Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Rosenholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus

Von Johann Kellner | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Rosenholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/rosenholz

Rosenholz fasziniert durch seine Farbvielfalt und seine außergewöhnliche Härte. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und den Schutzstatus dieser besonderen Holzart.

rosenholz

Was ist Rosenholz?

Rosenholz bezeichnet verschiedene tropische Hölzer, die sich durch eine hohe Dichte, Härte und oft einzigartige Maserung auszeichnen. Diese Hölzer stammen hauptsächlich aus Südamerika, insbesondere Brasilien, und gehören zu Baumgattungen wie Dalbergia und Aniba. Die Farbpalette von Rosenholz reicht von zartrosa über tiefrote bis zu violetten Nuancen, begleitet von einem natürlichen Glanz und einer feinen, manchmal unregelmäßigen Struktur.

Lesen Sie auch

  • Rosenholz

    Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt

  • Sheesham Holz Pflege

    Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?

  • Palisanderholz

    Palisanderholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus

Einige Rosenholzarten verströmen einen angenehmen Duft, der an Rosen erinnert und in der Parfümindustrie geschätzt wird. Rosenholz ist bekannt für seine Beständigkeit gegenüber Pilzen und Insekten, was es sehr langlebig macht. Der Duft und die ästhetische Anziehungskraft haben die Hölzer zu begehrten Materialien für exklusive Möbel und Musikinstrumente gemacht.

Aufgrund der starken Gefährdung vieler Arten sind strenge Handelsregulierungen und Schutzmaßnahmen notwendig, um diese wertvollen Holzressourcen zu erhalten. Das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) spielt hier eine entscheidende Rolle, um die nachhaltige Nutzung und den Schutz dieser Hölzer sicherzustellen.

Die bekanntesten Rosenholzarten

Es gibt mehrere bedeutende Rosenholzarten, die sich durch ihre einzigartige Farbe, Maserung und Verwendungsmöglichkeiten auszeichnen. Hier sind einige der prominentesten:

Bahia-Rosenholz (Dalbergia decipularis):

Dieses Holz aus Brasilien beeindruckt durch lebhafte Farben, die von violett bis lachsrosa reichen, und eine markante Maserung. Es wird vorzugsweise für hochwertige Möbel und Musikinstrumente wie Marimbas verwendet.

Aniba rosaeodora:

Auch als brasilianisches Rosenholz bekannt, wird diese Art vor allem wegen ihres intensiven, rosenähnlichen Duftes geschätzt und häufig zur Herstellung von ätherischen Ölen verwendet.

Weitere wichtige Arten umfassen:

  • Amazonas-Palisander (Dalbergia spruceana): Dieses Holz ist für seine feine Struktur und schöne Färbung bekannt.
  • Cocobolo (Dalbergia retusa): Aus Mittelamerika stammend, besticht es durch eine auffällige gelb-orange bis schwarz-braune Maserung.
  • Rio-Palisander (Dalbergia nigra): Ebenfalls aus Brasilien, wird es vor allem für hochwertige Musikinstrumente verwendet.
  • Ostindischer Palisander (Dalbergia latifolia): Dieses Holz weist eine gleichmäßige Maserung auf und wird häufig für Möbel und Innenausstattungen genutzt.
  • Siam-Palisander (Dalbergia cochinchinensis): Aus Südostasien stammend, beeindruckt es durch eine tiefe, rötlich-braune Farbe und große Härte.

Die unterschiedlichen Farben, Maserungen und Eigenschaften machen jede Rosenholzart einzigartig und bestimmen ihre spezifischen Anwendungen.

Eigenschaften von Rosenholz

Rosenholz kombiniert einzigartige physische und ästhetische Eigenschaften, die es besonders geschätzt machen.

Härte und Dichte:

Rosenholz zählt zu den Harthölzern und hat eine beeindruckende Härte und Dichte. Diese Merkmale machen das Holz zwar schwer zu bearbeiten, jedoch extrem robust und widerstandsfähig.

Bearbeitungsfreundlichkeit:

Obwohl es gut poliert werden kann und einen natürlichen Glanz besitzt, ist Rosenholz wegen seiner Härte und Dichte schwer zu bearbeiten und neigt dazu, beim Trocknen zu reißen. Es lässt sich jedoch hervorragend drehen und messern.

Farbgebung und Maserung:

Rosenholz bietet eine bemerkenswerte Farbpalette, die von gelblich-rosa bis hin zu auffälligen roten Streifen reicht. Älteres Holz kann an Farbintensität verlieren, behält jedoch seine ästhetische Qualität. Die Maserung ist oft wechseldrehwüchsig und unregelmäßig, was das Holz besonders attraktiv macht.

Geruch:

Einige Arten verströmen einen angenehmen Duft, der in der Herstellung von ätherischen Ölen für Hautpflege und Aromatherapie sehr geschätzt wird.

Resistenz und Haltbarkeit:

Rosenholz ist äußerst widerstandsfähig gegen Pilzbefall und Schadinsekten, was zur Langlebigkeit des Holzes beiträgt. Es wird bevorzugt in lichtgeschützten Anwendungen verwendet, da es durch Sonnenlicht schnell seine Farbe verlieren kann.

Verwendung von Rosenholz

Rosenholz wird aufgrund seiner einzigartigen Ästhetik und hervorragenden Eigenschaften in verschiedenen Bereichen geschätzt:

  • Innenausstattungen und Luxusartikel: Rosenholz findet im hochwertigen Möbelbau Anwendung, oft für furnierte Flächen und Intarsien. Auch luxuriöse Kleinobjekte wie Humidore und Schachbretter werden daraus gefertigt.
  • Musikinstrumentenbau: Besonders im Bau von Gitarren, Geigen und Flöten erfreut sich Rosenholz großer Beliebtheit. Seine dichte Struktur und Härte tragen zur Klangqualität bei und machen es zur bevorzugten Wahl für verschiedene Musikinstrumentenkomponenten.
  • Kunsthandwerk und Dekoration: Die dekorativen Eigenschaften des Holzes werden im Kunsthandwerk für Schnitzereien, Skulpturen und andere dekorative Gegenstände genutzt.
  • Ätherische Öle und Kosmetik: Das brasilianische Rosenholz (Aniba rosaeodora) ist eine bedeutende Quelle für ätherische Öle, die in Parfüms und Hautpflegeprodukten Verwendung finden.
  • Drechlerei: Rosenholz eignet sich hervorragend für Drechselarbeiten wie edle Stifte und dekorative Schalen.
  • Nut- und Feder-Paneele: Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Schädlinge und Pilze ist es ideal für lichtgeschützte Innenräume geeignet.

Berücksichtigen Sie bei der Verwendung von Rosenholz immer dessen Seltenheit und den Schutzstatus, um eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen.

Schutzstatus von Rosenholz

Durch die hohe Nachfrage und die attraktiven Eigenschaften sind Rosenholzarten stark gefährdet. Seit Januar 2017 sind alle Arten der Gattung Dalbergia im Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) Anhang II gelistet, wodurch der internationale Handel streng reguliert ist. Der besonders bedrohte Rio-Palisander (Dalbergia nigra) ist in Anhang I gelistet und genießt daher noch strengeren Schutz.

Für den Import von Dalbergia-Hölzern in die Europäische Union sind spezifische Dokumente notwendig, darunter ein CITES-Ausfuhrdokument und eine Einfuhrgenehmigung. Diese Genehmigungen werden nur erteilt, wenn keine Bedenken seitens der wissenschaftlichen Behörden bestehen.

Wenn Sie Rosenholzprodukte erwerben oder besitzen, achten Sie stets auf eine legale und nachhaltige Herkunft. Führen Sie die notwendigen Meldungen bei den zuständigen Naturschutzbehörden durch und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vorhanden sind, um den Schutz dieser wertvollen Holzressourcen zu gewährleisten.

Artikelbild: Thicha/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rosenholz
Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
Palisanderholz
Palisanderholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
Bubinga Holz
Bubinga-Holz: Merkmale, Herkunft und Verarbeitung erklärt
Holz abflammen
Holz abflammen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
basralocus
Basralocus: Eigenschaften, Verwendung und Pflege des Hartholzes
merbau-holz
Merbau-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
holz-abbeizen-hausmittel
Holz entlacken: 5 Hausmittel zum Abbeizen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rosenholz
Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
Palisanderholz
Palisanderholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
Bubinga Holz
Bubinga-Holz: Merkmale, Herkunft und Verarbeitung erklärt
Holz abflammen
Holz abflammen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
basralocus
Basralocus: Eigenschaften, Verwendung und Pflege des Hartholzes
merbau-holz
Merbau-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
holz-abbeizen-hausmittel
Holz entlacken: 5 Hausmittel zum Abbeizen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rosenholz
Rosenholz und Palisander: Botanische Unterschiede erklärt
Sheesham Holz Pflege
Sheesham Holz: welche Pflege braucht das Holz?
Palisanderholz
Palisanderholz: Eigenschaften, Verwendung & Schutzstatus
Woher kommt Sheesham Holz?
Die Herkunft vom Sheesham Holz
Bubinga Holz
Bubinga-Holz: Merkmale, Herkunft und Verarbeitung erklärt
Holz abflammen
Holz abflammen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
basralocus
Basralocus: Eigenschaften, Verwendung und Pflege des Hartholzes
merbau-holz
Merbau-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
holz-abbeizen-hausmittel
Holz entlacken: 5 Hausmittel zum Abbeizen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.