Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachreinigung

Moos vom Dach entfernen - diese Möglichkeiten haben Sie

Moos vom Dach entfernen
Wie man Moos auf dem Dach entfernt Foto: /

Moos vom Dach entfernen - diese Möglichkeiten haben Sie

Besonders an der Nordseite machen sich auf den Dachziegeln oft schnell Moos und Flechten breit. Wie Sie die einfach und schnell entfernen können, finden Sie in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus auch Tipps, wie Sie sich vor Wiedervermoosung des Daches gut schützen können.

Moos und warum es auftritt

Moose – und manche Flechtenarten – sind erstaunliche Pflanzen: sie können sich an den unmöglichsten Stellen festhalten, und dort blühend gedeihen. Darüber hinaus sind sie äußerst widerstandsfähig. Selbst wenn nur einige kleine Wurzeln übrig bleiben, wächst das Moos unglaublich schnell wieder nach.

  • Lesen Sie auch — Dachentmoosung – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Moos auf dem Dach
  • Lesen Sie auch — Wann ist eine Dachreinigung sinnvoll?

Auf dem Dach ist das natürlich eher unerwünscht. Nicht nur, weil es nicht schön aussieht, sondern weil Moos auch eine Menge Wasser speichert und starker Moosbefall so unter Umständen auch Fäulnisschäden begünstigen kann.

Wegen ihrer Hartnäckigkeit sind Moose und Flechten aber kaum dauerhaft zu entfernen, und manchmal auch recht schwierig vom Dach zu bekommen. Einige bewährte Methoden dafür und die richtige Vorgehensweise finden Sie weiter unten erklärt.

Moos lässt sich auf verschiedene Arten entfernen

  • mit der Chemiekeule: Spezialreiniger gegen Moosbefall zersetzen die Pflanzen langsam aber meist dauerhaft
  • durch Abflämmen mit einem Flammenwerfer, was aber in der Regel nicht dauerhaft wirkt, da die Wurzeln verbleiben
  • durch mechanisches Entfernen, mühselig aber wirksam

So sollten Sie vorgehen

  • Wasseranschluss für den Hochdruckreiniger
  • ev. spezielle Reinigungsmittel, Essig
  • Hochdruckreiniger
  • Gerät zur Moosentfernung mit rotierenden Bürsten, wenn nötig
    „Flammenwerfer“ zur Moosentfernung
  • Gerüst, wenn nötig – auf jeden Fall vorschriftsmäßig gesichert
    Selbstsicherung

1. Sichern

Vor jeder Dacharbeit steht erst einmal die ausreichende Selbstsicherung. Auch ein Gerüst, das Sie verwenden, müssen Sie entsprechend vorschriftsmäßig sichern. Riskieren Sie nichts, und überlassen Sie die Arbeit besser anderen, wenn Sie nicht völlig trittsicher und schwindelfrei sind.

2. Grobreinigung mit dem Hochdruckreiniger

Entfernen Sie mit dem Hochdruckreiniger – am besten mit einem Warmwassergerät gründlich Schmutz und so viel Moos, wie sich damit entfernen lässt. Wenn Sie zusätzlich ein Gerät mit rotierenden Bürsten verwenden, sollten Sie damit eigentlich den gesamten Moosbelag entfernen können.

3. Moos-Spezialkur

Statt dem mechanischen Entfernen können Sie auch mit einem Abflämmgerät oder mit Spezialreinigern gegen Moosbefall den verbleibenden Polstern zu Leibe rücken. Abflämmen ist dabei keine dauerhafte Lösung, Spezialreiniger wenigstens teilweise.

Anstatt der chemischen Keule können Sie auch Essig verwenden – das alte Hausmittel wirkt erstaunlich gut, und in vielen Fällen sogar schneller als die Chemie.

4. Schutz vor Wiedervermoosen

Wenn Sie einen wirklich wirksamen Schutz vor wiederkehrendem Moosbefall erreichen wollen, sollten Sie über eine entsprechende Versiegelung ihrer Dachpfannen nachdenken, um offene Poren, in denen sich Moos festsetzen kann, zu schließen.

Tipps&Tricks
Asbesthältige Dacheindeckungen dürfen mit dem Hochdruckreiniger nicht bearbeitet werden. Das ist auch gesetzlich untersagt. Bei besonders empfindlichen Dacheindeckungen sollten Sie darüber hinaus nur mit geringem Druck arbeiten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachreinigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachentmoosung
Dachentmoosung – diese Möglichkeiten haben Sie
Moos auf dem Dach
Moos auf dem Dach
Dachreinigung sinnvoll
Wann ist eine Dachreinigung sinnvoll?
Dach reinigen
Dach reinigen
Dachreinigung
Dachreinigung – Schmutz und Moos ade
Kupferband gegen Moos
Kupfer verhindert Moos auf dem Dach
Moosentferner Dach
Moosentferner fürs Dach – was gibt es hier?
dach-konstruieren
Dach konstruieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
moosvernichter-dach
Moosvernichter für das Dach richtig einsetzen
Dachreinigung selber machen
Dachreinigung selber machen – so gehen Sie am besten vor
Dach reinigen und versiegeln
Dach reinigen und versiegeln – wie Sie das am besten selbst machen
Dachpfannen reinigen
Dachpfannen reinigen – so säubern Sie Ihr Dach selbst
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.