Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rolladen

Einen Rolladen elektrisch nachrüsten

Rolladen elektrisch nachrüsten
Ein elektrischer Antrieb kann mehr als arbeitssparend sein Foto: /

Einen Rolladen elektrisch nachrüsten

Wer in den Genuss einer Wohnung oder eines Hauses mit Rolläden gekommen ist, möchte auf diesen Komfort nicht mehr verzichten. Im Gegenteil – oft wünscht man sich noch mehr Komfort, zum Beispiel in Form eines elektrischen Rolladens. Nachfolgend erhalten Sie von uns eine Anleitung, wie Sie einen elektrischen Rolladen nachrüsten müssen.

Voraussetzungen zum elektrischen Nachrüsten eines Rolladens

Ob das Nachrüsten der Elektrik bei Ihrem Rolladen funktioniert, hängt von den Gegebenheiten ab. Dazu muss insbesondere der Rolladenkasten ein Mindestmaß erfüllen. Dazu ist es wichtig, dass Sie den Aufbau der einzelnen Bauteile im Rolladenkasten kennen. Nachfolgend von links nach rechts oder auch von rechts nach links.

  • Lesen Sie auch — Fenster besser verdunkeln? Die Kosten für das Nachrüsten von Rolladen
  • Lesen Sie auch — Elektrischen Rolladenantrieb mit Gurtwickler nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Die Rolladen streichen
  • Befestigungslager (zwischen Kasten und Rohrmotor)
  • eventuell ein Adapterring (damit der Antrieb optimal die 8-Eck-Welle passt)
  • 8-Eck-Rolladenwelle
  • Walzenkapsel
  • Gegenlager (zwischen Walzenkapsel und Kasten)

Benötigte Maße

Nun benötigen Sie das lichte Maß des Rolladenkastens. Davon müssen Sie verschiedene Maße abziehen.

  • Länge des Lagers oder Lagerbocks, motorseitig
  • Länge des aus der Welle stehenden Rohrmotors
  • Länge der Rolladenwelle
  • Überstand aus der Welle der Walzenkapsel (diese muss zu mindestens zwei Dritteln in die Welle reichen)
  • Aufbaulänge Gegenlager (zwischen Walzenkapsel und Kastenwand)

Nachrüsten möglich oder nicht

Nur, wenn diese Abzüge keinen negativen Wert (ein Minuszeichen vor dem Rechenergebnis) bedeuten, ist die Länge des Rolladenkastens ausreichend.

Weiter zu berücksichtigen

Rund 80 Prozent aller verwendeten Rolladenwellen sind heute von Haus aus 8-eckig. Sollten Sie noch über ein anderes Modell verfügen, müssen Sie neben dem Motor eventuell auch eine entsprechende Rolladenwelle nachrüsten.

Können Sie die alte Rolladenwelle verwenden, müssen Sie kontrollieren, ob der Innendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Motormitnehmers übereinstimmt. Falls nicht, bietet der Fachhandel entsprechende Adapterscheiben.

Nun können Sie mit dem Nachrüsten der Elektrik des Rolladens beginnen.

Schrittweise Anleitung zum Rolladen elektrisch nachrüsten

  • Rohrmotor
  • eventuell Adapterring für Mitnehmer
  • eventuell neue Rolladenwelle
  • eventuell Arretierungsschienen
  • eventuell neue Behangbänder (Metall)
  • Elektromaterial für die Stromversorgung
  • eventuell Elektromaterial für die Ansteuerung (verschiedene Systeme)
  • Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*)
  • Steinbohrer
  • Metallbohrer
  • verschiedene Schraubenzieher
  • Wasserpumpenzange
  • Seitenschneider
  • Elektrowerkzeug (Abisolierzange usw.)
  • Maurerbleistift
  • Wasserwaage
  • eventuell Richtschnur
  • starke Taschenlampe oder wendige Arbeitsleuchte
  • Arbeitsleiter

1. Vorarbeiten

Bevor Sie mit der Installation des Motors und der Rolladenwelle beginnen, müssen Sie natürlich sämtliche Mauerschlitze und Bohrungen für die Elektrik vornehmen.

2. Befestigen der außenseitigen Lager

Montieren Sie die Lager so im Rolladenkasten, dass der hängende Rolladenpanzer praktisch von alleine in die Führungsschienen fallen würde.

3. Vorbereiten der Rolladenwelle

Entfernen Sie die Gurtscheibe. Jetzt können Sie den Rohrmotor in die Rolladenwelle schieben. Auf der gegenüberliegenden Seite schieben Sie die Walzenkapsel in die Welle. Falls die Kapsel nur sehr schwer eingesteckt werden kann, können Sie den Kunststoff der Kapsel etwas feilen. Sie können aber auch Montagepaste als Gleitmittel auftragen.

4. Einlegen der Rolladenwelle

Nun können Sie die Rolladenwelle in die Lagerböcke einlegen bzw. auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite die Walzenkapsel mit dem (vorzugsweise) Kugellager auf das Lager schieben. Auf der Motorenseite wird die Welle am Motor mit dem Lager durch einen Sicherungsstift oder einen Splint gesichert.

5. Befestigen der Behangbänder

Achten Sie beim Befestigen darauf, dass Sie den Behang nicht direkt über dem Motor mit Schrauben befestigen.

6. Elektroinstallation

Nun kann die Elektroinstallation vorgenommen werden. Beachten Sie, dass diese Installation von Fachpersonal durchzuführen ist.

7. Einstellen des Rolladenmotors

Nun können Sie mit dem Einstellen des Rohrmotors beginnen. Unter „Rolladenantrieb einstellen“ erhalten Sie zu allen Motorvarianten Einstellungshilfe (elektrische und elektronische Rolladenmotoren, elektrische Gurtwickler).

8. Abschließende Arbeiten

Jetzt können Sie den Gurt und den Gurtwickler entfernen. Eventuell müssen Sie das Gehäuse des Gurtwicklers verblenden, tapezieren oder streichen.

Tipps & Tricks
Wollen Sie mehrere Rolladenmotoren über ein Steuerteil ansteuern, müssen Sie die unterschiedliche Klemmenbelegung beachten. Außerdem informiert Sie der Hersteller darüber, ob Sie Relais benötigen oder es sich um eine relais-freie Schaltung handelt.Selbstverständlich bieten wir Ihnen im Hausjournal auch eine ausführliche Anleitung zum Rolladen einbauen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladen nachrüsten Kosten
Fenster besser verdunkeln? Die Kosten für das Nachrüsten von Rolladen
Elektrischer Rolladenantrieb nachrüsten
Elektrischen Rolladenantrieb mit Gurtwickler nachrüsten
Rolladen streichen
Die Rolladen streichen
Rolladenantrieb nachrüsten
Einen Rolladenantrieb nachrüsten
Rolladen kürzen
Einen Rolladen kürzen
Rolladen klappern
Die Rolladen klappern
Rolladenmotor nachrüsten
Einen Rolladenmotor nachrüsten
Fenster mit Rolladen Preise
Pauschale Preise für Fenster mit Rolladen
Rolläden nachrüsten
Rolläden nachrüsten
Rolladen reinigen
Rolladen reinigen
Elektrische Rolläden nachrüsten Kosten
Elektrische Rolladen nachrüsten: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
Rolladen einstellen
Rolladen einstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.