Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachreinigung

Moos auf dem Dach

Moos auf dem Dach
Was kann man gegen Moos auf dem Dach unternehmen? Foto: /

Moos auf dem Dach

Im Lauf der Jahre entwickelt sich jedes Dach zu einem Platz, an dem Moose optimal gedeihen können. Anfangs fallen Moose, Flechten und teilweise Algen noch nicht auf. Später können Sie ein Dach regelrecht zu wuchern. Spätestens jetzt ist die Zeit gekommen, das Moos auf dem Dach zu entfernen, da es sich je nach Dacheigenschaften negativ auswirken kann.

Moose und Flechten auf dem Dach

Unabhängig davon, ob und wie steil ein Dach ist – mit der Zeit breiten sich verschiedene Pflanzen wie Moose und Flechten auf dem Dach auf. Für die Bedachung ist der Bewuchs in einem gewissen Rahmen grundsätzlich nicht gefährlich. Dennoch kann das Moos zu unterschiedlichen Beschädigungen führen, nimmt es zu sehr über Hand.

  • Lesen Sie auch — Moos vom Dach entfernen – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Wann ist eine Dachreinigung sinnvoll?
  • Lesen Sie auch — Kupfer verhindert Moos auf dem Dach
  • Wasser kann in den Dachstuhl eindringen
  • absterbende Moose und Flechten können die Dachrinne verstopfen und beschädigen

Wegen Moosen kann Wasser in das Dach eindringen

Moos wirkt wie ein Schwamm, ein Wasserspeicher. Auf begrünten Dächern werden sie deshalb geschätzt, denn sie verhindern, dass zu viel Wasser auf die Flachdachabdeckung gelangt. Auf einem herkömmlich mit Dachziegeln bzw. Dachpfannen eingedeckten Dach mit einem größeren Dachneigungswinkel können sie den Wasserabfluss jedoch behindern.

Moos staut das Abflusswasser

Das Wasser staut sich an den Moosen und bremst das abfließende Wasser dabei ab. Nun kann es zwischen die Dachpfannen unter die Bedachung und damit auf den in der Regel aus Holz bestehenden Dachstuhl gelangen. Schnell kann das Holz vom Dachstuhl Schimmel aufweisen und der Verrottungsprozess setzt ein.

Moose können die Dachrinne verstopfen

Absterbende Moose und Flechten hingegen lösen sich irgendwann vom Dach und werden dann in die Dachrinne gespült. Entweder sammelt sich das abgestorbene Moos dann in der Rinne und beginnt sich langsam zu zersetzen oder es bleibt im Fallrohr oder dem darunterliegenden Abfluss hängen. In der Dachrinne fördert das Moos dann zunächst die Korrosion derselben.

Außerdem kann es so schwer werden, dass die Rinne zumindest in Teilen das Gewicht nicht mehr tragen kann. Zudem kann auch das Wasser in der Dachrinne nicht mehr schnell genug ablaufen, was das Gewicht zusätzlich erhöht. Bei einem verstopften Fallrohr ergibt sich derselbe Effekt. Außerdem kann es nun passieren, dass das Wasser in der Rinne unter der Traufe überläuft und sich seinen Weg über die Fassade sucht.

Moos auf dem Dach entfernen

Zum Entfernen vom Moos stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.

  • Hochdruckreiniger
  • chemische Mittel
  • Kupferbänder
  • mechanische Entfernung (beispielsweise mit einer Spachtel)

Moos auf dem Dach mit dem Hochdruckreiniger beseitigen

Das Dach mit dem Hochdruckreiniger von Moosen und Flechten zu säubern, ist nicht immer anzuraten. Mineralische Bedachungen (Ziegel, Zement etc.) werden durch den hohen Wasserdruck aufgeraut und förmlich ausgewaschen, während sich die Moose selbst nur sehr schwer entfernen lassen. Daher sollten Sie das Moos auf dem Dach ausschließlich mit dem Hochdruckreiniger entfernen, wenn es zum Beispiel ein Wellblechdach ist.

Die chemische Moosentfernung

Chemische Keulen sind natürlich von Haus aus immer mit einer gewissen Vorsicht zu verwenden. Chemische Moosentfernungsmittel können auch nützlichen Insekten gefährlich werden. Außerdem kann der Umgang mit speziellen Mitteln auch gesundheitsgefährdend sein.

Kupferbänder gegen Dachmoos

Kupferbänder werden quer über die Bedachung auf Firsthöhe montiert. Das Kupfer ionisiert und diese Kupferionen zerstören das Moos. Das ist eine effektive Möglichkeit, Moos auf dem Dach zu entfernen bzw. das Aufkeimen zu verhindern. Jedoch müssen Sie bei der Verwendung von Zinkelementen, zum Beispiel einer Zinkregenrinne, Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Die Kupferionen würden das blanke Zink angreifen und zersetzen. Daher müssen Sie Zinkteile entfernen oder schützend lackieren.

Die mechanische Entfernung von Flechten und Moosen

Mit einer Spachtel können Sie die Moose auch sehr gut von Ihrem Dach entfernen. Weder von Moosen noch von Flechten dringen die Wurzeln in die Dachpfannen ein. Das Wurzelwerk klammert sich nur äußerlich an der Bedachung fest. Allerdings ist der Aufwand bei einem großen und dann auch noch stark vermoosten Dach entsprechend hoch.

Tipps&Tricks
Solange das Dach nicht massiv mit Moos bewachsen ist, ist es eigentlich nur ein optischer Effekt, der sich einstellt. Einen wirklichen Schaden kann Moos in geringen Mengen auf dem Dach nicht bewirken. Vielleicht können Sie Ihre Dachrinne auch mit einem feinmaschigen Laubgitter schützen.

Wenn Sie ein mineralisches Dach (Ziegel, Zement) mit dem Hochdruckreiniger von Moos säubern wollen, waschen Sie die oberste Schicht der Pfannen aus. Deshalb ist es dringend zu empfehlen, wenn Sie das Dach wirklich auf diese Weise reinigen wollen, dass Sie das Dach im Anschluss neu beschichten. Selbstverständlich stellen wir im Hausjournal auch Beiträge zum [Beschichten von einem Dach] für Sie bereit.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachreinigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Moos vom Dach entfernen
Moos vom Dach entfernen – diese Möglichkeiten haben Sie
Dachreinigung sinnvoll
Wann ist eine Dachreinigung sinnvoll?
Kupferband gegen Moos
Kupfer verhindert Moos auf dem Dach
Dach reinigen
Dach reinigen
Dachreinigung
Dachreinigung – Schmutz und Moos ade
Dachentmoosung
Dachentmoosung – diese Möglichkeiten haben Sie
Moosentferner Dach
Moosentferner fürs Dach – was gibt es hier?
Dachreinigungsmittel
Dachreinigungsmittel – Hilfe gegen Schmutz, Moos und Flechten?
moosvernichter-dach
Moosvernichter für das Dach richtig einsetzen
Dachreinigung selber machen
Dachreinigung selber machen – so gehen Sie am besten vor
Dach reinigen und versiegeln
Dach reinigen und versiegeln – wie Sie das am besten selbst machen
Dachpfannen reinigen
Dachpfannen reinigen – so säubern Sie Ihr Dach selbst
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.