• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Schimmel Rolladenkasten

Schimmel wegen Rolladenkasten - was tun?

Der Rolladenkasten ist eine häufig und häufig übersehene Quelle für Schimmelbildung rund um die Fenster. Wie man das Problem erkennt, und welche Maßnahmen man auch selbst treffen kann, um Abhilfe zu schaffen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Problem Wärmebrücke

Eine sogenannte Wärmebrücke entsteht immer dadurch, dass Bauteile mit ungleich großem Wärmedurchlasswiderstand direkt aneinander grenzen. Dadurch kommt es zu einem Temperaturunterschied zwischen den beiden Bauteilen.

Ursache für Schimmelbildung

Die warme Luft des Innenraums trifft auf den kälteren Bauteil, und da kältere Luft weniger Feuchtigkeit halten kann, als warme Luft, kondensiert ein Teil dieser Feuchtigkeit am kälteren Wandabschnitt. Die stetige Feuchtigkeit ist eine Ursache für Schimmelbildung. Kommen nun noch die allgegenwärtigen Schimmelsporen dazu, kann sich schnell ein Schimmelpilz bilden.

Verbot von Wärmebrücken in der EnEV

Die EnEV erlaubt bei modernen Gebäuden kein Vorhandensein von Wärmebrücken. Diese müssen – aus Gründen der Heizkosteneffizienz und als Vorbeugung gegen Baufeuchte und Schimmel – grundsätzlich beseitigt werden. Das muss immer fachgerecht geschehen.

Problem undichter Rolladenkasten

Wenn Rolladenkästen noch dazu undicht sind, kommt zum Kondenswasser auch noch die von außen eindringende Feuchtigkeit dazu. Zusätzlich kann sich der Rolladenkasten auch noch verziehen, was die ohnehin schon vorhandenen Spalten noch weiter vergrößert. Gegen diese Probleme muss Abhilfe geschaffen werden.

Undichtigkeit testen

Um festzustellen, ob ein Rolladenkasten noch zusätzlich undicht ist, genügt es, eine Kerze in den Rolladenkasten zu halten. Flackert die Kerze, kann man davon ausgehen, dass es an Dichtheit fehlt. Analysen mithilfe einer Wärmebildkamera sind sogar noch aussagekräftiger – allerdings auch deutlich aufwändiger.

Selber dämmen mit Styropor – Schritt für Schritt

  • Styroporkleber
  • Styropor
  • Gurtführungseinsatz gedämmt (kann meist im Fachhandel erworben werden)
  • evtl. Bauschaum
  • Cutter
  • Schraubendreher

1. Öffnen des Rolladenkastens und Maße nehmen

Die meisten Rolladenkästen sind mit nur wenigen Schrauben zu öffnen. Ziehen Sie den Rolladen ganz hoch und messen Sie den verbleibenden Platz. Damit wissen Sie, wie dick Ihre Dämmschicht sein kann.

2. Zuschnitt

Schneiden Sie das Styropor halbrund zu, achten Sie dabei auf die vorher genommenen Maße. Wenn Sie zur Abdichtung Bauschaum verwenden, weil der Rolladenkasten undicht ist, müssen Sie natürlich den vorhandenen Bauschaum berücksichtigen. Ebenso müssen Sie auf die Größe der gedämmten Gurtführung achten.

3. Dämmung verkleben

Verkleben Sie die Dämmung im Inneren des Rolladenkastens. Achten Sie auf saubere Verklebung und perfekten Sitz. Es dürfen keine Spalten verbleiben. Im Zweifelsfall dichten Sie Kanten noch zusätzlich mit Silikon ab.

4. Gurtführung einbauen

Bauen Sie die Gurtführung nach Vorgaben des Herstellers ein. Achten Sie auf die richtige Befestigung. Dann können Sie den Rolladenkasten wieder schließen, und die Funktion des Rolladens prüfen.

Tipps & Tricks
Sie sollten auch daran denken, dass ungedämmte Rolladenkästen durchaus Ihre Heizkosten merklich in die Höhe treiben können. Schon aus diesem Grund ist eine Dämmung empfehlenswert.
Autorin: Johanna Bauer
Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel in den Fugen
Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung
Schimmel messen
Schimmel messen – geht das?
Schimmel mit Dampfreiniger entfernen
Schimmel mit Dampfreiniger entfernen – geht das überhaupt?
Schimmel Rigips
Schimmel auf Rigipswänden – welches Risiko besteht?
Schimmel rot
Der Rote Schimmel – wie gefährlich ist er?
Schimmel unter PVC
Schimmel unter dem PVC-Boden – was tun?
Schimmel Ursachen
Schimmel – die Ursachen
Schimmelsporen in der Luft
Schimmelsporen in der Luft – wie gefährlich ist das, und was kann man tun?
Schimmel im Schlafzimmer
Schimmel im Schlafzimmer – was tun?
Schimmel Gutachter Kosten
Schimmel Gutachter – was bringt das und was kostet das?
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus – welche Ursachen, und was sollte man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel in den Fugen Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung
Schimmel messen Schimmel messen – geht das?
Schimmel mit Dampfreiniger entfernen Schimmel mit Dampfreiniger entfernen – geht das überhaupt?
Schimmel Rigips Schimmel auf Rigipswänden – welches Risiko besteht?
Schimmel rot Der Rote Schimmel – wie gefährlich ist er?
Schimmel unter PVC Schimmel unter dem PVC-Boden – was tun?
Schimmel Ursachen Schimmel – die Ursachen
Schimmelsporen in der Luft Schimmelsporen in der Luft – wie gefährlich ist das, und was kann man tun?
Schimmel im Schlafzimmer Schimmel im Schlafzimmer – was tun?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X