Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mikrowelle

Mikrowelle reparieren

Mikrowelle defekt
Eine Mikrowelle sollte nur von einem Fachmann geöffnet und geschlossen werden Foto: /

Mikrowelle reparieren

Des Deutschen liebstes Küchengerät sei die Mikrowelle, hört man oft. Wenn unser Lieblingsgerät allerdings einmal den Geist aufgibt, stellt sich die Frage, welche Reparaturen man selbst durchführen kann, und wann sich Reparaturen überhaupt noch lohnen. Antworten auf diese Fragen gibt dieser Beitrag.

Wirtschaftlichkeit von Reparaturen

Mikrowellenherde sind komplexe technische Geräte. Reparaturen können daher bei bestimmten Schäden sehr aufwändig und damit auch sehr teuer werden.

  • Lesen Sie auch — Mikrowellen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Mikrowelle läuft nach – was kann das bedeuten?
  • Lesen Sie auch — Mikrowelle dreht nicht mehr – was tun?

Angesichts der sehr geringen Anschaffungskosten für eine neue Mikrowelle (schon ab rund 50 EUR) lohnen sich eigentlich nur noch sehr einfache Reparaturen, bei denen die Ersatzteile sehr günstig sind. Welche Arten von Reparaturen das sind, lesen Sie weiter unten.

Selbstreparatur

Vom Versuch einer Selbstreparatur der Mikrowelle sollte man auf jeden Fall absehen, auch wenn dafür eine Anleitung zu finden ist. Sobald ein Gerät geöffnet war, muss es zwingend vom Fachmann einer Strahlungsmessung unterzogen werden, bevor es wieder in Betrieb gehen darf. Damit wird sichergestellt, dass weiterhin keine eventuell schädliche Streustrahlung aus dem Gerät dringen kann.

Erfolgt eine solche Messung nicht, erlischt automatisch die VDE-Zulassung des Geräts. Es gilt dann offiziell als nicht mehr sicher.

Zudem sollte man bedenken, dass an der komplexen Elektronik Reparaturen ohnehin kaum möglich sind, und größere Ersatzteile oft die Kosten eines Neugeräts bereits erreichen können. Selbst für Versierte lohnen sich Reparaturversuche also ohnehin kaum.

Mögliche Reparaturen

Bestimmte, häufig auftretende Defekte kann man unter Umständen vom Fachmann noch kostengünstig reparieren lassen. Diese Reparaturen lohnen sich oft noch gegenüber einer Neuanschaffung, das hängt aber auch von Marke, Modell und Schadensumfang ab.

Defekt Reparaturmöglichkeit des Fachmanns
Zeitschaltung kaputt Wenn die Zeitschaltung nicht mehr funktioniert, ist dafür in der Regel ein Relais verantwortlich. Solche Relais kann ein Fachmann einfach und kostengünstig tauschen. Denken sollte man auch an Sicherungsdefekte im Gerät (bei Tastenfeld) oder Schäden an der Nockenwelle (bei Drehwählschaltern). Beides lässt sich ebenfalls kostengünstig tauschen
Defekte Innenbeleuchtung Wenn im Garraum kein Licht mehr leuchtet, muss lediglich eine einzelne Birne ausgetauscht werden. Bei älteren Geräten ist das häufig sehr einfach möglich, bei neueren oft gar nicht.
Beschädigungen am Drehteller-Antrieb Den Motor und den Antrieb eines Drehtellers kann man häufig kostengünstig ersetzen oder reparieren lassen. Das ist allerdings immer abhängig von der jeweiligen Ausführung, und kann fallweise aufwändig werden. Am besten Kostenvoranschlag machen lassen.
Tipps & Tricks
Schäden am Mikrowellenerzeuger sind in der Regel das Todesurteil für die Mikrowelle. Ein Austausch lohnt sich hier so gut wie nie.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Mikrowelle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mikrowelle-reparatur-kosten
Mikrowellen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Mikrowelle kühlt
Mikrowelle läuft nach – was kann das bedeuten?
Mikrowelle Drehteller geht nicht
Mikrowelle dreht nicht mehr – was tun?
Mikrowelle wärmt nicht
Mikrowelle heizt nicht mehr – was tun?
Mikrowelle dreht nicht
Mikrowellen-Drehteller kaputt – was tun?
Mikrowelle macht Lärm
Mikrowelle macht Geräusche – was kann das bedeuten?
Mikrowelle Geräusche
Mikrowelle knistert – was kann die Ursache sein?
Trockner reparieren
Trockner reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Mikrowelle Ei
Mikrowelle richtig und professionell benutzen
Mikrowelle Glühbirne wechseln
Glühbirne bei Mikrowelle wechseln – geht das?
Backofen reparieren Kosten
Backofen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Pflaststeine günstig
2 Tipps für den günstigen Kauf von Pflastersteinen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.