Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mikrowelle

Mikrowelle läuft nach: Ursachen & Lösungen für das Nachlaufen

Von Oliver Zimmermann | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Mikrowelle läuft nach: Ursachen & Lösungen für das Nachlaufen”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/mikrowelle-laeuft-nach

Das Nachlaufen des Kühlgebläses bei Mikrowellen ist ein gewohntes Phänomen und dient der Ableitung von Betriebstemperatur. Was jedoch bei anhaltendem Nachlaufen zu tun ist und welche Sicherheitsvorkehrungen relevant sind, erläutert dieser Artikel.

Mikrowelle kühlt
Nach der Benutzung kühlen die meisten Mikrowellen

Warum läuft meine Mikrowelle nach?

Das Nachlaufen Ihrer Mikrowelle ist ein häufiger und meistens unbedenklicher Vorgang. Es liegt daran, dass das Kühlgebläse weiterhin arbeitet, um die im Betrieb entstandene Wärme abzuleiten. Besonders bei längeren oder leistungsintensiven Betriebszeiten entsteht viel Wärme, die von den elektronischen Bauteilen abgeführt werden muss. Das Kühlgebläse bleibt daher eingeschaltet, bis die Innentemperatur des Geräts ausreichend gesunken ist. Dieser Prozess kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen, je nach Gerät und Dauer der vorherigen Nutzung. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze stets frei von Blockaden sind, um eine effektive Kühlung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Mikrowelle wärmt nicht

    Mikrowelle heizt nicht mehr? Ursachen & Lösungen finden!

  • Mikrowelle defekt

    Mikrowelle reparieren: Einfache DIY-Anleitungen & Tipps

  • Mikrowelle Drehteller geht nicht

    Mikrowelle dreht nicht: Ursachen und schnelle Lösungen

Was kann ich tun, wenn meine Mikrowelle nachläuft?

Wenn Ihre Mikrowelle nach dem Ausschalten noch weiterläuft, kann dies mehrere Ursachen haben. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Belüftung prüfen: Überprüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze der Mikrowelle frei von Blockaden sind. Blockierte Lüftungsschlitze können die Wärmeableitung beeinträchtigen und das Nachlaufen des Kühlgebläses verursachen.
  • Kürzere Garzeiten und reduzierte Leistung verwenden: Hohe Leistungsstufen erzeugen viel Wärme, die das Gerät stärker belastet. Versuchen Sie, auf niedrigeren Stufen zu garen und die Garzeit entsprechend anzupassen, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren.
  • Installationsbedingungen beachten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mikrowelle gemäß den Vorgaben des Herstellers installiert ist. Eine fehlerhafte Installation, besonders in Bezug auf die Belüftung, kann zu Überhitzung führen.
  • Öffnen der Tür: Lassen Sie die Mikrowellentür nach dem Kochen einen Spalt offen, um die Wärme schneller entweichen zu lassen. Dies kann dazu beitragen, dass sich das Gebläse schneller abschaltet.
  • Stromzufuhr trennen: Sollte das Kühlgebläse trotz ausreichender Belüftung und korrekter Nutzung nicht selbstständig abschalten, trennen Sie die Mikrowelle kurzfristig vom Stromnetz. Dies kann potenzielle elektronische Probleme beheben. Vergessen Sie nicht, die Mikrowelle wieder anzuschließen und eventuelle Fehler durch den Kundendienst prüfen zu lassen.

Denken Sie stets daran, dass die Sicherheit oberste Priorität hat. Bei anhaltenden Problemen oder ungewöhnlichem Verhalten des Geräts sollten Sie Kontakt zu einer Fachwerkstatt oder dem Kundendienst aufnehmen.

Sicherheit geht vor

Es ist wichtig, dass Sie sich der potenziellen Gefahren bei der Nutzung Ihrer Mikrowelle bewusst sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Sollte Ihre Mikrowelle nach dem Ausschalten weiterhin Mikrowellenstrahlung erzeugen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und verwenden Sie das Gerät nicht weiter, bis es von einer Fachkraft überprüft wurde. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe eines eingeschalteten Mikrowellengeräts.

Moderne Mikrowellen besitzen mehrere Sicherheitsmechanismen, wie automatische Abschaltungen und Sicherungen, die beim Öffnen der Tür sofort wirksam werden. Diese verhindern, dass Mikrowellenstrahlung unkontrolliert abgegeben wird. Jede Mikrowelle ist zudem mit einer Sicherung versehen, die ausgelöst wird, wenn ein Teil des Geräts defekt ist oder nicht richtig funktioniert.

Gelegentlich austretende Leckstrahlung ist bei modernen Mikrowellen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten und somit unbedenklich. Trotzdem ist es ratsam, das Gerät regelmäßig auf Schäden oder Abnutzungen zu überprüfen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.

Überhitzung durch unsachgemäße Nutzung oder blockierte Lüftungsschlitze kann zu Sicherheitsrisiken führen. Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei und vermeiden Sie zu lange Garzeiten auf hoher Leistungsstufe. Sollte die Mikrowelle ungewöhnliche Geräusche machen oder sich seltsam verhalten, lassen Sie sie unverzüglich von einer Fachkraft untersuchen.

Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen beachten, tragen Sie dazu bei, mögliche Risiken zu minimieren und die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, um Unfälle und gesundheitliche Gefahren zu vermeiden.

Artikelbild: Maximkostenko/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mikrowelle wärmt nicht
Mikrowelle heizt nicht mehr? Ursachen & Lösungen finden!
Mikrowelle defekt
Mikrowelle reparieren: Einfache DIY-Anleitungen & Tipps
Mikrowelle Drehteller geht nicht
Mikrowelle dreht nicht: Ursachen und schnelle Lösungen
Mikrowelle Ei
Mikrowelle benutzen: Anleitung für sicheres & effizientes Erwärmen
Mikrowelle ohne Inhalt
Mikrowelle leer laufen lassen: Gefahren & richtige Reaktion
Mikrowelle Gefahr
Mikrowellenstrahlung: Gefahr oder sicher? Mythen aufgeklärt
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle: Temperatur richtig einstellen & Lebensmittel erhitzen
Mikrowelle macht Lärm
Mikrowelle macht Geräusche: Ursachen & Lösungen für Ruhe in der Küche
mikrowelle-reparatur-kosten
Mikrowellen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Mikrowelle dreht nicht
Mikrowelle-Drehteller kaputt: Einfache Lösungen und Tipps
Mikrowelle contra
„Mikrowellen-Nachteile: Risiken für Gesundheit und Essen“
wie-funktioniert-eine-mikrowelle
Mikrowelle erklärt: So funktioniert das Gerät wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mikrowelle wärmt nicht
Mikrowelle heizt nicht mehr? Ursachen & Lösungen finden!
Mikrowelle defekt
Mikrowelle reparieren: Einfache DIY-Anleitungen & Tipps
Mikrowelle Drehteller geht nicht
Mikrowelle dreht nicht: Ursachen und schnelle Lösungen
Mikrowelle Ei
Mikrowelle benutzen: Anleitung für sicheres & effizientes Erwärmen
Mikrowelle ohne Inhalt
Mikrowelle leer laufen lassen: Gefahren & richtige Reaktion
Mikrowelle Gefahr
Mikrowellenstrahlung: Gefahr oder sicher? Mythen aufgeklärt
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle: Temperatur richtig einstellen & Lebensmittel erhitzen
Mikrowelle macht Lärm
Mikrowelle macht Geräusche: Ursachen & Lösungen für Ruhe in der Küche
mikrowelle-reparatur-kosten
Mikrowellen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Mikrowelle dreht nicht
Mikrowelle-Drehteller kaputt: Einfache Lösungen und Tipps
Mikrowelle contra
„Mikrowellen-Nachteile: Risiken für Gesundheit und Essen“
wie-funktioniert-eine-mikrowelle
Mikrowelle erklärt: So funktioniert das Gerät wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mikrowelle wärmt nicht
Mikrowelle heizt nicht mehr? Ursachen & Lösungen finden!
Mikrowelle defekt
Mikrowelle reparieren: Einfache DIY-Anleitungen & Tipps
Mikrowelle Drehteller geht nicht
Mikrowelle dreht nicht: Ursachen und schnelle Lösungen
Mikrowelle Ei
Mikrowelle benutzen: Anleitung für sicheres & effizientes Erwärmen
Mikrowelle ohne Inhalt
Mikrowelle leer laufen lassen: Gefahren & richtige Reaktion
Mikrowelle Gefahr
Mikrowellenstrahlung: Gefahr oder sicher? Mythen aufgeklärt
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle: Temperatur richtig einstellen & Lebensmittel erhitzen
Mikrowelle macht Lärm
Mikrowelle macht Geräusche: Ursachen & Lösungen für Ruhe in der Küche
mikrowelle-reparatur-kosten
Mikrowellen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
Mikrowelle dreht nicht
Mikrowelle-Drehteller kaputt: Einfache Lösungen und Tipps
Mikrowelle contra
„Mikrowellen-Nachteile: Risiken für Gesundheit und Essen“
wie-funktioniert-eine-mikrowelle
Mikrowelle erklärt: So funktioniert das Gerät wirklich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.