Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sperrmüll

Einen Sperrmüllcontainer mieten

sperrmuellcontainer-mieten
Einen Sperrmüllcontainer zu mieten, ist oft mit hohen Kosten verbunden Foto: Animaflora PicsStock/Shutterstock

Einen Sperrmüllcontainer mieten

Wer eine große Ausmistaktion plant, vielleicht im Rahmen eines Keller- oder Dachgeschossausbaus, kann einiges an Sperrmüll zusammenbekommen. Wenn die Menge erheblich und der Zeitrahmen knapp ist, kann es sinnvoll sein, einen Sperrmüllcontainer zu mieten.

Wann lohnt es sich, einen Sperrmüllcontainer zu mieten?

Sperrmüll kann man auf unterschiedliche Arten entsorgen. Folgende 3 Varianten bieten sich je nach Ausgangslage an:

  • Lesen Sie auch — Die Größen von Sperrmüllcontainern
  • Lesen Sie auch — Was darf in einen Sperrmüllcontainer?
  • Lesen Sie auch — Lattenrost fachgerecht entsorgen

1. Ausnutzung der kostenlosen Abholungstermine durch örtliche Müllabfuhr
2. Selbst zum Wertstoffhof bringen
3. Sperrmüllcontainer mieten

In den meisten Gemeinden bieten die örtlichen Entsorgungsbetriebe terminlich festgelegte Abholungen für Sperrmüll an. Diese sind kostenlos, finden allerdings meist nur etwa 2-4 Mal pro Jahr statt. Wenn man die nicht mehr gebrauchten sperrigen Gegenstände selbst zum Wertstoffhof bringt, ist man zeitlich nur an die Öffnungszeiten des Betriebs gebunden. Allerdings braucht man natürlich bei größeren Mengen ein großes Fahrzeug oder einen Anhänger oder muss mehrfach fahren, was je nach Entfernung des Wertstoffhofs zu aufwändig werden kann. Je nach Art der Gegenstände sind bei der Entsorgung auf dem Betrieb auch Gebühren zu entrichten.

Wer zum Beispiel im Zuge einer Hausentrümpelung sehr viele und sehr sperrige Dinge zu entsorgen hat und die Sache schnell und zu einem selbst festgelegten Zeitpunkt über die Bühne bringen möchte, kann auch einen Sperrmüllcontainer mieten. Die Vorteile dabei sind:

  • keine zeitliche/terminliche Gebundenheit
  • große Mengen direkt von zuhause aus entsorgbar

Dagegen stehen folgende Nachteile:

  • hohe Kosten
  • Spektrum der erlaubten Gegenstände teils begrenzter

Kosten abwägen

Beim Mieten eines Containers zur Individual-Sperrmüllabholung kommen einige Kosten zusammen. Denn nicht nur die Miete mit Ablieferung und Abholung an sich und die Entsorgung schlägt mit meist dreistelligen Werten zu Buche. Für die Genehmigung der Aufstellung auf öffentlichem Grund und für längere Standzeiten werden zumeist noch Zuschläge erhoben.

Bei der Miete kann man meist zwischen einer Pauschale für Anlieferung, Abholung und Entsorgung und einem gewichtsbezogenen Endpreis wählen. Wie schwer der Container mit Füllung am Ende wiegen wird, ist allerdings schwierig abzuschätzen bzw. aufwändig auszurechnen. Wer aber schon weiß, dass die zu entsorgenden Gegenstände vor allem aus leichten Materialien bestehen, kann durch die Individualabrechnung möglicherweise etwas sparen.

Zuweilen gibt es bei den Containerleihanbietern auch Sparaktionen, die allerdings wiederum meist zeitgebunden sind.

Erlaubte Gegenstände

Was man sich vor der Containerbestellung auch bewusst machen sollte, ist das bei der individuellen Sperrmüllcontainermietung oft begrenztere Spektrum erlaubter Gegenstände. Vor allem Elektrogeräte dürfen in Miet-Sperrmüllcontainer meist nicht hinein – bei den kostenlosen Abholungen durch die Entsorgungsbetriebe werden sie dagegen in der Regel mitgenommen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Animaflora PicsStock/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Müllentsorgung » Sperrmüll

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrmuellcontainer-groessen
Die Größen von Sperrmüllcontainern
sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Was darf in einen Sperrmüllcontainer?
Lattenrost Entsorgung
Lattenrost fachgerecht entsorgen
deckenplatten-entsorgen
Deckenplatten nach Werkstoff und Inhaltsstoffen entsorgen
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor Deckenplatten mit und ohne Flammschutzmittel entsorgen
tapetenreste-verwerten
Kreative Deko-Ideen: Tapetenreste verwerten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.