Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Palisanderholz

Palisanderholz

Palisanderholz

Palisanderholz

Palisanderholz ist eines der wertvollsten Hölzer, die es gibt. Mit der zunehmenden Verknappung einzelner Arten hat Palisander in den letzten Jahren allerdings etwas an Bedeutung verloren. Welche Arten von Palisander es gibt, welche heute noch gehandelt werden, und welche besonderen Eigenscahften sie haben, erfahren Sie hier.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 1,0 – 1,3 g/cm³
Mittlere Raumdichte 1.150 kg/m³
Druckfestigkeit 60 – 80 N/mm²
Biegefestigkeit 110 – 150 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Cocobolo – ein interessantes Palisanderholz
  • Lesen Sie auch — Rosenholz – auch eine Palisander-Art
  • Lesen Sie auch — Rosenholz – auch eine Palisander-Art

Palisander und Rosenholz

Zwischen den Begriffen Palisander und Rosenholz gibt es immer wieder Verwechslungen. Im Englischen heißt Palisander zwar Rosewood – diese Bezeichnung mit Rosenholz zu übersetzen, ist aber falsch. Rosenholz ist eine eigene Holzart, mit unterschiedlichen Eigenschaften (das Bahia-Rosenholz). Eine weitere Verwechslung gibt es oft mit Jacaranda – Bäumen. Eine Jacaranda-Art trägt ebenfalls die Bezeichnung Palisanderholzbaum, hat aber mit dem Palisander nichts zu tun, sondern gehört einer völlig anderen Baumgattung an.

Arten von echtem Palisanderholz

Beim tatsächlichen Palisanderholz gibt es verschiedene Arten:

  • Rio-Palisander
  • Ostindischer Palisander
  • Sheesam
  • Santos-Palisander (genaugenommen kein echter Palisander) und
  • Honduras-Palisander

Zwischen den einzelnen Arten gibt es teilweise recht große Unterschiede.

Aussehen

Maserung

Die Maserung ist je nach Art völlig unterschiedlich. So weist beispielsweise Rio-Palisander bei seiner Zeichnung kaum noch irgendwelche Gemeinsamkeiten mit Sheesham auf.

Farbe

Auch die Farbgebung ist beim Palisanderholz je nach Art sehr unterschiedlich. Der Rio-Palisander (Brazilian Rosewood) ist beinahe schwarz, Ostindischer Palisander hat dagegen eine deutliche violettbraune Färbung. Auch hellere Brauntöne sind bei einzelnen Arten möglich. Honduras Palisander ist dagegen leicht hellrosa.

Eigenschaften

Die vielen deutlich voneinander verschiedenen Arten weisen durchwegs auch unterschiedliche Eigenschaften auf. Gemeinsam ist allen Palisander-Arten die hohe Härte und Dichtheit, die auch für die guten akustischen Eigenschaften

Schwinden und Trocknung

Palisanderholz schwindet in den meisten Fällen nur wenig. Es arbeitet auch wenig und ist in der Regel unproblematisch bei der Trocknung. Langsame Trocknung hat aber bei den meisten Arten, darunter auch der Ostindische Palisander, einen sehr positiven Effekt auf die Färbung des Holzes.

Beständigkeit

Alle Palisander-Arten sind sehr dauerhaft und widerstandsfähig. Das Splintholz ist meist anfällig für Insektenbefall, das Kernholz der meisten Palisanderarten ist aber sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Darüber hinaus ist Palisanderholz in der Regel besonders alterungsbeständig.

Verwendung

Palisanderholz hat vor allem im Instrumentenbau eine sehr hohe Bedeutung. Das liegt vor allem in den Klangeigenschaften begründet. Xylophone und Marimbas werden vorzugsweise aus Palisander hergestellt. Bei hochwertigen Gitarren sind Zargen und Griffbretter und meist auch die Böden aus Palisanderholz. Hochwertige Blockflöten sind ebenfalls häufig aus Palisander. Daneben werden oft auch Griffe und Griffschalen für Werkzeuge oder Haushaltsartikel der Oberklasse aus Palisander gefertigt.

Palisander im Innenausbau

Furniere aus Palisander gelten als sehr hochwertig, und werden gelegentlich hergestellt. Im Möbelbau hat Palisanderholz dagegen kaum eine nennenswerte Bedeutung. Der früher gerade im Möbelbau so beliebte Rio Palisander ist heute kaum mehr im Handel, und damit werden heute auch kaum mehr Palisander Möbel hergestellt.

Preis(e)

Schnittholz bekommt man auch bei uns im Holzhandel. Die Preise liegen dabei unterschiedlich: Madagaskar Palisander und Santos Palisander liegen in der Regel um die 10.000 EUR pro m³, während der sogenannte „kultivierte“ Palisander, die Sorte Sonokeling, meist im Bereich zwischen 12.000 und 15.000 EUR pro m³ liegt.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen dürfen viele Palisander-Arten, darunter auch Rio Palisander, heute nicht mehr gehandelt werden. Um verkaufen zu dürfen, muss der Verkäufer in jedem Fall im Besitz eines gültigen „CITES“ Dokuments sein. Damit ist dieses Holz heute nur noch schwer zu bekommen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Palisanderholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rosenholz
Rosenholz – auch eine Palisander-Art
Qualität bewerten Sheesham
Sheesham Holz – wie sieht es mit der Qualität aus?
geschuetzte-holzarten
Geschützte Holzarten – Vorsicht vor Strafen
Cocobolo Holz
Cocobolo – ein interessantes Palisanderholz
Rosenholz
Rosenholz – auch eine Palisander-Art
Stahlbetonbalken
Stahlbetonbalken – ihre Arten und ihre Eigenschaften
Balkonabdichtung Bitumen
2 Arten der Balkonabdichtung mit Bitumen
Schraubenschlüssel Typen
Schraubenschlüssel-Arten
Europalette Belastung
Die Europalette hat zwei Arten der Belastung
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Ziegelstein Arten
Ziegelstein – Arten im Überblick
Ziegelsturz
Ziegelsturz Arten und Preise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.