Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weitere Werkzeuge

Stechbeitel – Anwendung

Stechbeitel benutzen
Die Klinge des Stechbeitels sollte stets gut geschärft sein Foto: /

Stechbeitel - Anwendung

Stechbeitel gehören in jede Holz bearbeitende Werkstatt. Bei der Anwendung der Stechbeitel werden jedoch unterschiedliche Formen und Größen (und damit Normen) unterschieden. Für welche Anwendungen Sie Stechbeitel verwenden, ist im anschließenden Ratgeber zu lesen.

Definition vom Beitel bzw. Stechbeitel

Stechbeitel ist eigentlich eine umgangssprachliche Bezeichnung. Die korrekte Bezeichnung wäre Beitel. Außerdem werden Stechbeitel noch in verschiedene Formen und Größen wie das Stecheisen und das Stemmeisen unterteilt, wobei es hier auch deutliche Unterschiede bei der Normierung gibt. Zur Grundausstattung beim Arbeiten mit einem Beitel gehören folgende Teile:

  • Lesen Sie auch — Ziehklinge – die Anwendung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ecken schleifen – diese Werkzeuge eignen sich dafür
  • Stemmeisen in verschiedenen Größen
  • Stecheisen in verschiedenen Größen
  • eventuell Hohlbeitel
  • eventuell Drechselbeitel
  • verschiedene Klüpfel oder Schlägel (Holzhammer)

Anwendungen für Stechbeitel

Die Anwendungsmöglichkeiten vom Stechbeitel sind ausgesprochen vielseitig. Für Künstler wie Holzschnitzer ist der Stechbeitel unerlässlich. Doch nicht nur in kreativen Berufen findet das Stechbeitel seine Anwendung. Auch im Handwerk wird das Stechbeitel intensiv genutzt. Allerdings, auch das ist zu erwähnen, wurden viele Anwendungen, die typisch für Stechbeitel sind, in der heutigen Zeit an andere Werkzeuge und Maschinen weitergereicht. Gemeint ist die Oberfräse.

Stechbeitel und Oberfräsen

Denn wie bei der Oberfräse liegen viele Anwendungen im Ausarbeiten von Zinnen, Türschlössern, Nuten und Kehlnuten, verzierten Kanten usw. Damit übernimmt die Oberfräse zahlreiche Anwendungen. Stemmeisen und Stecheisen finden also eher dann noch Anwendung bei solchen Aufgaben, wenn es die Authentizität erfordert.

Aufbau und Wartung vom Stechbeitel

Um richtig mit dem Beitel umgehen zu können, ist die sachkundige Wartung ausgesprochen wichtig. Im mit Ringen oben und unten gehaltenen Holzgriff befindet sich das Eisen. Dies ist im Klingenbereich gehärtet. Diese Klinge ist nur einseitig in einem Winkel zwischen 25 und 40 Grad geschliffen.

Entsprechend dieses Aufbaus wird diese Seite auch als Fase bezeichnet. Die gegenüberliegende Seite ist der Spiegel. Auf der Spiegelseite wird die Klinge niemals geschliffen. Mehr dazu können Sie im Ratgeber zum Schärfen von einem Stechbeitel nachlesen.

Anwenden (das Stechen oder Stemmen) mit dem Stechbeitel

Beim Stechen oder Stemmen werden vor allem vom Laien oftmals Fehler beim Anwenden begangen. Die Fase sollte stets zum Abfallholz zeigen. Insbesondere beim Stechen von Nuten wird schnell klar, wieso: das Abfallholz wird weggespreizt. Viele Laien verwenden Stemmeisen und Stecheisen aber genau anders herum, weil sich die Fase gut als Stech- oder Stemmwinkel nutzen lässt. Dennoch ist diese Anwendung des Stechbeitels falsch.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal bieten wir Ihnen viele weitere informative Ratgeber und Anleitungen zu allen erdenklichen Themen rund um Handwerk und Heimwerken. So können Sie hier beispielsweise alles zu den verschiedenen Arten von Schleifpapier erfahren. Aber natürlich auch typische Handwerker- und Heimwerkerarbeiten mit ausführlichen Anleitungen nachschlagen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Weitere Werkzeuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stechbeitel
Stechbeitel
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
zapfenloch-stemmen
Zapfenloch stemmen – so gehen Sie vor
stemmeisen
Stemmeisen
Stechbeitel schleifen
Ein Stechbeitel schärfen
Beitel schleifen
Beitel ein- bis zweimal jährlich schärfen
stecheisen
Stecheisen
Ziehklinge Verwendung
Ziehklinge – die Anwendung
Ecken schleifen
Ecken schleifen – diese Werkzeuge eignen sich dafür
Sandstrahlgeräte
Sandstrahlgeräte
Linksausdreher verwenden
Linksausdreher: eine Anleitung
tischlerwerkzeug-liste
Nützliches Tischlerwerzueg – eine Liste
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.