Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styrodur

Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 27. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Styrodur entsorgen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 27.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/styrodur-entsorgen-kosten

Die Kosten für die Entsorgung von unbelastetem Styrodur liegen durchschnittlich zwischen 120 und 150 EUR je m³ Containerinhalt, können aber je nach Entsorgungsort und Entsorger sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

styrodur-entsorgen-kosten
Styrodur wird gern zur Flachdachdämmung verwendet
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Styrodur entsorgen
  2. Kostenarten
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Styrodur entsorgen
  2. Kostenarten
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Styrodur entsorgen

Beispielsituation:

  • Styrodur-Dämmplatten unbelastet
  • Raum Berlin
  • 5,5 m³ Container
  • Entsorgung im Privathaushalt
  • keine Zusatzkosten
Posten Preis
Abfallsäcke 45,50 EUR
Container 650 EUR
Gesamtkosten 695,50 EUR
je m³ Containerinhalt 126,45 EUR je m³

Lesen Sie auch

  • styropor-entsorgen-kosten

    Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

  • styroporplatten-entsorgen

    Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • styropor-deckenplatten-entsorgen

    Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!

Kostenarten

Die Bezeichnung „Styrodur“ ist lediglich ein Markenname, die eigentliche Materialbezeichnung lautet XPS (Extrudiertes Polystyrol). Es darf nicht mit EPS (Expandiertes Polystyrol, Markenname „Styropor) verwechselt werden. Zur Entsorgung von Styropor lesen Sie bitte unseren Artikel Styropor entsorgen: Kosten.

Der wesentlichste Unterschied zu Styropor besteht in der feinkörnigeren Oberfläche und der sehr hohen Druckbelastungsfähigkeit von Styrodur. Aus diesem Grund wird Styrodur überwiegend bei der Flachdachdämmung und bei Perimeterdämmungen (Kelleraußenwände) eingesetzt, während EPS vorwiegend bei der Fassadendämmung zum Einsatz kommt.

Älteres Styrodur wurde bis 1994 überwiegend mit FCKW hergestellt, bis 2016 im Handel befindliches Styrodur kann mit der gefährlichen Chemikalie HBCD (Hexabromcyclododekan) behandelt sein. In beiden Fällen muss Styrodur als gefährlicher Abfall auf besondere Weise und mit Nachweispflicht entsorgt werden. Mehr über HCBD können Sie ebenfalls in unserem Artikel Styropor entsorgen: Kosten nachlesen.

Für die Entsorgung gibt es damit zwei unterschiedliche Fälle.

  • Entsorgung von unbelastetem Styrodur
  •  Entsorgung von belastetem Styrodur

Entsorgung von unbelastetem Styrodur

Unbelastetes Styrodur (ohne FCKW, ohne HBCD) kann relativ unproblematisch entsorgt werden, viele Entsorgungsbetriebe führen aber keine Entsorgung von Styrodur durch, da sehr häufig kein Nachweis der FCKW- und HBCD-Freiheit beigebracht werden kann.

Bei Entsorgungsdiensten, die unbelastetes Styrodur annehmen, bewegen sich die Kosten durchschnittlich zwischen 120 und 160 EUR je m³ Containerinhalt. Bei vorhandenen Anhaftungen erhöhen sich die Kosten unter Umständen erheblich.

styrodur-entsorgen-kosten


Unbelasteter Styrodur kann problemlos entsorgt werden

Entsorgung von belastetem Styrodur

Die Entsorgung von belastetem Styrodur, das in speziell ausgerüsteten Anlagen verbrannt werden muss, wird nur von wenigen Entsorgungsbetrieben angeboten.

Die Kosten liegen in diesen Fällen deutlich höher – es muss mit durchschnittlich zwischen 220 und 270 EUR je m³ Containerinhalt gerechnet werden. Anhaftungen können auch hier die Kosten deutlich erhöhen.

Bei der Entsorgung wird gewöhnlich eine Verpackung der Styrodur-Abfälle in geeignete Säcke (z. B. LPDE-Säcke für Bauabfälle) verlangt. Je Sack müssen dabei durchschnittlich mit Kosten zwischen 3 und 5 EUR gerechnet werden. Diese Kosten fallen zusätzlich an.

Ab einer bestimmten Gesamtmenge (2 Tonnen bei privaten Haushalten) muss eine sogenannte Abfallerzeugernummer beantragt werden. Dafür können zusätzlich Gebühren anfallen, ihre Höhe hängt von der Verwaltungsgebührenverordnung des jeweiligen Kreises festgesetzt.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Styrodur-Dämmplatten mit FCKW
  • Raum Berlin
  • 5,5 m³ Container
  • Entsorgung im Privathaushalt
  • Aufstellgenehmigung (Standzeit über 14 Tage)
Posten Preis
Abfallsäcke 65 EUR
Container 1.170 EUR
Stellgenehmigung 60 EUR
Gesamtkosten 1.295,50 EUR
je m³ Containerinhalt 235,55 je m³

Kosten reduzieren

Um die Entsorgungskosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • mehrere Angebote einholen: teilweise beträchtliche Preisunterschiede von Entsorger zu Entsorger, auch bei unbelastetem Styrodur
  • günstige Abfallsäcke selbst besorgen: Preise vergleichen
  • bei Kauf von Dämmmaterial Rechnungen aufbewahren: späterer Nachweis der Schadstofffreiheit möglich
  • alternative Dämmmaterialien verwenden: z. B. Mineralwolle, Holzfaserplatten, etc., später deutlich kostengünstigere und unproblematischere Entsorgung möglich

FAQ

Was kostet es, Styrodur zu entsorgen?

In unserem Beispiel fallen für die Entsorgung von unbelastetem Styrodur Kosten von 126,45 EUR je m³ Containerinhalt an. Die Entsorgungskosten können für belastetes Styrodur deutlich höher liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Es können entweder Kosten für die Entsorgung von unbelastetem Styrodur oder Kosten für die Entsorgung von belastetem Styrodur (FCKW, HBCD) anfallen. Mehr zu den einzelnen Kostenarten erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Vor der Entsorgung sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden (häufig beträchtliche Preisunterschiede zwischen verschiedenen Entsorgern). Nach dem Kauf von Dämmmaterial sollten die Rechnungen immer aufbewahrt werden (Nachweis der Schadstofffreiheit), der Einsatz von unproblematischere Dämmmaterialien (z. B. Mineralwolle, Holzfaserplatten) in Betracht gezogen werden. Mehr Tipps um die Kosten niedrig zu halten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Niquirk/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
glaswolle-entsorgen-kosten
Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
styropor-zerkleinern
Styropor zerkleinern: Methoden & Tipps zur Volumenreduktion
styropor-deckenplatten-entfernen
Styropor-Deckenplatten entfernen: So geht’s mühelos
badewanne-bauschutt
Badewanne entsorgen : Tipps für umweltfreundlichen Bauschutt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
glaswolle-entsorgen-kosten
Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
styropor-zerkleinern
Styropor zerkleinern: Methoden & Tipps zur Volumenreduktion
styropor-deckenplatten-entfernen
Styropor-Deckenplatten entfernen: So geht’s mühelos
badewanne-bauschutt
Badewanne entsorgen : Tipps für umweltfreundlichen Bauschutt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-entsorgen-kosten
Styropor entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styroporplatten-entsorgen
Styroporplatten entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
glaswolle-entsorgen-kosten
Glaswolle entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
styropor-zerkleinern
Styropor zerkleinern: Methoden & Tipps zur Volumenreduktion
styropor-deckenplatten-entfernen
Styropor-Deckenplatten entfernen: So geht’s mühelos
badewanne-bauschutt
Badewanne entsorgen : Tipps für umweltfreundlichen Bauschutt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.