Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rolladen

Einen Rolladen einbauen

Rolladen einbauen
Wenn die Maße stimmen, ist der Einbau nicht schwer Foto: /

Einen Rolladen einbauen

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb man bei einem Bestandsbau nachträglich Rolläden einbauen möchte. Doch schon vor dem Einbau eines neuen Rolladens müssen Sie einige wichtige Punkte beachten, die wir nachfolgend für Sie zusammengefasst haben.

Verschiedene Rolläden zum Einbauen

Bevor Sie mit dem Kauf eines Rolladensystems beginnen, sollten Sie einige grundsätzliche Aspekte betrachten. Einerseits gibt es unterschiedliche Rolladensysteme.

  • Lesen Sie auch — Eine Bürstendichtung im Rolladen einbauen
  • Lesen Sie auch — Rolladen einbauen mit der richtigen Anleitung
  • Lesen Sie auch — Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen
  • Vorbau- oder Vorsatzrolläden
  • Aufbau- oder Aufsatzrolläden

Was vor dem Kauf zu beachten ist

Andererseits ist aber auch die Historie des Hauses und damit einhergehend dessen Aufbau wichtig.

  • entspricht die Wärmedämmung der Energieeinsparverordnung (EnEV)?
  • wurde beim Hausbau eventuell ein späterer Rolladeneinbau berücksichtigt?
  • – welche Rolladensysteme können grundsätzlich verwendet werden?

Aufsatzrolladen

Beide aufgezählte Punkte gehören dabei zusammen. Der Aufbaurolladen befindet sich über dem Fenster im (hohlen) Fenstersturz. Damit ist der Rolladenkasten innenseitig verbaut und die Revisionsklappe vom dahinterliegenden Raum aus zu öffnen. Dazu muss der Rolladen aber entsprechend vorbereitet sein (hohler Fenstersturz für Platz für den Rolladenkasten).

Berücksichtigen Sie die EnEV

Davon abgesehen bietet der Aufsatzrolladen zwar den Vorteil, dass von außen kein Rolladenkasten sichtbar ist. Dennoch überwiegen seine Nachteile in vielen Fällen: Sie schaffen mit dem Rolladenkasten einen schlecht dämmbaren Raum, der geradezu für Wärmebrücken prädestiniert ist. Es stellt sich also die Frage, mit welchem System Sie die in der EnEV vorgegebenen Richtwerte zur Wärmedämmung einhalten können.

Vorbaurolladen

Dieses Problem lösen Sie auf jeden Fall mit einem Vorbaurolladen. Den können Sie sogar auf das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) montieren. Sie haben also auch keine unmittelbaren Wärmeverluste. Einziger Schwachpunkt ist die Durchführung für den Gurt, falls Sie sich für einen manuell betriebenen Rolladen entscheiden. Bei einem elektrisch betriebenen Rolladen entfällt dieser Schwachpunkt. Hier finden Sie eine passende Anleitung zum Rolladen elektrisch nachrüsten.

Außerdem können Sie die Führungsschienen unterschiedlich befestigen.

  • auf der Fensterlaibung (frontseitig)
  • in der Fensternische an der seitlichen Fensterlaibung

Benötigte Rolladendimensionierung ausmessen

Je nachdem, wie Sie den Rolladen einbauen wollen, müssen Sie das bei den ermittelten Maßen berücksichtigen. Sie messen die Breite der Nische.

  • Führungsschienen frontseitig auf der Laibung: addieren Sie zu den dreifach (unten, mittig, oben) ermittelten Maßen 110 mm
  • Führungsschienen seitlich an der Laibung: ziehen Sie 50 mm ab

Besonderheiten bei Gurtabwickler

Bei manuell betriebenen Rolläden müssen Sie sich auch mit dem Gurtwickler befassen. Dieser wird seitlich innen im unteren Fensterbereich montiert. Sie können sich für Unterputzmodelle entscheiden, aber auch Aufputzaufwickler stehen zur Auswahl. Letztgenannte lassen sich oft seitlich in der inneren Fensternische befestigen.

Ausgehend von den hier angesprochenen Aspekten und Anforderungen können Sie nun das für Sie passende Rolladensystem auswählen und einbauen.

Schrittweise Anleitung zum Einbau eines Rolladens

  • Rolladensystem
  • verschiedene Schraubenzieher
  • Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*)
  • Steinbohrer
  • Metallbohrer
  • Maurerbleistift
  • eventuell Richtschnur
  • Taschenlampe oder Arbeitsleuchte
  • Leiter

1. Vorbereitungsarbeiten

Zu den Vorbereitungsarbeiten zählen Vorgänge wie das Schlitzen und Bohren des Mauerwerks für elektrische Leitungen oder die Durchführung des Gurtes.

2. Rolladenkasten montieren

Bei Vorbaurolläden müssen Sie den Rolladenkasten außen oberhalb des Fensters an der Fassade oder auf dem Fensterrahmen befestigen. Ist der Kasten bereits gebohrt, können Sie diese Bohrungen als Schablone verwenden.

3. Führungsschienen montieren

Nun können Sie die Führungsschienen für den Rolladenpanzer anbringen. Auch hier können die Schienen vorgebohrt sein, ebenso ist es möglich, dass Sie die Bohrungen selbst vornehmen müssen (was dann besser an die Besonderheiten an Ihrem Fenster anpassbar ist).

4. Rolladenwelle einsetzen

Nach der Anleitung des Herstellers können Sie nun die Rolladenwelle einsetzen. Außerdem können Sie den Rolladenpanzer von oben in die Führungsschienen einführen. Abschließend wird der Panzer über die Behangbänder ebenfalls nach Herstellervorgaben befestigt.

5. Antrieb installieren

Je nachdem, für welches Antriebssystem Sie sich entschieden haben, können Sie nun mit dieser Installation beginnen. Entweder bedeutet das die Montage des Gurtes sowie des Gurtwicklers oder des elektrischen Antriebssystems. Falls Sie sich für einen Rolladenmotor entschieden haben: unter Rolladenantrieb-einstellen finden Sie die notwendigen Anleitungen.

Tipps & Tricks
Natürlich hilft Ihnen das Hausjournal auch anderweitig weiter. Wenn es einmal zu Problemen oder Defekten kommt, finden Sie hier auch eine Anleitung zum Rolladen reparieren.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bürstendichtung Rolladen montieren
Eine Bürstendichtung im Rolladen einbauen
Rolladen einbauen Anleitung
Rolladen einbauen mit der richtigen Anleitung
Fenster mit Rolladen Preise
Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen
Rolladen quietscht
Ursachen für das Quietschen eines Rolladen
Rolladen reinigen
Rolladen reinigen
Rolläden-nachträglich einbauen
Rolläden nachträglich einbauen
Rolladen klappern
Die Rolladen klappern
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
Rolladen einstellen
Rolladen einstellen
Rolladen streichen
Die Rolladen streichen
Rolladen kürzen
Einen Rolladen kürzen
Rollladenkasten Schalldämmung nachrüsten
Eine Rolladenkasten-Schalldämmung nachträglich vornehmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.