Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Palisanderholz

Palisanderholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus

Von Johann Kellner | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Palisanderholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/palisanderholz

Palisanderholz, bekannt für seine Schönheit und Klangqualität, ist ein begehrtes Edelholz, das im Möbelbau und in der Herstellung von Musikinstrumenten verwendet wird. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Verwendung und den Schutzstatus verschiedener Palisanderholzarten.

Palisanderholz

Was ist Palisanderholz?

Palisanderholz ist der Handelsname für diverse Hölzer von Bäumen der Gattung Dalbergia, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehören und in tropischen und subtropischen Gebieten wachsen. Die Hölzer zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Farbvielfalt und markante Maserung aus, was sie zu begehrten Edelhölzern macht.

Lesen Sie auch

  • Rosenholz

    Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt

  • Woher kommt Sheesham Holz?

    Die Herkunft vom Sheesham Holz

  • geschuetzte-holzarten

    Geschützte Holzarten: Regeln, Dokumente und Alternativen

Der Name Palisander leitet sich wahrscheinlich vom spanischen „Palo santo“ ab, was „heiliges Holz“ bedeutet. Die Färbung variiert je nach Art und Herkunft vom hellbraun bis dunkelviolett, oft durchzogen von dunkleren Streifen. Diese charakteristische Färbung und die hohe Dichte machen das Holz sowohl dekorativ als auch funktional.

Palisanderhölzer sind für ihre Härte und Widerstandsfähigkeit bekannt, was sie besonders langlebig und resistent gegen Schädlinge macht. Sie enthalten Chinone, organische Verbindungen, die toxisch gegenüber Insekten und Termiten wirken.

Eigenschaften von Palisanderholz

Palisanderholz besticht durch seine extreme Härte und Dichte, was es zu einem der härtesten Hölzer macht. Es hat eine Rohdichte von 0,7 bis 1,1 g/cm³ und ein geringes Schwindverhalten, was es ideal für hochwertige Möbel und Instrumente macht. Die natürliche Dauerhaftigkeit wird durch die DIN-EN 350-2 Norm in die Klasse 1 bis 2 eingeordnet, was bedeutet, dass das Holz äußerst resistent gegen Pilze und Insekten ist.

Optisch fällt Palisanderholz durch seine charakteristische Maserung und Farbgebung auf. Das Kernholz variiert je nach Art von hellbraun bis dunkelviolett und ist häufig von dunkleren Streifen durchzogen, was ihm ein marmoriertes Aussehen verleihen kann. Zusätzlich verströmt frisch geschnittenes Palisanderholz oft einen süßlichen, rosenähnlichen Duft.

Palisanderholz wird aufgrund seiner Kombination aus ästhetischen und funktionalen Eigenschaften nicht nur im Möbel- und Musikinstrumentenbau, sondern auch in spezialisierten Handwerksanwendungen wie Drechselarbeiten und Intarsien geschätzt. Beachten Sie beim Kauf die Umweltaspekte, da viele Palisanderarten geschützt sind, und stellen Sie sicher, dass das Holz aus nachhaltigen Quellen stammt.

Verbreitete Palisanderholzarten

Palisanderholz umfasst viele Arten der Dalbergia-Gattung, jede mit einzigartigen Eigenschaften:

  • Ostindischer Palisander (Dalbergia latifolia): Ursprünglich aus Indien, oft in Indonesien angebaut, zeichnet sich durch eine mittel- bis dunkel-purpurbraune Färbung mit dunkleren Streifen aus. Wird bis zu 24 Meter hoch und hat einen Stammdurchmesser von 1,5 Metern.
  • Sheesham (Dalbergia sissoo): Auch bekannt als Indisches Rosenholz, kommt vor allem aus Pakistan, Punjab und Bangladesch und ist ein schnell wachsender Baum.
  • Rio-Palisander (Dalbergia nigra): In Brasilien beheimatet, bekannt für seine tiefen, rotbraunen Farbtöne und hervorragenden Klangqualitäten.
  • Königsholz (Dalbergia cearensis): Auch Violetter Palisander genannt, geschätzt für seine violetten Farbtöne und glatte Textur.
  • Santos Palisander (Machaerium scleroxylon): Stammt aus Südamerika, ähnlich hart und optisch ansprechend wie Dalbergia-Arten, gehört jedoch nicht zur selben botanischen Familie.
  • Cocobolo (Dalbergia retusa): Mittelamerikanisch, charakterisiert durch rot bis gelb gestreifte Maserung, sehr dicht und hart.
  • Honduras-Palisander (Dalbergia stevensonii): Mittelamerikanisch, bekannt für seine helle, rosarote Färbung.

Bei der Wahl des Palisanderholzes für Ihr Projekt ist es wichtig, auf nachhaltige Quellen zu achten, um den Schutz dieser seltenen Arten zu gewährleisten.

Verwendung von Palisanderholz

Palisanderholz wird aufgrund seiner Härte, Dichte und außergewöhnlichen Maserung in zahlreichen Bereichen genutzt:

Möbel und Innenausbau

Es wird oft für exklusive Möbelstücke und Furniere verwendet, die durch markante Farbverläufe und das dekorative Holzbild bestechen. Besonders kleinere Möbelstücke und detailreiche Intarsien profitieren von den ästhetischen Qualitäten des Palisanders.

Musikinstrumentenbau

Aufgrund seiner hervorragenden Klangqualität findet Palisanderholz häufig bei Holzinstrumenten wie Blockflöten und Gitarrenteilen Verwendung.

Kunsthandwerk und Drechselarbeiten

Im Kunsthandwerk wird Palisanderholz für seine Bearbeitbarkeit und optischen Vorzüge geschätzt, ideal für Drechselarbeiten und dekorative Objekte wie Tabakpfeifen und Holzschmuck.

Alltag und Gebrauchsgegenstände

Durch seine Robustheit eignet sich Palisanderholz für Gebrauchsgegenstände wie Messerhefte, Rasierpinsel, Bürstenrücken und Griffe. Ebenfalls beliebt ist es in der Herstellung von hochwertigen Schachfiguren und Vertäfelungen.

Beim Kauf von Palisanderholz ist Nachhaltigkeit wichtig, da viele Arten wegen Übernutzung gefährdet sind und unter dem Schutzstatus des Washingtoner Artenschutzabkommens stehen.

Schutzstatus von Palisanderholz

Aufgrund der hohen Nachfrage sind viele Dalbergia-Arten erheblich gefährdet. Seit Januar 2017 unterliegen alle Dalbergia-Arten dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES). Der internationale Handel erfordert strenge Vorschriften und Genehmigungen. Insbesondere Rio-Palisander (Dalbergia nigra) steht unter Anhang I und ist damit besonders stark geschützt, während andere Arten in Anhang II gelistet sind und nur mit spezifischen Dokumenten gehandelt werden dürfen.

Für den Schutz der Palisanderarten ist es wichtig, dass Sie nur zertifizierte Quellen nutzen. Die Einfuhr und Ausfuhr dieser Hölzer erfordert artenschutzrechtliche Dokumente, die sicherstellen, dass das Holz legal und nachhaltig gewonnen wurde. Indem Sie nur zertifizierte Produkte erwerben, tragen Sie zum Erhalt dieser wertvollen Ressourcen bei und unterstützen den Schutz bedrohter Palisanderarten.

Artikelbild: tomazl/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rosenholz
Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
geschuetzte-holzarten
Geschützte Holzarten: Regeln, Dokumente und Alternativen
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
rosenholz
Rosenholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rosenholz
Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
geschuetzte-holzarten
Geschützte Holzarten: Regeln, Dokumente und Alternativen
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
rosenholz
Rosenholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rosenholz
Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
geschuetzte-holzarten
Geschützte Holzarten: Regeln, Dokumente und Alternativen
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
rosenholz
Rosenholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.