Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sperrmüll

Sperrmüllcontainer - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 14. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Sperrmüllcontainer - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 14.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/sperrmuellcontainer-kosten

Die Kosten für einen Sperrmüllcontainer liegen durchschnittlich zwischen 45 und 150 EUR je m³ Containerinhalt, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

sperrmuellcontainer-kosten
Die Kosten für einen Sperrmüllcontainer hängen von verschiedenen Variablen ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Sperrmüllcontainer
  2. Kostenfaktoren #kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Sperrmüllcontainer
  2. Kostenfaktoren #kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Sperrmüllcontainer

Beispielsituation:

  • Sperrmüllcontainer 3 m³
  • Region Bayreuth
  • Aufstellgenehmigung erforderlich, einfach (7 Tage)
Posten Preis
Sperrmüllcontainer 426 EUR
Aufstellgenehmigung 114 EUR
Gesamtkosten 540 EUR
je m³ Containerinhalt 142 EUR

Lesen Sie auch

  • sperrmuellcontainer-was-darf-rein

    Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?

  • muellcontainer-kosten

    Müllcontainer - Kosten & Preisbeispiele

  • haushaltsaufloesung-container-kosten

    Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele

Kostenfaktoren #kostenfaktoren

  • Containergröße
  •  Region und Entsorger
  • Container-Zusatzkosten

Containergröße

Große Container (z. B. 30 m³, 40 m³) kosten im Verhältnis bis zu fünfmal weniger als die kleinsten Container (z. B. 3 m³, 5 m³).

sperrmuellcontainer-kosten


Sperrmüllcontainer gibt es in verschiedenen Größen

Region und Entsorger

Die Preise für Sperrmüllcontainer können regional sehr unterschiedlich sein. In manchen Regionen kostet die Containerentsorgung von Sperrmüll mehr als doppelt so viel wie in anderen Regionen.

Auch zwischen den einzelnen Entsorgungsunternehmen gibt es zum Teil große Preisunterschiede. Ein Vergleich mehrere Angebote ist daher immer empfehlenswert.

Container-Zusatzkosten

Bei der Containerentsorgung können zusätzliche Kosten entstehen: beispielsweise wenn der Container auf öffentlichem Grund aufgestellt werden muss, länger als ursprünglich vereinbart benötigt wird oder dem Entsorger zusätzlicher Aufwand (etwa Leerfahrten oder händische Nachsortierung) entsteht.

Aufstellgenehmigung. Soll der Container auf öffentlichem Grund aufgestellt werden, muss eine behördliche Aufstellgenehmigung beantragt werden. Dies geschieht meist durch den Entsorger. Eine Aufstellgenehmigung gilt meist für einen Zeitraum von sieben Tagen und kostet durchschnittlich zwischen 50 und 100 EUR. In einzelnen Kommunen können auch höhere Kosten anfallen.

Standzeitverlängerung. Wird der Container länger als für die inkludierte Standzeit benötigt, fällt eine zusätzliche Gebühr pro Tag oder Woche an.

Leerfahrten. Kann der Container nicht zum vereinbarten Zeitpunkt angeliefert (z. B. wegen blockiertem Abstellplatz) oder abgeholt (z. B. wegen Überfüllung des Containers) werden, wird vom Entsorger eine Leerfahrt in Rechnung gestellt. Für Leerfahrten werden häufig Kosten von mehr als 100 EUR in Rechnung gestellt werden.

Händische Nachsortierung. Sind im Container nicht zulässige Abfälle enthalten, ist eine händische Nachsortierung durch den Entsorger erforderlich. Für den dadurch entstehenden Mehraufwand stellen Entsorger gewöhnlich sehr hohe Zusatzkosten in Rechnung.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Sperrmüllcontainer 20 m³
  • Region Bochum
  • Aufstellgenehmigung erforderlich, zweifach (14 Tage)
  • 1 Leerfahrt, Probleme beim Abstellen des Containers
Posten Preis
Sperrmüllcontainer 1.279 EUR
2 x Aufstellgenehmigung 228 EUR
Leerfahrt 120 EUR
Gesamtkosten 1.627 EUR
je m³ Containerinhalt 63,95 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Sperrmüllabholung der Gemeinde nutzen: einige Gemeinden bieten zwei- bis viermal jährlich eine kostenlose Sperrmüllabholung an, in anderen Gemeinden kann die Abholung kostengünstig zum Wunschtermin beantragt werden
  • Selbsttransport zum Wertstoffhof: beim örtlichen Wertstoffhof kann Sperrmüll häufig bis zu einer bestimmten Menge kostenlos oder für eine kleine Gebühr abgegeben werden
  • Mehrere Angebote einholen: teils große Preisunterschiede zwischen verschiedenen Entsorgern
  • Zusatzkosten vermeiden: händische Nachsortierung aufgrund unzulässiger Abfälle, Leerfahrten durch Überfüllung / fehlende Möglichkeit zum Abstellen oder Abholen des Containers
  • Gebühren für zusätzliche Standzeit vermeiden: optimierte Zeitplanung
  • Ausreichend großen Container bestellen: direkt einen größeren Container zu bestellen ist immer deutlich kostengünstiger als im Bedarfsfall einen weiteren Container zu ordern

FAQ

Was kostet ein Sperrmüllcontainer?

In unserem Beispiel fallen für einen Sperrmüllcontainer Kosten von 142 EUR je m³ Containerinhalt an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Die wesentlichen Faktoren sind die Größe des Sperrmüllcontainers sowie die Region und der Entsorger. Durch benötigte Aufstellgenehmigungen, Standzeitverlängerung, erforderliches händisches Nachsortieren oder Leerfahrten können erhebliche Zusatzkosten entstehen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Die Sperrmüllabholung der Gemeinde und der Selbsttransport zum Wertstoffhof stellen meist eine deutlich kostengünstigere Möglichkeit dar als die Containerentsorgung. Beim Entsorgen im Container sollten immer mehrere Angebote eingeholt und teure Zusatzkosten nach Möglichkeit vermieden werden. Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
muellcontainer-kosten
Müllcontainer - Kosten & Preisbeispiele
haushaltsaufloesung-container-kosten
Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-groessen
Sperrmüllcontainer-Größen: So finden Sie den richtigen!
Was ist alles Sperrmüll
Sperrmüll: Was ist erlaubt – und was nicht?
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-was-darf-rein
Bauschuttcontainer befüllen: Was darf rein & was nicht?
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styrodur-entsorgen-kosten
Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
muellcontainer-kosten
Müllcontainer - Kosten & Preisbeispiele
haushaltsaufloesung-container-kosten
Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-groessen
Sperrmüllcontainer-Größen: So finden Sie den richtigen!
Was ist alles Sperrmüll
Sperrmüll: Was ist erlaubt – und was nicht?
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-was-darf-rein
Bauschuttcontainer befüllen: Was darf rein & was nicht?
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styrodur-entsorgen-kosten
Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrmuellcontainer-was-darf-rein
Sperrmüllcontainer: Was darf rein und was nicht?
muellcontainer-kosten
Müllcontainer - Kosten & Preisbeispiele
haushaltsaufloesung-container-kosten
Container für Haushaltsauflösung - Kosten & Preisbeispiele
sperrmuellcontainer-groessen
Sperrmüllcontainer-Größen: So finden Sie den richtigen!
Was ist alles Sperrmüll
Sperrmüll: Was ist erlaubt – und was nicht?
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-was-darf-rein
Bauschuttcontainer befüllen: Was darf rein & was nicht?
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styrodur-entsorgen-kosten
Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.