tragen Sie die Marmorpolitur in kreisförmigen Bewegungen auf. Arbeiten Sie gründlich, um eine gleichmäßige Glanzschicht zu erzielen. Bei maschineller Anwendung sollten die Polierpads regelmäßig gewechselt werden, um eine gleichmäßige Qualität zu gewährleisten.

6. Nachpolieren und Versiegelung:

Zum Abschluss kann eine Versiegelung oder Imprägnierung aufgetragen werden, um den Glanz zu schützen und zukünftige Verschmutzungen einfacher entfernen zu können.

Mit dieser Methode stellen Sie sicher, dass Ihr Marmor lange glänzt und seine ästhetische Pracht beibehält. Achten Sie darauf, die Politur regelmäßig zu wiederholen und Ihre Marmorflächen stets schonend zu behandeln.

Artikelbild: andersphoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

marmor-reinigen
Marmor reinigen: So erstrahlt er in neuem Glanz
marmor-flecken-entfernen
Marmor reinigen: Flecken entfernen & Naturstein schützen
marmor-fensterbank-pflegen
So pflegen Sie eine Marmor-Fensterbank
Kalkflecken auf Marmor
Wasserflecken auf Marmor entfernen: So geht’s
gelbe-flecken-auf-marmor-entfernen
Gelbe Flecken auf Marmor entfernen: Hausmittel & Tipps
marmor-mit-natron-reinigen
Marmor reinigen: Warum Natron schädlich sein kann
saeureflecken-auf-marmor-entfernen
Säureflecken auf Marmor entfernen: So geht’s
rostflecken-auf-marmor-entfernen-hausmittel
Rostflecken auf Marmor mit Hausmitteln entfernen – so geht’s!
marmor-versiegeln
Marmor versiegeln: So geht’s richtig & sicher
marmor-kratzer-entfernen
Marmor Kratzer entfernen: Bewährte Methoden und Tipps
marmor-matte-stellen-entfernen
Matte Stellen auf Marmor entfernen: Effektive Methoden
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

marmor-reinigen
Marmor reinigen: So erstrahlt er in neuem Glanz
marmor-flecken-entfernen
Marmor reinigen: Flecken entfernen & Naturstein schützen
marmor-fensterbank-pflegen
So pflegen Sie eine Marmor-Fensterbank
Kalkflecken auf Marmor
Wasserflecken auf Marmor entfernen: So geht’s
gelbe-flecken-auf-marmor-entfernen
Gelbe Flecken auf Marmor entfernen: Hausmittel & Tipps
marmor-mit-natron-reinigen
Marmor reinigen: Warum Natron schädlich sein kann
saeureflecken-auf-marmor-entfernen
Säureflecken auf Marmor entfernen: So geht’s
rostflecken-auf-marmor-entfernen-hausmittel
Rostflecken auf Marmor mit Hausmitteln entfernen – so geht’s!
marmor-versiegeln
Marmor versiegeln: So geht’s richtig & sicher
marmor-kratzer-entfernen
Marmor Kratzer entfernen: Bewährte Methoden und Tipps
marmor-matte-stellen-entfernen
Matte Stellen auf Marmor entfernen: Effektive Methoden
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

marmor-reinigen
Marmor reinigen: So erstrahlt er in neuem Glanz
marmor-flecken-entfernen
Marmor reinigen: Flecken entfernen & Naturstein schützen
marmor-fensterbank-pflegen
So pflegen Sie eine Marmor-Fensterbank
Kalkflecken auf Marmor
Wasserflecken auf Marmor entfernen: So geht’s
gelbe-flecken-auf-marmor-entfernen
Gelbe Flecken auf Marmor entfernen: Hausmittel & Tipps
marmor-mit-natron-reinigen
Marmor reinigen: Warum Natron schädlich sein kann
saeureflecken-auf-marmor-entfernen
Säureflecken auf Marmor entfernen: So geht’s
rostflecken-auf-marmor-entfernen-hausmittel
Rostflecken auf Marmor mit Hausmitteln entfernen – so geht’s!
marmor-versiegeln
Marmor versiegeln: So geht’s richtig & sicher
marmor-kratzer-entfernen
Marmor Kratzer entfernen: Bewährte Methoden und Tipps
marmor-matte-stellen-entfernen
Matte Stellen auf Marmor entfernen: Effektive Methoden
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.