Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Freizeit

Spaß für die ganze Familie: Torwand selber bauen

torwand-selber-bauen
Eine Torwand bietet Spaß für Jung und Alt Foto: stickypedro/Shutterstock

Spaß für die ganze Familie: Torwand selber bauen

Eine Torwand im Garten ist toll, wenn Sie ein paar Jungs haben, die gerne Ball spielen, aber im Prinzip ist sie eine Bereicherung für die ganze Familie. Mit einer guten Anleitung und wenig Aufwand lässt sich die Torwand selber bauen.

Torwand bauen

Für die Torwand benötigen Sie neben dem Platz im Garten ein wenig Material und Werkzeug:

  • Lesen Sie auch — Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
  • eine große OSB-Platte
  • Kanthölzer für Stützen
  • etwas Schleifpapier Körnung 80 und 120/150
  • Grundierung und Lack in mehreren Farben (beispielsweise weiß und grün oder schwarz, wie Sie wollen)
  • einen Nagel, eine Schnur, einen Bleistift
  • eine Stichsäge
  • einen Akkuschrauber
  • Schrauben

Löcher in die OSB-Platte sägen

Die OSB-Platte kaufen Sie in einer beliebigen Größe. die Platten sind normalerweise 250×125 cm groß. Wenn Sie für kleinere Kinder eine kleinere Torwand benötigen, lassen Sie die Platte im Baumarkt zuschneiden.

Zu Hause sägen Sie die zwei Löcher für den Ball in die Platte. Für einen Fußball sollten sie einen Durchmesser von etwa 55 cm haben, für kleinere Bälle reichen auch 35 cm Durchmesser. Markieren Sie zwei Stellen für die Löcher in der oberen linken und der unteren rechten Ecke. Achten Sie darauf, dass zwischen Lochkante und den Plattenrändern 15 cm bis 20 cm Platz bleiben. Dann schlagen Sie den Nagel an der markierten Stelle in die Platte (z.B. 45 cm oder 35 cm vom Rand entfernt), binden die Schnur mit dem Stift daran fest (die Distanz sollte, je nach Radius, 27,5 cm oder 17,5 cm betragen) und zeichnen rings um den Nagel einen Kreis.

Anschließend sägen Sie die Löcher mit der Stichsäge aus und runden die Kanten leicht mit Schleifpapier ab, damit sich niemand daran verletzt.

Torwand lackieren

Die Torwand können Sie ganz nach eigenen Vorstellungen lackieren, beispielsweise in Grün oder Schwarz mit weißen Rändern. Damit die Farbe gut deckt und nicht vom Holz aufgesogen wird, ist es sinnvoll, die OSB-Platte etwas abzuschleifen (Körnung 120 oder 150) und zu grundieren. Dann tragen Sie den eigentlichen Lack mit einem Pinsel, einer Rolle oder einer Spritzpistole auf.

Stützen montieren

Ist die Platte vorbereitet, kommen die Stützen an die Reihe. Für eine große Torwand sollten Sie drei senkrechte Stützen hinter der Platte einplanen, für eine kleine Torwand reichen zwei. Die Stützen bilden ein Dreieck: Sie bestehen aus einem waagrechten Fuß (70 cm lang, im rechten Winkel zur Platte), einem senkrechten Kantholz (einige Zentimeter niedriger als die Platte, mit einem Metallwinkel am Fuß befestigt) und einem diagonal Kantholz hinten (die diagonalen Enden müssen Sie je nach Winkel zuschneiden, Sie befestigen die Kanthölzer mit Schrauben am Fuß und am senkrechten Pfosten).

Zum Schluss befestigen Sie die Platte mit Schrauben an den Stützen. Fertig ist die Torwand.

MB
Artikelbild: stickypedro/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Freizeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kopfteil-wasserbett-selber-bauen
Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
Pool Holzverkleidung selber bauen
Holzverkleidung für den Pool selber bauen
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
tuerscharnier-selber-bauen
Türscharnier selber bauen für leichtere Türen
Besteck Schublade selber bauen
Besteckkasten für die Schublade selber bauen
tuerblatt-fuer-schiebetuer-selber-bauen
Ein Türblatt für eine Schiebetür selber bauen
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
muelltonnen-ueberdachung-selber-bauen
Für Mülltonnen eine Überdachung selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.